18.02.2015 · Fachbeitrag aus KP · Fristversäumnis
Bei einem verspäteten Einspruch gegen einen Steuerbescheid durch den Steuerberater ist der Mandant in finanzieller Hinsicht so zu stellen, wie er stehen würde, wenn der Steuerberater die Frist nicht versäumt hätte (LG Mannheim 2.9.14, 1 O 113/13, Urteil unter dejure.org ).
> lesen
18.02.2015 · Fachbeitrag aus KP · Prozessrecht
Wird eine GmbH aus dem Handelsregister gelöscht, verliert sie ihr Geheimhaltungsinteresse. Der frühere steuerliche Berater hat außerdem hinsichtlich solcher Wahrnehmungen, die er vor Beginn des Steuerberatungsverhältnisses gemacht hat, kein Zeugnisverweigerungsrecht (OLG Nürnberg 24.9.14, 6 U 531/13, Urteil unter dejure.org ).
> lesen
18.02.2015 · Fachbeitrag aus KP · Rechtsdienstleistung
Die Vertretung eines GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers durch Steuerberater in einem Anfrageverfahren nach § 7a SGB IV ist eine erlaubnispflichtige Rechtsdienstleistung i.S. von § 2 Abs. 1 RDG. Sie ist auch keine erlaubte Nebenleistung gem. § 5 Abs. 1 RDG (BSG 5.3.14, B 12 R 4/12 R, Abruf-Nr. 142994 ).
> lesen
18.02.2015 · Fachbeitrag aus KP · Haftung
Der Mandant, der seinen Steuerberater wegen unzureichender Beratung in Anspruch nimmt, ist darlegungs- und beweisbelastet für die Voraussetzungen einer Beratungspflicht und deren Verletzung (OLG Brandenburg 15.7.14, 6 U 21/12, Anruf-Nr. 143848 ).
> lesen
18.02.2015 · Fachbeitrag aus KP · Leserservice
Das Gebührenrecht wirft in der Praxis immer wieder Fragen auf. Zwei dieser Fragen, die uns aus dem Abonnentenkreis der KP zugesandt wurden, scheinen aus Sicht der Redaktion auch für andere Leser von Interesse. Unser Experte für Gebührenrecht, RA Jürgen Gemmer, hat sich dieser Fragen im Folgenden angenommen.
> lesen
18.02.2015 · Fachbeitrag aus KP · Haftung
Der jetzt bekannt gewordene Fall vor dem LG Leipzig (18.2.14, 3 O 2768/12, Abruf-Nr. 143794 ) betraf einen Klassiker aus der Steuerkanzlei. Der Mandant hatte einen Mitarbeiter des Steuerberaters angerufen und gefragt, ob es bei einem von ihm geplanten Verkauf seiner Geschäftsanteile zum symbolischen Preis von 1 EUR „Probleme“ geben könne. Die Auskunft lautete „Nein“ – und dann kamen die Probleme.
> lesen
18.02.2015 · Fachbeitrag aus KP · Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnungen werden aufgrund regelmäßiger Änderungen der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften immer komplexer. Neben branchenspezifischen Regeln kommen weitere elektronische Schnittstellen hinzu. So wird diese Dienstleistung für manche Kanzlei zum Zuschussgeschäft. Doch mithilfe der richtigen (Software-)Partner lässt sich das Blatt wenden, und die Abrechnung wird zum Anlass für ein neues Beratungsgeschäft.
> lesen
16.01.2015 · Fachbeitrag aus KP · Finanzgerichtliche Verfahren
Das zum 1.8.13 in Kraft getretene 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (2. KostRMoG) hat viele Veränderungen mit sich gebracht. So sollte der im finanzgerichtlichen Verfahren geltende Mindeststreitwert u.a. in Kindergeldangelegenheiten nicht gelten. Bei dieser Regelung ist dem Gesetzgeber ein Fehler unterlaufen: Bei der vorab fälligen Verfahrensgebühr, die in einem Prozessverfahren vor dem Finanzgericht zu Beginn des Verfahrens fällig ist, entstand durch die Neuregelung eine Gesetzeslücke.
> lesen
16.01.2015 · Fachbeitrag aus KP · Verfahrensrecht
Der Rechtsbeistand muss immer selbst prüfen, ob eine Nichtzulassungsbeschwerde vollständig ist, alle notwendigen Angaben richtig enthält und an das richtige Gericht adressiert ist. Anderenfalls ist ein nach versäumter Rechtsmittelfrist gestellter Wiedereinsetzungsantrag erfolglos
(BFH 18.8.14, III B 16/14, Beschluss unter dejure.org ).
> lesen
16.01.2015 · Fachbeitrag aus KP · Verfahrensrecht
Der VI. Senat des BFH hat entschieden, dass eine Einkommensteuererklärung auch wirksam per Fax an das FA übermittelt werden kann (BFH 8.10.14, VI R 82/13, Urteil unter dejure.org ).
> lesen