01.02.2003 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Seit dem 1.1.03 findet die BarwertVO laut BGH
keine Anwendung mehr (FK 02, 1; BGH FamRZ 01, 1695). Es gibt bisher
keine gesetzliche Neuregelung, sondern nur einen Referentenentwurf.
Dieser beinhaltet keine Neufassung der BarwertVO, sondern eine
erhebliche Veränderung der Struktur des Versorgungsausgleichs
(VA), insbesondere durch Ausweitung des schuldrechtlichen VA. Er ist
daher bei Praktikern auf Bedenken gestoßen. Der folgende Beitrag
zeigt Verfahrensmöglichkeiten für die Praxis ...
> lesen
01.02.2003 · Fachbeitrag aus FK · Vaterschaftsanfechtungsprozess
Bei der Vaterschaftsanfechtungsklage gibt es
wichtige Besonderheiten gegenüber dem normalen Zivilprozess. Diese
Besonderheiten bergen Fehlerquellen mit erheblichen Auswirkungen. Sie
werden daher in dem folgenden Beitrag beleuchtet (instruktiv: Wanitzek,
FPR 02, 390; FA-FamR/Pieper, 4.Aufl., 3. Kap. Rn. 129 ff.).
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus FK · Unterhalt
§ 1615l BGB gewährt als einzige
Anspruchsgrundlage der mit dem Kindesvater nicht verheirateten Mutter
gesetzliche (Unterhalts-) Ansprüche (dazu auch: Burhoff, Handbuch
der nichtehelichen Lebensgemeinschaft, 2. Aufl., Rn. 1089). Der
folgende Beitrag zeigt, dass diese Vorschrift neben dem
Unterhaltsanspruch aus Anlass der Geburt des Kindes weitere
Ansprüche regelt, die in der Praxis häufig übersehen
werden.
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Wertsicherungsklauseln dienen dazu, den nominell
festgelegten Unterhalt trotz sich ändernder Verhältnisse
wertmäßig zu sichern. Das Statistische Bundesamt berechnet
ab 2003 bestimmte Verbraucherindizes künftig nicht mehr. Der
folgende Beitrag zeigt, welche Klauseln weiterhin gelten.
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus FK · Scheidungsrecht
Das auf eine Entscheidungskonzentration angelegte
Verbundsystem im familiengerichtlichen Verfahren enthält die
beiden Bereiche Zwangsverbund (Ehescheidung und Versorgungsausgleich)
sowie den erweiterten Verbund (so genannte Antragsfolgesachen wie
Elterliche Sorge, Umgangsrecht, Hausrat und Kindesherausgabe). Seit dem
1.7.98 sind diese Antragsfolgesachen auch dem Verbund unterworfen. Sie
können aber auf Antrag (§ 623 Abs. 2 ZPO) abgetrennt werden.
Die Antragsfolgesachen im Verbund ...
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus FK · Umgangsrecht
In der letzten Zeit sind wichtige Entscheidungen
zum Umgangsrecht ergangen. Der folgende Beitrag enthält eine
Bündelung dieser Entscheidungen nach Fallgruppen sowie einen
praxisbewährten Musterantrag zur Umgangsrechtsregelung. Dazu im
Einzelnen:
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus FK · Gewaltschutz
Mit Art. 1 § 2 des Gewaltschutzgesetzes
(GewSchG), das am 1.1.02 in Kraft getreten ist (BGBl. I 01, 3513), ist
eine Norm geschaffen worden, die die richterliche Regelung einer
Wohnungszuweisung vorsieht, auch wenn die Bewohner weder verheiratete
Eheleute noch eingetragene Lebenspartner sind. Die folgenden
Ausführungen zeigen die materiellrechtlichen Voraussetzungen einer
Wohnungsüberlassung und die einschlägigen
Verfahrensvorschriften (zum GewSchG vgl. auch Goebel, FK 02, 53, ...
> lesen
01.12.2002 · Fachbeitrag aus FK · Unterhalt
Oft stellt sich nachträglich heraus, dass der
Unterhaltsschuldner zu viel Unterhalt gezahlt hat, weil ihm z.B. durch
eine einstweilige Anordnung eine hohe monatliche Unterhaltszahlung
aufgegeben worden ist und sich erst im Hauptverfahren ergibt, dass er
weniger Unterhalt schuldet. Nachfolgend wird dargestellt, ob der
Schuldner den zu viel gezahlten Unterhalt zurückfordern kann und
ob er die Überzahlung z.B. mit dem Anspruch des
Unterhaltsgläubigers auf laufenden oder künftigen ...
> lesen
01.12.2002 · Fachbeitrag aus FK · Zugewinnausgleich
Im Zuge der Trennung stellt ein Ehegatte
häufig fest, dass der andere seine Vermögensbilanz negativ
beeinflusst und undurchsichtige Geschäfte tätigt, wie z.B.
die Auflösung von Lebensversicherungen. Ein Anwalt
verstößt gegen seine Sorgfaltspflicht, wenn er die
Vollstreckbarkeit des Zugewinnausgleichsanspruchs seines Mandanten
nicht sichert, obwohl er konkrete Hinweise auf eine Vereitelungsabsicht
des anderen Ehegatten hat (OLG Hamm FamRZ 92, 430). Der folgende
Beitrag zeigt ...
> lesen