18.04.2022 · Fachbeitrag aus FK · Betreuungsverfahren trotz Vorsorgevollmacht
Eine wirksame Vorsorgevollmacht schließt ein gesetzliches Betreuungsverfahren grundsätzlich aus, da es im rechtlichen Sinn nicht erforderlich ist, § 1896 Abs. 2 S. 2 BGB. Es gibt privatschriftliche Vorsorgevollmachten auf Basis von Vordrucken (z. B. „Formular Vollmacht – Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz“), notarielle Vorsorgevollmachten
sowie die individuelle Vorsorgevollmacht, die ein Anwalt erstellt. Gleichwohl ist nicht stets gewährleistet, dass ein ...
> lesen
14.04.2022 · Nachricht aus AK · BGH aktuell
Muss der Rechtsanwalt ein fristwahrendes, elektronisches Dokument signieren, das ein Rechtsmittel oder eine Rechtsmittelbegründung enthält, gilt: Es gehört zu den nicht auf das Personal übertragbaren Pflichten eines Rechtsanwalts, das zu signierende Dokument zuvor selbst sorgfältig auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen (BGH 8.3.22, VI ZB 78/21, Abruf-Nr. 228611 ).
> lesen
11.04.2022 · Nachricht aus FK · FAO-Webinar
Trennen sich die Eltern oder wird das Kind fremduntergebracht, können Umgänge den Abbruch fami-liärer Beziehungen und Bindungen des Kindes verhindern. Das Elternrecht auf Umgang (Art 6 Abs. 2 S. 1 GG) unterliegt unter Umständen jedoch Einschränkungen, wenn Kindeswohlgefährdungen zu besorgen sind. Das IWW Institut bietet zu diesem Thema am 10.5.22 eine digitale Fortbildung an.
> lesen
11.04.2022 · Fachbeitrag aus FK · Güterrecht
Der BGH hat den Streit über den Umfang der Belegvorlagepflicht nach § 1379 Abs. 1 S. 2 BGB entschieden.
> lesen
11.04.2022 · Nachricht aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Jeder Anwalt kennt das Problem, dass Mandanten es an der nötigen Mitarbeit fehlen lassen. Gerade wenn es darum geht, Auskünfte oder gar
Zusammenstellungen zu liefern, spielen sie oft auf Vogel Strauß. Wie kann bzw. muss der Anwalt sich im Innenverhältnis zum Mandanten und im
Außenverhältnis zum Gericht verhalten?
> lesen
04.04.2022 · Fachbeitrag aus FK · Kanzleiführung
Seit dem 1.1.22 gilt für Anwälte die Pflicht, das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) zu nutzen. Dazu im Einzelnen:
> lesen
04.04.2022 · Nachricht aus FK · Fortbildung
Der optimale Einstieg für junge Kollegen und „alte Hasen“, die sich das Arbeitsrecht (neu) erschließen wollen. 8 Videos mit 12 Stunden Laufzeit, 84 Karteikarten zum Selbststudium, eine Lernerfolgskontrolle und ein Teilnehmerzertifikat: Lernen Sie den Lehrgang kennen: iww.de/s2847 .
> lesen
04.04.2022 · Nachricht aus FK · Neu: Die Webinarreihe mit Workshopcharakter
Das IWW Institut bietet im Bereich des Steuerstrafrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Erarbeiten Sie zusammen mit den anderen Teilnehmern und dem Referenten, LRD Dr. Karsten Webel, LL.M., Indiana, am 3.5.22 eine auch den Erfordernissen des § 261 StGB Rechnung tragende Selbstanzeige. Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom-Videokonferenz live dabei!
> lesen
18.03.2022 ·
Musterformulierungen aus FK · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Durch das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder (BGBl. I 2021, 1810) sind die Vorschriften im FamFG über den Verfahrensbeistand neu gefasst worden. Das Gesetz ist seit dem 1.7.21 in Kraft Der Verfahrensbeistand muss gem. § 158 Abs. 1 FamFG jetzt nicht mehr nur geeignet sein, sondern fachlich und persönlich geeignet sein. Das Gericht soll sich ein erweitertes Führungszeugnis (§ 30 Abs. 5 BZRG) zur Vorlage bei Behörden vorlegen lassen, um zu prüfen, ob der ...
> lesen
18.03.2022 · Fachbeitrag aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Stufenverfahren kommen beim Unterhalt und beim ZGA häufig vor. Werden geforderte Auskünfte mit dazugehörigen Nachweisen während des Verfahrens erteilt, muss verfahrensmäßig reagiert werden.
> lesen