26.02.2021 · Nachricht aus ErbBstg · Testament
Im Jahr 2011 errichtete der damals 85-jährige Ehemann zusammen mit seiner damals 81-jährigen Ehefrau ein gemeinschaftliches Testament. Darin war festgehalten: „Wir bestimmen gegenseitig, dass der Überlebende der Alleinerbe des Verstorbenen sein soll. Nach dem Tod des zuletzt verstorbenen Ehegatten sollen unsere gemeinsamen Abkömmlinge zu gleichen Teilen die Erben sein.“ Die Eheleute hatten allerdings weder gemeinsame noch einseitige Abkömmlinge. Und schon wurde es kompliziert.
> lesen
26.02.2021 · Nachricht aus ErbBstg · Gemeinschaftliches Testament
Die Ehegatten errichteten ein handschriftliches gemeinschaftliches Testament. Darin bestimmten sie: „Wir, die Ehegatten, (…) setzen uns hiermit gegenseitig zu alleinigen Erben unseres gesamten Nachlasses ein.“ Weiter war festgelegt, dass „Alleinerbin aller festen und beweglichen Teile unseres gesamten Vermögens nach dem Tod des Letztversterbenden die Tochter T wird.“ In der Folge wurde darüber gestritten, ob die überlebende Ehefrau Vorerbin oder Vollerbin geworden ist. Für das ...
> lesen
26.02.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Ehegatten
Das OLG Düsseldorf hatte sich in seinem Beschluss vom 25.11.20 mit der Frage zu beschäftigen, wie der Begriff „Kinder“ in einem gemeinschaftlichen Testament von Ehegatten auszulegen ist, wenn die Ehegatten keine gemeinsamen Abkömmlinge, wohl aber jeweils einseitige Abkömmlinge haben.
> lesen
26.02.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Familienheim
Die Steuerbefreiung für das Familienheim fällt rückwirkend weg, wenn die Erbin nach zwei Jahren aus psychischen Gründen aus dem Familienheim auszieht und in eine andere Wohnung zieht, in der sie einen eigenen Haushalt führt – so das FG Münster in seiner Entscheidung vom 10.12.20.
> lesen
26.02.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Neuregelung des Personengesellschaftsrechts
In der Januar- und Februar-Ausgabe wurden die zivilrechtlichen Vorgaben und die ertragsteuerlichen Konsequenzen bei der Nachfolge in Personengesellschaftsanteile beleuchtet (ErbBstg 21, 19 ff. u. 36 ff.). Im Hinblick auf die voraussichtlich zum 1.1.23 anstehenden Änderungen durch das MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) bietet es sich an, die geplanten Neuerungen bereits in aktuelle Gestaltungsüberlegungen mit einzubeziehen. Der folgende Beitrag skizziert mit ...
> lesen
26.02.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögen
Werden sämtliche Anteile an einer GmbH in eine neu gegründete Holding eingebracht und werden sodann am selben Tag sämtliche Anteile an der Holding im Wege der Schenkung übertragen, erfolgt keine zeitanteilige Kürzung der Ausgangslohnsumme der Tochtergesellschaft (FG Münster 12.11.20, 3 K 3208/17 F, Rev. zugel.).
> lesen
26.02.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Bewertung von Gebäuden
Für die Bewertung im Sachwertverfahren hat der Gesetzgeber in Anlage 24 zum BewG die Regelherstellungskosten angegeben – und zwar auf der Grundlage der Normalherstellungskosten 2010 in EUR bezogen auf die Bruttogrundfläche für die jeweilige Gebäudeart. § 190 Abs. 2 BewG sieht vor, dass die Regelherstellungskosten mit Hilfe der Baupreisindizes für die Bauwirtschaft den Verhältnissen im Erbschaftsteuerzeitpunkt angepasst werden. Diese Baupreisindizes werden vom Statistischen Bundesamt ...
> lesen
26.02.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Der praktische Fall
Wird ein Grundstück verbunden mit einem Wohnrechtsvorbehalt und einer Rentenverpflichtung übertragen, handelt es sich um eine Schenkung unter Leistungs- und Nutzungs-/Duldungsauflagen. Der Wert der Bereicherung ermittelt sich, indem vom Steuerwert des übertragenen Grundstücks der Kapitalwert der Auflagen abgezogen wird. Obwohl diese Variante einer vorweggenommenen Erbfolge eher Standard ist, gibt es immer wieder außergewöhnliche Konstellationen, mit denen sich die Praxis auseinandersetzen ...
> lesen
26.02.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Mitunternehmeranteile
Der BFH hat in zwei Urteilen vom 17.6.20 wichtige schenkungsteuerliche Aussagen zur Übertragung von Mitunternehmeranteilen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge getroffen. Die Entscheidung II R 33/17 bedarf einer Abgrenzung zur Entscheidung II R 38/17 und zugleich einer Klärung des Verhältnisses der Steuerverschonung gemäß § 13b Abs. 1 Nr. 2 ErbStG zu § 6 Abs. 3 EStG. Ziel vieler vorweggenommener Erbfolgen wird es nämlich sein, die Steuerbegünstigung für inländisches ...
> lesen
26.02.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Anteilsbewertung
Bei der Anteilsbewertung darf ein positives Kapitalkonto des Gesellschafters, dessen Anteil zu bewerten ist, nicht mit den negativen Kapitalkonten anderer Kommanditisten saldiert werden – so der BFH in seiner Entscheidung vom 17.6.20.
> lesen