04.10.2021 · Fachbeitrag aus FK · Stolperstein ZGA
Geld kann man nur einmal ausgeben, aber für Unterhalt oder ZGA? Der folgende Beitrag erläutert, worauf Sie achten müssen, um das Verbot der Doppelverwertung in Bezug auf Unterhalt und ZGA einzuhalten.
> lesen
04.10.2021 · Nachricht aus FK · Coronaschutzimpfung
Auch bei Einwilligungsfähigkeit in eine Coronaschutzimpfung bei einem fast 16-jährigen Kind bedarf es eines Co-Konsenses mit den sorgeberechtigten Eltern. Können diese sich nicht einigen, ist die Entscheidung über die Coronaschutzimpfung mit einem mRNA-Impfstoff bei der Empfehlung durch die Ständige Impfkommission (STIKO) und bei einem die Impfung
befürwortenden Kindeswillen auf den Teil zu übertragen, der die Impfung befürwortet (OLG Frankfurt a. M. 17.8.21, 6 UF 120/21, Abruf-Nr. ...
> lesen
27.09.2021 · Fachbeitrag aus FK · Zugewinnausgleich
Im Zugewinnausgleich (ZGA, § 1373 BGB) stellt oft eine im Alleineigentum eines Ehegatten stehende Immobilie den bedeutendsten Vermögenswert dar. Kenntnisse darüber, wie (un-)bebaute Grundstücke zu bewerten sind, sind daher für den im Familienrecht tätigen Anwalt höchst nutzbringend.
> lesen
27.09.2021 · Nachricht aus FK · Abstammungssachen
Wenn der Vater eines Kindes seinen Bruder zum Vaterschaftstest schickt, kann das böse enden, so wie im Fall des OLG Oldenburg (19.4.21, 3 UF 138/20, Abruf-Nr. 224094 ).
> lesen
27.09.2021 · Nachricht aus FK · Umgangsrecht
Ein Recht zur Teilnahme an der Einschulungsfeier seines Kindes steht dem umgangs-, aber nicht sorgeberechtigten Elternteil dann nicht zu, wenn im Falle eines Aufeinandertreffens beider Elternteile der Austausch von Feindseligkeiten mit schlimmstenfalls traumatischen Folgen für das Kind ernsthaft zu befürchten sind (OLG Zweibrücken 30.8.21, 2 UFH 2/21).
> lesen
21.09.2021 ·
Musterformulierungen aus FK · Downloads · Prozessrecht
Wenn ein Kind volljährig wird, hat dies eine Reihe von unterhaltsrechtlichen Auswirkungen, die in der Praxis bedacht werden sollten. Oft hat der Unterhaltspflichtige gar keine Kenntnis über die unterhaltsrechtliche Situation des volljährigen Kindes. Dann empfiehlt sich ein Auskunftsverlangen an das Kind in der Form einer sog. negativen Mahnung, also die Aufforderung an den Unterhaltgläubiger, teilweise oder vollständig auf den titulierten Unterhalt zu verzichten. Dazu das folgende Muster.
> lesen
20.09.2021 · Nachricht aus FK · Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Der BGH hat klargestellt, unter welchen Voraussetzungen Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt wird, wenn vorgetragen wird, ein fristgebundener Schriftsatz sei auf dem Postweg verloren gegangen (13.1.21, XII ZB 329/20, Abruf-Nr. 220853 ).
> lesen
20.09.2021 · Nachricht aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Einmalzahlungen, wie Abfindungen für den Verlust des Arbeitsplatzes, erhöhen das Einkommen. Bei der Umlegung ist ein Verteilungszeitraum festzulegen. Fraglich ist, was gilt, wenn der Verteilungszeitraum abgelaufen ist und sich kein Arbeitsplatz mit dem früheren Einkommen findet.
> lesen
20.09.2021 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Verlangt ein in einem Pflegeheim lebender Ehegatte von dem anderen Trennungsunterhalt, ist fraglich, wie sich dieser bei gehobenen Einkünften errechnet: anhand einer Quote oder der konkreten Bedarfsberechnung? Der Beitrag erläutert die Berechnung anhand der konkreten Bedarfsberechnung:
> lesen
20.09.2021 · Nachricht aus FK · Scheidungsverbund
Bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 137 Abs. 2 S. 1 FamFG tritt der aus Scheidungs- und Folgesache bestehende Verbund kraft Gesetzes ein, ohne dass die Ehegatten hierüber disponieren können. Der Antrag, eine Folgesache entgegen § 137 Abs. 1, § 142 Abs. 1 S. 1 FamFG in einem isolierten Verfahren zu führen, ist daher für die Entstehung des Verbunds unbeachtlich (BGH 21.7.21, XII ZB 21/21, Abruf-Nr. 224162 ).
> lesen