25.09.2017 · Nachricht aus FK · Abstammung
Der BGH hat entschieden, dass ein Frau-zu-Mann-Transsexueller, der nach der rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung über die Änderung seiner Geschlechtszugehörigkeit ein Kind geboren hat, im Rechtssinne als Mutter des Kindes anzusehen ist (BGH 6.9.17, XII ZB 660/14).
> lesen
21.09.2017 · Nachricht aus FK · UVG-Novelle
Beim Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende hat sich einiges verbessert.
> lesen
21.09.2017 · Fachbeitrag aus FK · Betreuungsrecht
Stirbt der Betreuer, kann gegen dessen Erben wegen Nichterfüllung der gerichtlichen Anordnung, eine Schlussrechnung einzureichen, kein Zwangsgeld festgesetzt werden (BGH 26.7.17, XII ZB 515/16, Abruf-Nr. 196139 ).
> lesen
21.09.2017 · Fachbeitrag aus FK · VKH
Das OLG Frankfurt befasst sich mit der noch nicht abschließend geklärten Frage, unter welchen Voraussetzungen der VKH-Antrag für ein Umgangsverfahren wegen Mutwilligkeit zurückgewiesen werden kann, wenn der Antragsteller nicht zuvor das Jugendamt eingeschaltet hat.
> lesen
18.09.2017 · Fachbeitrag aus FK · Jetzt alle Vorteile testen
Die IWW-Webinare bieten Ihnen die perfekte Ergänzung zu Ihrem Informationsdienst. Profitieren Sie vom persönlichen Austausch und sichern Sie sich ganz nebenbei Ihre FAO-Fortbildungsstunden.
> lesen
11.09.2017 · Fachbeitrag aus FK · Umgangsrecht
Die Festsetzung von Ordnungsmitteln gegen den umgangsunwilligen Elternteil scheitert i. d. R. daran, dass der so erzwungene Umgang regelmäßig nicht dem Kindeswohl dient. Deswegen ist der mit der Festsetzung von Ordnungsmitteln bewirkte Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des umgangsunwilligen Elternteils regelmäßig nicht gerechtfertigt (OLG Hamm 25.7.17, 6 WF 179/17, Abruf-Nr. 196296 ).
> lesen
11.09.2017 · Fachbeitrag aus FK · Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Wiedereinsetzungsgesuche scheitern in der Praxis häufig an den Glaubhaftmachungen seitens der Anwälte. Dazu hat der BGH aktuell entschieden.
> lesen
11.09.2017 · Fachbeitrag aus FK · Gemeinsames Sorgerecht nicht verheirateter Eltern
Der BGH hat entschieden, wie das gemeinsame Sorgerecht bei nicht verheirateten Eltern zu bewerten ist. Die Kindeswohlprüfung unterliegt den gleichen Kriterien wie bei der Aufhebung der gemeinsamem elterlichen Sorge.
> lesen
04.09.2017 · Fachbeitrag aus FK · Kindesunterhalt
Das Unterhaltsbestimmungsrecht der Eltern beim Kindesunterhalt spielt in der gerichtlichen Praxis selten eine Rolle. Gleichwohl bietet das Bestimmungsrecht eine Möglichkeit für die Eltern, einem Unterhaltsanspruch zu entgehen oder weiter die Lebensgestaltung des Kindes zu beeinflussen.
> lesen