01.08.2004 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Frage: Im Rahmen einer Außenprüfung teilte der Prüfer des Finanzamts mit, dass - die Gründe können dahingestellt bleiben - stille Reserven in Höhe von 750.000 EUR aufzudecken seien, die der Gewerbesteuer sowie beim Anteilseigner dementsprechend der Einkommensteuer zu unterwerfen seien. Die strittige Steuer beträgt somit ca. 375.000 EUR. Der Steuerberater wurde nun damit beauftragt, eine Lösung zu finden, um die mit der Aufdeckung der stillen Reserven verbundene Steuerbelastung ...
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Fall: Ein Steuerberater wurde im Jahr 1991 mit Buchführungsarbeiten nach vom Auftraggeber kontierten Belegen beauftragt und rechnete auf der Grundlage von § 33 Abs. 3 StBGebV ab. Allerdings zeigte sich, dass die vom Auftraggeber vorgenommene Vorkontierung sehr mangelhaft war, so dass - dies wurde im Prozess bestritten - vereinbart wurde, dass der Steuerberater die Vorkontierung nicht unbesehen übernimmt, sondern nochmals auf Richtigkeit überprüft. Im Februar 1993 wurde dann - auch dies ...
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
Mit Urteil vom 22.1.04 (IX ZR 65/01, Abruf-Nr. 040480) hat der IX. Senat des BGH die Haftungssituation bei Eintritt eines Angehörigen der freien Berufe in eine bereits bestehende Kanzlei konkretisiert. Der in eine GbR eintretende Gesellschafter haftet nach der jüngeren Rechtsprechung des BGH (BGH 7.4.03, KP 03, 134, Abruf-Nr. 030971) zwar persönlich und als Gesamtschuldner mit den Altgesellschaftern für die vor seinem Eintritt begründeten Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Allerdings ...
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiorganisation
Den Nutzen so genannter "Dokumenten-Management-Systeme" (DMS) in der Praxis hatten wir bereits in der letzten Ausgabe von "Kanzleiführung professionell" aufgezeigt (siehe ausführlich KP 04, 109 ff.). Neben der elektronischen Archivierung und der Vermeidung des "Papierwustes" lassen sich mit einem DMS die Arbeitsabläufe in der Kanzlei optimieren, wodurch Sie Zeit und Geld einsparen. Dabei sind die Kosten für die Anschaffung eines solchen Systems - entgegen der vorherrschenden Meinung - ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus KP · Wettbewerbsrecht
Der BGH hat hat jüngst entschieden, dass ein über zwei Jahre hinausgehendes nachvertragliches Wettbewerbsverbot für einen aus einer Steuerberatersozietät ausgeschiedenen Gesellschafter gegen § 138 BGB verstößt. Der Grund: Nach einem Zeitraum von zwei Jahren hätten sich die vom ausscheidenden Gesellschafter während seiner Zugehörigkeit zur Sozietät geknüpften Mandantenverbindungen typischerweise so gelöst, dass der ehemalige Partner wie jeder andere Wettbewerber zu behandeln sei ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus KP · Informationen für Steuerberater
Das IWW Institut für Wirtschaftspublizistik hat soeben eine neue Zeitschrift herausgegeben: "Praxis Freiberufler-Beratung" bietet Steuerberatern praktische Hilfe, die Ärzte, Zahnärzte, Architekten und andere Freiberufler betreuen. Das Themenspektrum reicht von der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung über standesrechtliche Fragen bis hin zur privaten Finanz- und Vermögensplanung. Unter anderem werden vorgestellt:
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiorganisation
Wer den Begriff "Dokumenten-Management-System" (DMS) hört, denkt zuerst an elektronische Archivierung. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Studie zum Thema "Dokumenten-Management aus Anwendersicht" (Quelle: BIT, Nr. 2/04), bei der 1.000 Unternehmen vom Verband Organisations- und Informationssysteme (VOI - www.voi.de) befragt wurden. In der Tat verbirgt sich im Bereich "Archivierung" das höchste Einsparpotenzial für Ihre Kanzlei. Doch ein DMS kann weit mehr, auch die Teilbereiche ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus KP · Finanzgericht München
Das FG München hält es für sachgerecht, dass eine Wirtschaftsprüfungs-GmbH ohne Vergünstigungen der Gewerbesteuer unterliegt (22.7.03, DStRE 04, 574). Das FG liegt damit auf der Linie der BFH-Rechtsprechung (BFH 3.12.03, Abruf-Nr. 040458). Mit der Anknüpfung der Gewerbesteuerpflicht an die Rechtsform läge weder ein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG noch eine europarechtswidrige Diskriminierung vor. Der Gesetzgeber stellt bei Ausgestaltung der ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
Rät ein Steuerberater seinem Mandanten, der ein Einzelunternehmen betreibt und über kein sonstiges Vermögen verfügt, zur Gründung einer GmbH durch Einbringung seines Unternehmens als Sacheinlage, so ist Vorsicht geboten. Im Streitfall hatte der Steuerberater versäumt zu prüfen, ob der Wert des Unternehmens überhaupt das Mindeststammkapital einer GmbH erreicht. Außerdem hatte er in der Einbringungsbilanz Forderungen seines Mandanten mit dem Nennwert angesetzt, ohne sich über deren ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiorganisation
Immer mehr Steuerberater erkennen, dass der "Qualitätssicherung" in der Praxis oberste Priorität eingeräumt werden muss. Erst kürzlich haben die Bundessteuerberaterkammer, der Deutsche Steuerberaterverband und die Datev anlässlich des Deutschen Steuerberaterkongresses in Stuttgart ein neues Qualitätshandbuch vorgestellt und damit für neuen Diskussionsstoff gesorgt. Ziel eines jeden Kanzleiinhabers muss es zunächst sein, seine Kanzlei konsequent, dauerhaft und prozessorientiert auf die ...
> lesen