23.01.2024 · Nachricht aus GStB · Umsatzsteuer
Zahlungen, die im Rahmen der strafrechtlich angeordneten Einziehung des Wertes des Erlangten an die Landesjustizkasse geleistet werden, führen nach einem Urteil des FG Berlin-Brandenburg (7.3.23, 2 K 2150/21; Rev. BFH: XI R 6/23) nicht zu einer Minderung der Bemessungsgrundlage nach § 17 Abs. 1 S. 1 UStG.
> lesen
23.01.2024 · Nachricht aus GStB · Lohnsteuer
Es kommt immer häufiger vor, dass Arbeitgeber am Ort der ersten Tätigkeitsstätte selbst Parkplätze anmieten und diese dann ihren Arbeitnehmern entgeltlich überlassen. Das FG Köln (20.4.23, 1 K 1234/22, Rev. BFH: VI R 7/23) hat nun bürgerfreundlich entschieden, dass das dafür gezahlte Salär den nach der 1 %-Methode ermittelten geldwerten Vorteil des Arbeitnehmers aus der Nutzungsüberlassung des betrieblichen Pkw für private Fahrten mindert.
> lesen
23.01.2024 · Nachricht aus GStB · Gewerbesteuer
Nach Auffassung des FG München (17.4.23, 7 K 434/19, Rev. BFH: III R 13/23) kann einer GmbH die Inanspruchnahme der erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG nicht mit der Begründung versagt werden, dass zwischen der GmbH als Besitzunternehmen und der GmbH & Co. KG als Betriebsunternehmen eine sog. umgekehrte Betriebsaufspaltung bestanden hat. Eine personelle Verflechtung liegt danach nicht vor, weil das Besitzunternehmen von dem Betriebsunternehmen, ihrer indirekten ...
> lesen
15.01.2024 · Fachbeitrag aus GStB · Kapitalgesellschaften
Zu einem in der Praxis nicht alltäglich auftretenden Problem gehört der Erwerb eigener Anteile durch eine GmbH sowie deren Weiterverkauf oder Einziehung. Für einen solchen Erwerb eigener Anteile gibt es diverse Anlässe mit sehr unterschiedlichen rechtlichen und steuerlichen Konsequenzen. Welche gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen greifen, wie solche Vorgänge in der Handelsbilanz zu berücksichtigen sind und was man steuerlich beachten sollte, wird nachfolgend im Detail dargestellt. Im ...
> lesen
22.12.2023 · Nachricht aus GStB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
22.12.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Umsatzsteuer
Ist das vereinbarte Entgelt für eine steuerpflichtige Leistung uneinbringlich geworden, muss der Unternehmer den dafür geschuldeten Steuerbetrag berichtigen, wenn er ein Soll-Versteuerer ist. Aber wann ist eine „Uneinbringlichkeit“ gegeben? Aufschluss gibt ein rechtskräftiges Urteil des FG München (27.7.23, 14 K 2411/21, Abruf-Nr. 238659 ), das in der Praxis beachtet werden sollte. Die Entscheidung lautet: Erstellt der Unternehmer nach durchgeführten Erschließungsmaßnahmen ...
> lesen
22.12.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Anschaffungsnaher Aufwand
Aufwendungen für die Renovierung einer Immobilie, die in den ersten drei Jahren nach deren Erwerb getätigt werden, sind bekanntlich nicht sofort abziehbar, wenn die Investitionen die leidige 15 %-Grenze übersteigen (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG). Über den Gesetzeswortlaut hinaus ergeben sich zahlreiche Zweifelsfragen, mit denen sich die Rechtsprechung in den letzten Jahren vermehrt beschäftigt hat. Die hierzu ergangenen Entscheidungen sollte der potenzielle Erwerber bei geplanten Reparatur- ...
> lesen
22.12.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Kapitalgesellschaften
In GStB 23, 456 ff. wurde die steuerliche Behandlung von Eigenkapitalveränderungen bei einer GmbH grundlegend dargestellt. In diesem Zusammenhang zeigte sich das Sonderproblem, dass z. B. zutreffend als Zugang zum steuerlichen Einlagekonto erfasste Einzahlungen der Gesellschafter in die Kapitalrücklage im Einlagekonto „eingesperrt“ sind und erst wieder steuerfrei nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG ausgekehrt werden können, wenn zuvor ein vorhandener ausschüttbarer Gewinn ...
> lesen
22.12.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Übertragung einer Einkunftsquelle
Durch die Übertragung einer Einkunftsquelle auf Kinder lassen sich im Familienverbund Steuern sparen. Doch nicht immer möchten Eltern ihren – oft noch minderjährigen – Kindern die Einkunftsquelle endgültig übertragen. Dann kann ein zeitlich befristeter Zuwendungsnießbrauch die erste Wahl sein. Der BFH hat sich zu diesem Gestaltungsmodell nun eindeutig positioniert: Die zeitlich befristete Übertragung der Einkunftsquelle Vermietung und Verpachtung durch unentgeltliche Bestellung eines ...
> lesen
22.12.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Der praktische Fall
Die Zahlung von Handgeldern an Lizenzspieler, um diese zu einer Vertragsunterzeichnung zu bewegen, ist mittlerweile gängige Praxis im Profifußball. Über die bilanzielle Behandlung solcher Handgeldzahlungen hatte das FG München jüngst in seinem Urteil vom 17.4.23 (7 K 414/22) zu entscheiden. Der folgende Musterfall stellt die jüngste Rechtsentwicklung dar.
> lesen