29.10.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Anwendungsfragen
Die Steuerbefreiung für das „Familienheim“ ist ein wahrer Klassiker im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Sie ist von besonderem Interesse, wenn der Wert des Familienheims die persönlichen Freibeträge i. S. d. § 16 ErbStG übersteigt oder diese bereits ausgeschöpft sind. In der Praxis ist zu unterscheiden zwischen Übertragungen zu Lebzeiten – die steuerfrei nur unter Eheleuten/eingetragenen Lebenspartnern möglich sind – und dem Erwerb von Todes wegen. Nur für Letzteren ...
> lesen
29.10.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Unternehmensnachfolge
Die Übertragung von Vermögenswerten zu Lebzeiten spielt bei der Unternehmensnachfolge eine immer größere Rolle und erlaubt gegenüber der Übertragung von Todes wegen eine vorausschauende Planung. So lassen sich bei der Übertragung von Unternehmensanteilen vielfältige steuerliche Vorteile nutzen – z. B. in Form der Schenkungsfreibeträge alle zehn Jahre. Aber auch der Faktor der „Vermögensbindung“ ist nicht zu unterschätzen. Die Eltern oder Großeltern, die das Unternehmen ...
> lesen
27.10.2021 · Nachricht aus ErbBstg · Testament
Der Erblasser errichtete ein notarielles Testament. Der Notar traf darin die übliche Feststellung, dass er an der Geschäftsfähigkeit des Erblassers keine Zweifel habe. Nach dem Tod des Erblassers waren – offenbar von der Erbfolge ausgeschlossene – gesetzliche Erben der Auffassung, der Erblasser sei bei Testamentserrichtung nicht mehr geschäftsfähig gewesen. Insbesondere wurde vorgetragen, der Erblasser habe Erinnerungslücken gehabt (Name der langjährigen Zugehfrau, Daten und ...
> lesen
28.09.2021 ·
Musterformulierungen aus ErbBstg · Downloads · Erbrecht und Zivilrecht
Die Rechtsprechung stellt an ein ordnungsgemäßes und vollständiges notarielles Nachlassverzeichnis hohe Anforderungen. Für ausländische Vermögen lässt sich zwar grds. nur eine eingeschränkte Ermittlungspflicht des Notars herleiten. Der BGH hat zuletzt jedoch ein Nachlassverzeichnis für unvollständig gehalten, weil es aufgrund unterbliebener Vollmachtserteilung durch den Erben keine Angaben zu Konten des Erblassers in Österreich enthielt. Mit dieser Entscheidung wird sich somit auch ...
> lesen
28.09.2021 ·
Checklisten aus ErbBstg · Downloads · Erbrecht und Zivilrecht
Das notarielle Nachlassverzeichnis ist der „Goldstandard“ in der Bearbeitung pflichtteilsrechtlicher Mandate. Dies hat zur Folge, dass sich die Gerichte vermehrt mit dem Nachlassverzeichnis beschäftigen. Demzufolge wird der Rechtsanwalt des Pflichtteilsberechtigten schon zur Vermeidung der eigenen Haftung in der Regel die Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses fordern. Doch welche Möglichkeiten hat der Notar überhaupt, den Nachlass vollständig und richtig zu ermitteln? Mit den ...
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbscheinsverfahren
Die Erblasserin errichtete mehrere (unterschiedliche) Testamente. Nach ihrem Tod gerieten die Beteiligten darüber in Streit, ob das letzte Testament der Erblasserin wirksam war. Im Erbscheinsverfahren kam das Gericht zu dem Ergebnis, dass dieses Testament infolge Testierunfähigkeit der Erblasserin unwirksam ist und sich die Erbfolge nach dem zuvor errichteten Testament richtet. Die vom letzten Testament Begünstigten legten gegen die Entscheidung des Nachlassgerichts vergeblich Beschwerde ...
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Substanzwertermittlung
Im letzten IWW-Webinar Erbfolgebesteuerung hat in einer der Fragerunden ein Teilnehmer von mir wissen wollen, ob eine ausstehende Forderung auf Einzahlung des Stammkapitals bei einer GmbH bei der Ermittlung des Substanzwerts der GmbH-Anteile als Forderung anzusetzen sei. Dies hätte zur Folge, dass die Forderung zu den Finanzmitteln rechnen würde, was unter Umständen dazu führen könnte, dass der 90 %-Test nicht bestanden wird. Folglich wären die GmbH-Anteile dann nicht begünstigungsfähig ...
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Gestaltungshinweis
Das vereinfachte Ertragswertverfahren ist bisher kaum Gegenstand grundsätzlicher Entscheidungen des BFH geworden. Ein Revisionsverfahren gegen ein Urteil des FG Düsseldorf (12.12.18, 4 K 108/18 F) hat dem BFH nun allerdings Gelegenheit gegeben, dessen Anwendungsbereich zu konkretisieren (BFH 2.12.20, II R 5/19, Abruf-Nr. 223508 ). Es ging um die grundsätzliche Frage, in welchem Verhältnis das vereinfachte Ertragswertverfahren zu anderen Bewertungsverfahren steht und unter welchen ...
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbeinsetzung
Das OLG Brandenburg hatte sich in seiner aktuellen Entscheidung vom 9.8.21 (3 W 67/21) im Falle eines gemeinschaftlichen Testaments mit der Frage zu beschäftigen, ob die Einheitslösung (Vollerbeneinsetzung des überlebenden Ehegatten) oder die Trennungslösung (Vor- und Nacherbfolge) angeordnet war.
> lesen
28.09.2021 · Nachricht aus ErbBstg · Lohnsteuer/Schenkungsteuer
Werden leitenden Angestellten, die Arbeitnehmer einer GmbH sind, unentgeltlich Anteile an der GmbH übertragen, ist zu entscheiden, ob die Anteile als Arbeitslohn zu versteuern sind oder ob es sich bei der Übertragung vielmehr um einen der Schenkungsteuer unterliegenden Vorgang handelt. Im Streitfall war die unentgeltliche Übertragung der GmbH-Anteile durch strategische Erwägungen zur Unternehmensfortführung veranlasst. In einem solchen Fall tendiert das FG Sachsen-Anhalt (14.6.21, 3 V ...
> lesen