01.04.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Lohnsteuer
Das steuerliche Reisekostenrecht hat durch die Rechtsprechung des BFH vom 11.5.05 (DStR 05, 1398) sowie das hierzu ergangene BMF-Schreiben vom 26.10.05 (BStBl I, 960) weitreichende Änderungen erfahren. Es wird unterschieden zwischen Einsatzwechseltätigkeiten mit auswärtiger Übernachtung und solchen mit täglicher Rückkehr nach Hause. Der BFH hatte entschieden, dass durch den Bezug einer Unterkunft an einer vorübergehenden beruflichen Tätigkeitsstätte nun zeitlich unbeschränkt eine ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Umsatzsteuer
In unserer letzten Ausgabe (GStB 06, 106) haben wir bereits ausführlich zum „neuen“ § 15a UStG und zu den Eckwerten des 50-seitigen BMF-Schreibens vom 6.12.05 (BStBl I, 1068) Stellung genommen. Dieser Beitrag wird jetzt fortgesetzt. Nachfolgend gehen wir ausführlich auf die Berichtigungen bei Bestandteilen und sonstigen Leistungen an Gegenständen ein.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Anschaffungs- und Herstellungskosten
Mit der Einführung des § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG durch das StÄndG 2003 hatte der Gesetzgeber seinerzeit auf den „Wandel“ in der BFH-Rechtsprechung zum anschaffungsnahen Aufwand reagiert. Ziel war es, die durch die geänderte Rechtsprechung i.d.R. erforderliche Einzelfallprüfung weitgehend zu vermeiden und so zur Steuervereinfachung beizutragen. Letzteres ist allerdings nur teilweise gelungen. Da in der Praxis immer wieder Zweifelsfragen zum Anwendungsbereich der Neuregelung aufgeworfen ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Sportvereine
In Deutschland gibt es laut Pressemitteilung des Bundesverbands Deutscher Vereine & Verbände e.V. vom 6.10.05 fast 600.000 Vereine. Ohne die ehrenamtliche Arbeit der Vorstände und Mitglieder wäre das Vereinsleben undenkbar. Doch allzu oft reicht das Engagement dieser Personen nicht aus, um alle Aufgaben erfüllen zu können. Auch Vereine sind immer häufiger auf bezahlte Arbeitskräfte angewiesen. Was der Verein als Arbeitgeber im Einzelnen beachten muss, wird in diesem Beitrag dargestellt.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Niedersächsisches FG
Nach der derzeit noch gültigen Fassung des § 62 Abs. 2 EStG hat ein Ausländer grundsätzlich nur dann einen Anspruch auf Kindergeld, wenn er im Besitz einer gültigen Aufenthaltsberechtigung oder Aufenthaltsbefugnis ist. Obwohl das BVerfG die ähnliche Vorgängerregelung für verfassungswidrig erklärt und dem Gesetzgeber für eine Neuregelung eine Frist bis zum 1.1.06 gesetzt hatte, blieb dieser bislang untätig. Daher hat das Niedersächsische FG den § 62 Abs. 2 EStG nun ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Betriebsaufgabe
Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung kann der Freibetrag nach § 16 Abs. 4 EStG auch bei einer zeitlich gestreckten Betriebsaufgabe, bei der Gewinne in zwei VZ realisiert werden, in Anspruch genommen werden. Der BMF vertritt im Einklang hiermit die Auffassung, der Freibetrag von derzeit maximal 45.000 EUR sei insgesamt nur einmal zu gewähren und im Verhältnis der jeweils realisierten Gewinne auf die VZ zu verteilen (BMF 20.12.05, IV B 2 - S 2242 -18/05, Abruf-Nr.
060911
). Auch die ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Im August 2002 hatte der BFH dem EuGH die Frage vorgelegt, ob dem Beteiligten einer nicht unternehmerisch tätigen Gemeinschaft aus Leistungsbezügen der Gemeinschaft ein Bruchteilsvorsteuerabzug zustehe, soweit er den Leistungsbezug anteilig für sein eigenes Unternehmen verwertet. Nachdem der EuGH (Rs. C-25/03, siehe auch GStB 04, 463) dies bejaht und die entsprechenden Vorsteuerberechnungsgrundsätze aufgezeigt hatte, hat der BFH nun in seiner Folgeentscheidung vom 6.10.05 (V R 40/01, ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Kapitalgesellschaft
Das Niedersächsische FG hat mit Urteil vom 1.2.06 (2 K 466/03, Abruf-Nr.
060909
) entschieden, dass der Vorwegabzug beim geschäftsführenden Minderheitsgesellschafter einer GmbH grundsätzlich gekürzt wird, wenn die Altersversorgung die jeweilige Beteiligungsquote übersteigt. Der Erwerb einer Altersversorgung ohne eigene Beitragsleistung - wie vom BFH bei einem geschäftsführenden Allein-Gesellschafter einer GmbH anerkannt (vgl. auch BMF 9.7.04, BStBl I, 582) - liege dann nicht vor. Die ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Bei Umstrukturierungen wird häufig nur auf die Optimierung der Ertragsteuern geachtet. Leicht übersehen wird dabei die GrESt. Diese beträgt zwar nur 3,5 v.H., geht aber von einer hohen Bemessungsgrundlage aus und kann auch mehrfach anfallen. Mit Urteil vom 20.7.05 (II R 30/04, Abruf-Nr.
053062
) hat der BFH nun einen Weg aufgezeigt, wie bei der Verschmelzung von Organträgern hinsichtlich der den Organgesellschaften zuzurechnenden Grundstücke GrESt vermieden werden kann.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Ein in der steuerlichen Praxis häufig verwendetes Gestaltungsmittel zur Ergebnissteuerung ist derzeit noch die Ansparrücklage gemäß § 7g Abs. 3 EStG. Wird die geplante Investition in ein Wirtschaftsgut des beweglichen Anlagevermögens allerdings nicht bis zum Abschluss des zweiten auf die Bildung der Rücklage folgenden Wirtschaftsjahres tatsächlich getätigt, ist die Rücklage gewinnerhöhend aufzulösen und ein Gewinnzuschlag zu erfassen. Dem Steuerpflichtigen ist es aber nach h.M.
> lesen