05.02.2018 · Fachbeitrag aus FMP · Insolvenzanfechtung
Ungeachtet der Reform des Insolvenzanfechtungsrechts müssen sich Gläubiger immer noch mit „Altfällen“ beschäftigen. Die Reform und die für den Gläubiger günstigeren Anfechtungsvoraussetzungen gelten grundsätzlich nur für die ab dem Inkrafttreten am 5.4.17 (BGBl. I 2017, 654) eröffneten Verfahren, Art 103j EGInsO. Der Gesetzgeber hat jedoch nicht alle Anfechtungsnormen geändert. So blieb die Anfechtung nach § 131 InsO weitgehend unberührt. Vor diesem Hintergrund musste sich das ...
> lesen
05.02.2018 · Fachbeitrag aus FMP · Forderungsmanagement
Das neue Bauvertragsrecht bringt Neuerungen im Kauf- und Werkvertragsrecht. Die Reform postuliert neben inhaltlichen Vorgaben vermehrt besondere Formerfordernisse für Erklärungen der Parteien. Halten die Parteien diese nicht ein, kann dies den Anspruch, jedenfalls aber dessen Nachweis und Durchsetzbarkeit, hindern. Der folgende Beitrag fasst die
wesentlichen Aspekte der Neuregelung praxisorientiert zusammen.
> lesen
05.02.2018 · Fachbeitrag aus FMP · Reform des Bauvertragsrechts
Der folgende Beitrag zeigt, wie sich das Verhältnis des Werkunternehmers zu seinem Lieferanten durch dessen erweiterte Mithaftung bei mangelhaftem ein- oder anzubringenden Material durch die Novelle geändert hat. Diese Neuregelung will ein altes Problem im Bauvertragsrecht zwischen dem Werkunternehmer und dessen Lieferanten beseitigen. Sein Verhältnis zum Bauherrn bleibt unberührt.
> lesen
05.02.2018 · Fachbeitrag aus FMP · Architekten-, Ingenieur- und Bauträgervertrag
Der folgende Beitrag erläutert die Änderungen und Besonderheiten, die die Novelle für Architekten- und Ingenieurverträgen sowie Bauträgerverträgen gebracht hat.
> lesen
05.02.2018 · Fachbeitrag aus FMP · Verbraucherbauvertrag
Im folgenden Beitrag beleuchten wir die Neuregelungen des Verbraucherbauvertrags sowie die Einschränkungen der Privatautonomie durch die Regelungen über die Unabdingbarkeit.
> lesen
05.02.2018 · Fachbeitrag aus FMP · Baurechtsnovelle
Das „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen Siegel im Grundbuch- und Schiffsregisterverfahren “ vom 28.4.17 (BGBl. I, 969) ist am 1.1.18 in Kraft getreten. Das Baurecht soll als Spezialmaterie stärker positioniert werden und dabei den europäischen Anforderungen an den Verbraucherschutz Rechnung tragen. Das Gesetz wirkt sich auch auf das Forderungsmanagement aus. Der ...
> lesen
05.02.2018 · Fachbeitrag aus FMP · Vergleichsvereinbarungen
Schuldner am Rande der Zahlungsunfähigkeit haben immer wieder Schwierigkeiten, eine hinreichende Kontodeckung zum vereinbarten Zahlungszeitpunkt herzustellen. Das gilt gerade, wenn als Zahlungszeitpunkt der 1. oder der 15. des Monats vereinbart wurde. Grund: Je nachdem, wann der Schuldner sein Haupteinkommen erhält, lässt er zu diesem Zeitpunkt auch seine Hauptbelastungen einziehen oder überweisen. Ist dann aber keine hinreichende Deckung auf dem Konto mehr vorhanden, wird der Auftrag nicht ...
> lesen
05.02.2018 · Fachbeitrag aus FMP · Elektronischer Rechtsverkehr
Der 1.1.18 ist ein Meilenstein auf dem Weg zum elektronischen Rechtsverkehr. Die Länderregelungsvorbehalte sind weitgehend entfallen und die elektronische Kommunikation mit der Justiz ist nun bundeseinheitlich geregelt. Damit einher gehen eine Reihe von Änderungen, die sich auch auf die Bearbeitung des gerichtlichen Mahnverfahrens auswirken. Da das gerichtliche Mahnverfahren die Forderungseinziehung beschleunigen soll und zugleich häufig die Verjährung kurzfristig gehemmt werden muss, ist ...
> lesen
04.01.2018 · Fachbeitrag aus FMP · Insolvenzrecht
Liegt einer der Insolvenzgründe nach §§ 16 ff. InsO vor und stellen der Schuldner oder einer seiner Gläubiger einen Insolvenzantrag, muss der Gläubiger entscheiden, ob er seine Forderung zur Insolvenztabelle anmeldet. Dabei gilt es, verschiedene Aspekte abzuwägen.
> lesen
04.01.2018 · Fachbeitrag aus FMP · Reiserecht
Airlines haften auch für Verletzungen, die Passagiere beim Einstieg und Verlassen des Flugzeugs erleiden.
> lesen