01.10.2002 · Fachbeitrag aus FK · Elterliche Sorge
Das Sorgerecht ist in den letzten Jahren stark
reformiert worden (zur elterlichen Sorge vgl. auch FK 1/01, 14; Junker
FK 5/01, 69). Der folgende Beitrag informiert darüber (1.) und
gibt einen Überblick über Sorgerechtsurteile der Jahre 2000
und 2001 zur Neuregelung der elterlichen Sorge (2.), zu dem Erfordernis
der Kooperationsfähigkeit der Eltern bei der gemeinsamen
elterlichen Sorge (3.), zu dem möglichen Entzug der elterlichen
Sorge bei Konfliktübertragungen auf das Kind (4.), ...
> lesen
01.10.2002 · Fachbeitrag aus FK · Kindesunterhalt
Fordert ein Elternteil auf Grund gesetzlicher
Prozessstandschaft (§ 1629 Abs. 3 S. 1 BGB) Kindesunterhalt, kommt
es für die Frage der PKH-Bedürftigkeit (§ 114,§ 115
ZPO) nicht auf seine, sondern auf die Verhältnisse des Kindes an.
> lesen
01.10.2002 · Fachbeitrag aus FK · Unterhalt
Gegen eine Abfindung von Unterhaltsansprüchen
kann mit anderen Forderungen nur nach Maßgabe des § 850b ZPO
aufgerechnet werden (BGH 29.5.02, XII ZR 263/00, FamRZ 02, 1179).
(Abruf-Nr. 021216)
> lesen
01.10.2002 · Fachbeitrag aus FK · Elterliche Sorge
Eltern gemeinsamer Kinder sind in ihrem
Elternrecht aus Art. 6 Abs. 2 GG verletzt, wenn ihnen das gemeinsame
Sorgerecht über die Kinder in einem Gerichtsverfahren entzogen
wird, das nicht nach dem Gebot effektiven Grundrechtschutzes
ausgestaltet ist (BVerfG 21.6.02, 1 BvR 605/02, FamRZ 02, 1021).
(Abruf-Nr. 021215)
> lesen
01.10.2002 · Fachbeitrag aus FK · Getrenntleben
Die Ehegattentrennung erfordert eine umfassende
Beratung des Mandanten. Die folgende Checkliste gibt Ihnen daher
ergänzend zu der Checkliste in FK 9/02, 128 Hinweise auf einige
wesentliche Beratungspunkte.
> lesen
01.09.2002 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Die folgende Checkliste gibt einen Überblick
über die Punkte, die bei der anwaltlichen Beratung im
Versorgungsausgleichs-Verfahren zu beachten sind (zum
öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleich im Scheidungsverbund
ausführlich: Wick, FK 8/02, 101).
> lesen
01.09.2002 · Fachbeitrag aus FK · Zugewinnausgleich
Der folgende Beitrag gibt einen Überblick
über die Zugewinnausgleichsurteile der Jahre 1999 bis 2001, mit
denen Probleme der Verjährung des Zugewinnausgleichsanspruchs
ober- und höchstgerichtlich entschieden wurden. Dabei wird auf
Änderungen durch die Schuldrechtsmodernisierung zum 1.1.02
hingewiesen (zu allgemeinen Fragen des Zugewinnausgleichs: Büte,
FK 3/02, 40; zum Anfangs- und Endvermögen: Büte, FK 4/02, 49;
zu Art. 234 §§ 4, 4a EGBGB -
DDR-Übergangsregelung: Büte, FK ...
> lesen
01.09.2002 · Fachbeitrag aus FK · Getrenntleben
Trennungsmandate sind schwierig, da der Anwalt bei
dem Mandanten, der sich in einer„ Krisensituation“
befindet, rechtsrelevante Informationen abfragen muss. Die folgende
Anleitung erleichtert die Beratung durch Hinweis auf einige wesentliche
Punkte:
> lesen
01.09.2002 · Fachbeitrag aus FK · Erbrecht
Schon halbwegs vermögende Eltern mit
minderjährigen Kindern müssen sich Gedanken machen, was
geschehen soll, wenn einer von ihnen stirbt oder gar beide tödlich
verunglücken: Im ersten Fall hat der überlebende Elternteil
die Personensorge für die Kinder inne; für den Fall des Todes
beider Eltern werden diese in der Regel durch eine Verfügung von
Todes wegen einen Vormund für die Kinder benennen. Fraglich aber
ist jedes Mal, ob der Längerlebende bzw. der Vormund auch ...
> lesen
01.09.2002 · Fachbeitrag aus FK · Kindschaftsrecht
Die Mutter eines nicht ehelichen Kindes kann
verpflichtet sein, dem Kind Auskunft über den Namen und die
Anschrift des leiblichen Vaters, hilfsweise auch über den Namen
und die Anschrift aller Männer, die ihr in der gesetzlichen
Empfängniszeit beigewohnt haben, zu erteilen. Gleiches gilt
für die Mutter eines ehelichen Kindes nach einer
Ehelichkeitsanfechtungsklage des Kindes. Die nachfolgenden
Ausführungen zeigen, wie ein solches Auskunftsurteil vollstreckt
wird (zum ...
> lesen