02.10.2008 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
Ein Steuerberater, der für seinen Mandanten die Lohnbuchführung übernimmt, ist im Rahmen dieses Auftragsverhältnisses nicht zur Beratung über die Gestaltung von Arbeitsverträgen verpflichtet. Seine Aufgabe besteht in der steuerlichen Abwicklung unter Berücksichtigung der vom Mandanten eingegangenen Verträge. Hierauf weist das OLG Köln hin (21.8.07, 9 U 130/06, Abruf-Nr. 082785). Der Mandant hatte seinen Steuerberater verklagt, weil dieser ihn nicht darauf hingewiesen hatte, dass die ...
> lesen
02.10.2008 · Fachbeitrag aus KP · Belehrungspflicht
Das OLG Düsseldorf hat in einem Urteil vom 29.1.08 (I-23 U 64/07, Abruf-Nr. 082784) ein für die Steuerberaterhaftung wichtiges Urteil gefällt, das man für die tägliche Beratungspraxis unbedingt kennen muss. Dem Urteil nach kann sich der Steuerberater durch den Versand eines Mandantenrundschreibens nicht seiner konkreten Belehrungspflicht in dem jeweiligen Mandat entziehen. Rundschreiben sind stattdessen mehr als ein Bindungsinstrument an den Berater zu sehen.
> lesen
02.10.2008 · Fachbeitrag aus KP · Kommunikation
Die Erfahrung zeigt, dass die IT in den Kanzleien zahlreichen Gefahren ausgesetzt ist, angefangen von Viren, Hacker-Angriffen, unbeabsichtigter oder beabsichtigter Einsicht in die Kommunikation bis hin zu Systemausfällen. Die IT und die Kommunikation müssen daher in einer Weise geschützt werden, die das Risiko einer Beeinträchtigung ausschließt oder mindestens begrenzt. Dies gilt ganz besonders für Sektoren und Branchen, die kritische Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen haben oder ...
> lesen
02.10.2008 · Fachbeitrag aus KP · Handakten
Ein häufig auftretendes Problem in der Beratungspraxis ist das Zurückbehaltungsrecht des Steuerberaters wegen offener Honorarforderungen, während gleichzeitig das FA wegen einer Betriebsprüfung die Herausgabe der Unterlagen verlangt. Nach §§ 93, 97 AO hat der Steuerberater auch als nicht an dem Verfahren Beteiligter im Rahmen der Betriebsprüfung durch das FA eine Verpflichtung zur Mitwirkung, die sich nach § 97 AO auch auf die Herausgabe von Unterlagen erstrecken kann. Gegen diese ...
> lesen
02.10.2008 · Fachbeitrag aus KP · Preisverhandlungen
Verlangt ein Mandant einen Preisnachlass, dann ist es mehr als verständlich, dass man dieses Verlangen als Kanzleiinhaber als äußerst unangenehm erlebt. Aus der Perspektive des Mandanten sieht diese Angelegenheit jedoch ganz anders aus: Es ist nämlich Aufgabe des Mandanten, genauso wie jedes Unternehmers, sämtliche Leistungen für sein Unternehmen so günstig wie möglich zu beziehen. Damit gehören Preisverhandlungen ganz selbstverständlich auch zu Ihrem Aufgabengebiet als Berater. Was ...
> lesen
02.10.2008 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Bereits 2005 entschied der BGH, dass Steuerberatern das Anbieten der Tätigkeit der Testamentsvollstreckung grundsätzlich erlaubt ist und sie damit nicht gegen das Rechtsberatungsgesetz verstossen. Offen blieb damals allerdings, wann die Grenze erreicht ist, ab der die Beurteilung rechtlicher Fragen im Einzelfall die Einholung von Rechtsrat durch einen Rechtsanwalt gebietet. Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) hat das alte Rechtsberatungsgesetz von 1935 abgelöst und liberalisiert.
> lesen
26.08.2008 ·
Musterverträge und -schreiben aus KP · Downloads · Berufsrecht
Bei Haustürgeschäften, Fernabsatzgeschäften und Geschäften im E-Commerce haben Verbraucher ein Widerrufsrecht. Das Widerrufsrecht ist normalerweise auf 14 Tage begrenzt, wenn darüber ordnungsgemäß belehrt worden ist. Fehlt eine derartige Belehrung, dann gilt das Widerrufsrecht praktisch unbegrenzt. Das Muster enthält aktuelle Formulierungen der Widerrufsbelehrungen sowie ausführliche Gestaltungshinweise.
> lesen
25.08.2008 · Fachbeitrag aus KP · EDV-Ausstattung
Die digitalen Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte haben das Geschäftsleben grundlegend verändert: Die Größen Geschwindigkeit und Transparenz haben sich vervielfacht. Das bringt eine Reihe von Vorteilen für die Kommunikation und damit das gesamte professionelle Handeln mit sich, birgt aber auch große Herausforderungen, die Kanzleien und ihre Mandanten heute bewältigen müssen. Den Fluch und Segen der digitalen Entwicklung für die Kanzlei fasst der Bericht ausführlich zusammen.
> lesen
25.08.2008 · Fachbeitrag aus KP · Rund um den Kanzleiauftritt
Der Unterschied zwischen Produkt- und Dienstleistungsvermarktung ist schon an vielen Stellen ausreichend diskutiert worden. Das Unsichtbare sichtbar machen, Mandanten nicht nur zufrieden stellen, sondern begeistern. Öffentlichkeitswirksame Aktivitäten sind zentrale Stichworte, die dabei oft fallen. Doch was vor Jahren noch exotisch klang oder in der Umsetzung als nicht standesgemäß, hat sich durch die Lockerung der Wettbewerbsrichtlinien verändert. Der Beitrag zeigt auf, was nunmehr alles ...
> lesen
25.08.2008 · Fachbeitrag aus KP · Beschwerdemanagement
Trotz bester Vorsorgemaßnahmen können auch dem vorsichtigsten
Steuerberater Fehler unterlaufen. Ständige Gesetzesänderungen und
BMF-Schreiben, Entscheidungen des BFH und der Finanzgerichte sind kaum mehr nachzuvollziehen. Aber auch Regressfälle aufgrund vermeidbarer organisatorischer Mängel in der Kanzlei sind trotz EDV immer relevant. Natürlich sind die Mandanten ihrerseits auch „aufgeklärter“ und „streitfreudiger“ geworden und einige werden es auch probieren - manchmal trotz ...
> lesen