01.12.2003 · Fachbeitrag aus KP · Erfahrungsaustausch
*Institut für Informatik der Justus-Liebig-Universität Gießen
> lesen
01.12.2003 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Im Rahmen unseres Leserforums hat uns eine sehr
interessante Frage erreicht zum Thema Grenzen und Umfang der
Verschwiegenheitspflicht eines Steuerberaters, der von einer
Gesellschaft noch mit weiteren Leistungen betraut wurde, obwohl diese
offensichtlich nicht mehr bezahlt werden konnten. Der Sachverhalt
stellt sich wie folgt dar:
> lesen
01.12.2003 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleisoftware
*Herr Rösner ist Kanzleiinhaber. Zu seiner
Tätigkeit gehört auch die Softwareberatung für
Steuerberater. 171 Nähere Informationen finden Sie unter
www.software-fuer-steuerberater.de
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus KP · Literaturhinweis
Das Loseblattwerk „Meyer/Goez, Gebühren
der steuerberatenden Berufe“, einer der führenden Kommentare
zur StBGebV, ist zwischenzeitlich wieder aktualisiert worden. Wichtige
neue Urteile, aktuelle Fragestellungen der Praxis und zukünftige
Entwicklungen werden fortlaufend eingearbeitet. Den Verfassern gelingt
es immer wieder, den Praxisbezug in den Vordergrund zu stellen und in
überschaubarer Kürze die aus der täglichen Arbeit des
Beraters bekannten Probleme bei der ...
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus KP · Umsatzsteuer/Berufsrecht
Die Tätigkeit als Testamentsvollstrecker ist,
auch wenn sie von einem StB oder WP ausgeübt wird, keine
Beratungsleistung i.S. des § 3a Abs. 4 Nr. 3 UStG. Es handelt sich
dabei nicht um eine Tätigkeit, die der Berufsträger
hauptsächlich und gewöhnlich ausübt (BFH 5.6.03, V R
25/02, DB 03, 1829). (Abruf-Nr. 031744)
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus KP · Literaturhinweis
Für kleinere und mittlere Unternehmen wird es
immer schwieriger, neue Finanzmittel von ihrer Hausbank zu erhalten.
Auf Grund der gestiegenen Anforderungen nach § 18 KWG und der
schon jetzt spürbaren Auswirkungen von Basel II werden die Banken
und Sparkassen auf Grund ihrer eigenen Risikoanalyse selbst bei
geringen Krediten bereits umfassende Informationen zur wirtschaftlichen
Lage des Unternehmens und zur zukünftigen Ertrags- und
Finanzplanung verlangen. Wer unvorbereitet und ohne ...
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Fragen: Kann der
Steuerberater zum Nachlassverwalter ernannt werden? Wenn ja, wie muss
das durchgeführt werden? Gibt es hierfür Vertragsmuster?
Welche Honorare sind zu erzielen?
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiführung
Gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten macht es
unbedingt Sinn, für Ihre Beratungsleistungen angemessene
Vorschüsse zu verlangen und darauf zu achten, dass die
endgültigen Honorarrechnungen zeitnah beglichen werden. Fast jeder
Steuerberater klagt über die sinkende Zahlungsmoral der Mandanten.
Wer hier „die Zügel schleifen“ lässt, wird immer
wieder mit hohen Außenständen zu kämpfen haben. Im
schlimmsten Fall kann das bis zur Insolvenz führen - denn
die Fälle, dass die ...
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus KP · Honorarpolitik
Immer wieder kommt es zu unnötigen
Honorarausfällen, weil der Mandant sich über das angeblich
viel zu hohe Honorar beschwert oder sogar behauptet, dass abgerechnete
Leistungen von Ihnen gar nicht erbracht worden seien. Im Honorarprozess
stehen Sie dann „auf verlorenem Posten“, wenn Sie wichtige
Vorschriften der StBGebV nicht beachtet haben und der Gutachter Ihnen
beispielsweise formelle Fehler nachweisen kann. Wir wollen Ihnen daher
in diesem Beitrag acht wertvolle Tipps zur ...
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Frage: Im letzten
Kalenderjahr habe ich für einen Mandanten insgesamt 16
Steuerbescheide geprüft. Hierfür ist ein Zeitaufwand von
insgesamt 8 Stunden entstanden. Die Prüfungstätigkeit habe
ich in einer zusammengefassten Rechnung abgerechnet und 8 Stunden in
Ansatz gebracht. Meine Abrechnung ist nun Gegenstand eines
Honorarrechtstreits. Das Gericht verlangt von mir einen detaillierten
Nachweis der geprüften Steuerbescheide und deren Zeitaufwand. Nach
meinen Aufzeichnungen ergibt ...
> lesen