24.11.2009 · Fachbeitrag aus KP · Vertragsrecht
Nach § 627 BGB kann ein Steuerberatungsvertrag grundsätzlich jederzeit ohne die Einhaltung von Fristen gekündigt werden, weil es sich um einen Vertrag über „Dienste höherer Art“ handelt, „die aufgrund besonderen Vertrauens übertragen zu werden pflegen“. In einer aktuellen Entscheidung hat das OLG Düsseldorf bestätigt, dass dieses Kündigungsrecht durch Allgemeine Geschäftsbedingungen des Steuerberaters nicht wirksam geschlossen werden kann (OLG Düsseldorf 2.6.09, I 23 U ...
> lesen
26.10.2009 · Fachbeitrag aus KP · Arbeitshilfe
Auf 174 Seiten zusammengefasst hat das BMF die Auswirkungen der Steuerrechtsänderungen von 1964 bis heute zusammengefasst. Das Dokument gibt einen Überblick über die wichtigsten Änderungen der einzelnen Gesetze und stellt die daraus resultierenden Steuermehr- oder -mindereinnahmen im Erscheinungsjahr dar. Für interessierte Leser sei auf die Abruf-Nr. 093449 unter www.iww.de verwiesen.
> lesen
26.10.2009 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberatungssozietät
Aufgrund des verschärften Konkurrenzdrucks auf dem Markt der Steuerberatung und der Synergieeffekte zwischen Spezialisten ist der Eintritt als weiterer Partner (Sozius) in eine bereits bestehende Sozietät ein überlegenswertes Modell. Hierbei sind sowohl zivil-, steuer- als auch berufsrechtliche Gesichtspunkte zu beachten, die in diesem ersten Teil dargestellt werden.
> lesen
26.10.2009 · Fachbeitrag aus KP · Literaturempfehlung
Steuerberater sind Dienstleister par excellence. Aber nur solche Kanzleien, die die Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche ihrer Mandanten erfüllen, können langfristig erfolgreich bestehen. Die meisten Steuerberater sind überzeugt davon, dass sie ihre Mandanten in diesem Punkt zufrieden stellen. Doch wichtiger als die Selbstwahrnehmung ist die Fremdwahrnehmung: Fühlen sich die Mandanten tatsächlich gut betreut? Diese „gefühlte Qualität“ in der Wahrnehmung der Mandanten wird immer ...
> lesen
26.10.2009 · Fachbeitrag aus KP · Mittel und Wege
Durch die Wirtschaftskrise kommt es verstärkt zu Streitigkeiten zwischen Mandanten und Steuerberatern über die Höhe der angemessenen Gebühren. Oft führen solche Differenzen zur Kündigung des Steuerberatervertrages. Nachstehend werden die Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Steuerberater seinen Gebührenanspruch durchsetzen kann.
> lesen
26.10.2009 · Fachbeitrag aus KP · Bundesfinanzhof
Das FA kann einen Zugriff auf Daten von gesetzlich nicht vorgeschriebenen elektronischen Aufzeichnungen nicht verlangen. Diese Grundsatzentscheidung hat der BFH mit Urteil vom 24.6.09 (VIII R 80/06) getroffen. Die mit dem Steuersenkungsgesetz eingeführte und seit 2002 anwendbare Vorschrift des § 147 Abs. 6 AO eröffnet der Steuerverwaltung im Rahmen einer Außenprüfung das Recht, in elektronisch geführte Daten und Aufzeichnungen Einsicht zu nehmen und diese maschinell auszuwerten. Die ...
> lesen
26.10.2009 · Fachbeitrag aus KP · Honorarpolitik
In den weitaus überwiegenden Fällen von KMU wird der betreuende Steuerberater (StB)/Wirtschaftsprüfer (WP) mit der Offenlegung der Jahresabschlüsse und der dazu notwendigen Unterlagen beauftragt. Wie aber bemisst sich das Honorar für eine Offenlegung. Die Beantwortung dieser Frage ist Inhalt des Beitrages.
> lesen
26.10.2009 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleimanagement
Auf das Wesentlichste reduziert sind es zwei Fragen, die für den Kanzleierfolg bestimmend sind. Erstens: „Wer arbeitet für die Kanzlei?“ Und zweitens: „Für wen arbeitet die Kanzlei?“ Der Beitrag beschäftigt sich vor allem mit der zweiten Frage. Der Autor stellt Ihnen eine praktische Vorgehensweise der optimalen Mandantenauswahl vor. Es handelt sich um ein 3-stufiges Verfahren, das sicherstellen soll, dass nur diejenigen Mandanten aufgenommen werden, die Sie wirklich betreuen ...
> lesen
26.10.2009 · Fachbeitrag aus KP · Verfahrensrecht
Einer wirksamen Klageerhebung per E-Mail steht nicht entgegen, wenn der E-Mail keine qualifizierte digitale Signatur beigefügt war. Weder § 52a Abs. 1 S. 3 FGO noch § 2 Abs. 3 der Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr bei den Verwaltungsgerichten und den Finanzgerichten im Lande Nordrhein-Westfalen normiert eine entsprechende Pflicht. Ein erheblicher Unterschied zwischen einer E-Mail und einem Computerfax besteht nicht (FG Düsseldorf 9.7.09, 16 K 572/09, Abruf-Nr. 093114).
> lesen
26.10.2009 · Fachbeitrag aus KP · Wechsel im Lohnsteuerkartenverfahren
Die Gemeinden verschicken zurzeit die Lohnsteuerkarten 2010 an alle Arbeitnehmer. Diese werden für das Jahr 2010 letztmals auf Karton ausgestellt. Ab 2011 werden die Lohnsteuerabzugsmerkmale aller Arbeitnehmer, wie die Steuerklasse, die Kirchensteuermerkmale, die Zahl der Kinderfreibeträge und vom Finanzamt im Ermäßigungsverfahren gewährte Freibeträge, den Arbeitgebern über ein elektronisches Verfahren zum Abruf bereit gestellt. Die Lohnsteuerkarte auf Karton fällt ganz weg. In der ...
> lesen