27.10.2008 · Fachbeitrag aus KP · Außendarstellung
Auch eine Steuerberatungskanzlei besitzt so etwas wie ein „Leben“, das sich sowohl für zukünftige Generationen, als auch für fremde Dritte in einer Biografie dokumentieren lässt. Geprägt durch Menschen und deren Reaktionen auf wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziologische Veränderungen durchläuft ein Unternehmen wechselvolle Phasen, die es Wert sind, dokumentiert zu werden. Schildern Sie jemandem die Geschichte Ihrer Kanzlei, dann erwecken Sie Emotionen.
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus KP · Der erste Eindruck zählt
Der mit am häufigsten verwendete Ausdruck im Zusammenhang mit dem Thema Umgangsformen ist der des Knigge. Es existieren mittlerweile zahlreiche Ratgeber unter Verwendung dieses geflügelten Wortes wie zum Beispiel der Reise-, Flirt- oder Karriere-Knigge. Genau betrachtet bezieht sich Knigge aber auf seinen Namensgeber Friedrich Adolph Freiherr Knigge der am 16. Oktober 1752 bei Hannover geboren wurde. Dass sein Name heutzutage in aller Munde ist und mit gutem Benehmen in einem Atemzug genannt ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus KP · Neue Möglichkeiten für den Steuerberater
Für die Bundessteuerberaterkammer ist das neue Rechtsdienstleistungsgesetz nicht der große Wurf. Die Öffnung des Rechtsberatungsmarktes sei geringer ausgefallen, als ursprünglich geplant (BStBK 27.5.08, „Für Ihre Kammermitteilungen“). Für den Steuerberater bietet das neue Gesetz - trotz aller Kritik - dennoch weitere Möglichkeiten sich zu betätigen. Welche Wege nunmehr offenstehen und welche Handlungen weiterhin verboten sind, wird für Sie im nachfolgenden Beitrag zusammengefasst.
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberaterhaftung
Nach der bisheriger Rechtsprechung des BGH kommt bei Sozietäten unterschiedlicher Berufsangehöriger der Vertrag im Zweifel nur mit denjenigen Sozien zustande, die auf dem zu bearbeitenden Rechtsgebiet tätig werden dürfen (BGH 16.12.99, IX ZR 117/99, NJW 00, 1333). Diesen Grundsatz hat der BGH jetzt nochmals in einem Fall bekräftigt, in dem ein Steuerberater und ein Rechtsanwalt gemeinsam eine Kanzlei als BGB-Gesellschafter betrieben (BGH 26.6.08, IX ZR 145/05). Der beklagte Rechtsanwalt ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus KP · Finanzgericht Köln
In der Praxis muss nahezu täglich eine Einspruchsfrist berechnet werden. Dabei entsteht in der Kanzlei eine „Routine“, die sehr gefährlich werden kann. Das FG Köln hatte sich nunmehr damit zu beschäftigen, wie die Rechtsbehelfsfrist bei vordatierten Steuerbescheiden zu berechnen ist (13.6.07, 11 K 3243/06).
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberatungsgesetz
Nach dem alten § 7 BOStB durfte der Steuerberater nur Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Rechtsanwälte und vereidigte Buchprüfer als freie Mitarbeiter beschäftigen, also Personen, die zur unbeschränkten Hilfeleistung in Steuersachen befugt sind. Diese Beschränkung hat sich in der Praxis als zu eng erwiesen und war lange Zeit umstritten. Seit der Änderung des § 7 der Berufsordnung der Steuerberater (BOStB) am 1.4.05 ist eine Beschäftigung von Mitarbeitern, die keine Personen i.S.
> lesen
02.10.2008 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Betriebswirtschaftliche Beratung gewinnt in der Praxis immer mehr an Bedeutung, wobei viele Mandanten diese Beratungsleistungen als zusätzliche kostenlose Nebenleistung ansehen. Diese Einstellung kann den Berater jedoch auf Dauer um seine Existenzgrundlage bringen. Wie man diese Leistung als ein echtes Geschäftsfeld ausbaut, wurde bereits in dem Beitrag „ Betriebswirtschaftliche Beratung - So erleichtert die Technik den Einstieg“ auf S. 184 dieser Ausgabe dargestellt. Im Folgenden ...
> lesen
02.10.2008 · Fachbeitrag aus KP · EDV-Ausstattung
Ein schneller Kauf-Leasing-Vergleich, eine grafisch aufbereitete BWA für das Bankgespräch oder die umfangreiche Nachfolgeberatung - die Palette an betriebswirtschaftlichen Beratungsleistungen, die Steuerberater erbringen, ist vielfältig. In der Mehrzahl der Fälle reagieren die Kanzleien dabei spontan auf die Wünsche der Mandanten - und beraten dadurch unwirtschaftlich. Dabei betreffen etwa 20 v.H. der Beratungsleistung in der Steuerberatung den betriebswirtschaftlichen Bereich. Diesen ...
> lesen
02.10.2008 · Fachbeitrag aus KP · Sozietätsrecht
Viele Sozietätsverträge enthalten eine Fortsetzungsklausel. Danach scheidet ein Sozius, der die Gesellschaft kündigt, aus, und die Gesellschaft wird von den übrigen Sozien fortgesetzt. Was ist aber, wenn - anders als im Sozietätsvertrag geregelt - nicht „ein“ Sozius, sondern mehrere kündigen? Der BGH hat hierzu entschieden: Es geschieht sinngemäß dasselbe wie bei der Kündigung von einem Sozius. Alle kündigenden Sozien scheiden aus, und die Gesellschaft wird von den Übrigen ...
> lesen
02.10.2008 · Fachbeitrag aus KP · Honorar
Immer wieder geht es in Honorarprozessen um Fragen der Einordnung eines Steuerberatungsvertrages als Dienst- oder Werkvertrag, was u.a. Auswirkungen auf das sog. Nachbesserungsrecht des Vorberaters hat. Auch Fragen zur angemessenen Gebühr und zur formalen Rechnungsgestaltung sind regelmäßig streitbefangen, so auch in einem Fall, über den das LG Düsseldorf mit Urteil vom 16.4.08 (7 O 534/04, Abruf-Nr. 082843) entschieden hat.
> lesen