24.06.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Musterfall
Mit dem am 28.12.20 verkündeten StÄndG 2020 hat der Gesetzgeber auch Änderungen des Erbschaftsteuergesetzes vorgenommen, die am Tag nach der Verkündung des „Jahressteuergesetzes 2020“ in Kraft getreten sind. Die Änderungen gelten somit bereits seit dem 29.12.20. Für viele unbemerkt hat sich damit auch die erbschaftsteuerliche Behandlung des güterrechtlichen Anspruchs auf Zugewinnausgleich geändert. In diesem Musterfall gehen wir der Frage auf den Grund, wie sich die Neuerungen auf ...
> lesen
24.06.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Gebührenrecht
Löst die Fertigung eines Entwurfs eines gemeinschaftlichen Testaments durch einen Rechtsanwalt die Geschäftsgebühr nach Nr. 2300 VV RVG aus oder darf er dafür nur eine Beratungsgebühr gemäß § 34 Abs. 1 RVG nebst einer geringen Mehrgebühr abrechnen? Darüber hatte der BGH in seiner Entscheidung vom 15.4.21 zu befinden.
> lesen
24.06.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Verfahrensrecht
Nach § 28 Abs. 3 S. 1 ErbStG ist die Schenkungsteuer, die auf begünstigtes Vermögen i. S. d. § 13d Abs. 3 ErbStG entfällt, zu stunden, soweit der Erwerber die Steuer nur durch Veräußerung dieses Vermögens aufbringen kann. Dass der Schenker möglicherweise als Gesamtschuldner in Anspruch genommen werden kann, ändert daran nichts – so das FG Münster mit Urteil vom 11.3.21.
> lesen
24.06.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Vorsorgevollmacht
Das OLG Braunschweig hatte sich jüngst mit der Frage zu beschäftigen, inwieweit ein Vorsorgebevollmächtigter zur Rechnungslegung verpflichtet ist. Die Botschaft des Gerichts: Kümmert sich ein Sohn um die Bankangelegenheiten seiner Mutter, ist er nach deren Tod den Miterben gegenüber nicht in jedem Fall zur Rechnungslegung über die vorgenommenen Geschäfte verpflichtet.
> lesen
24.06.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Grundstücksschenkung
Die grunderwerbsteuerlichen Grundsätze über die Zusammenschau von Befreiungsvorschriften finden im Schenkungsteuerrecht keine Anwendung. Wer lediglich über einen Eigentumsverschaffungsanspruch verfügt, aber nicht Eigentümer ist, kann das Eigentum nicht im Wege der Schenkung übertragen – so der BFH in seinem Urteil vom 16.9.20.
> lesen
24.06.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Nachfolgeplanung
Zivilrechtlich haben Personengesellschaftsanteile einen besonderen Charakter, da sie nicht in ein Gesamthandsvermögen fallen können. Dieses generelle Problem hat auch Folgen für die steuerliche Behandlung. Die erbrechtlichen Konsequenzen der Sonderrechtsnachfolge in Personengesellschaftsanteile wurden bereits im Januarheft beleuchtet (ErbBstg 21, 19). Demnach sind z. B. Erbengemeinschaften am Personengesellschaftsanteil nicht möglich. Auch güterrechtlich kann Gemeinschaftsvermögen ...
> lesen
24.06.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Nachlassverzeichnis
Das notarielle Nachlassverzeichnis ist der „Goldstandard“ in der Bearbeitung pflichtteilsrechtlicher Mandate. Dies hat zur Folge, dass sich die Gerichte vermehrt mit dem Nachlassverzeichnis beschäftigen (BGH NJW 20, 2187 m. Anm. Schönenberg-Wessel; OLG Bamberg, MittBayNot 17, 169 m. w. N.). Einheitliche Vorgaben oder auch nur ein stimmiges Gesamtbild fehlen bislang allerdings. Klar ist jedoch, dass insbesondere auch der BGH davon ausgeht, dass das vom Notar aufgenommene ...
> lesen
27.05.2021 · Nachricht aus ErbBstg · Bewertung
Der BFH hatte die Frage zu klären, in welchem Umfang der Rauminhalt von Flachdachbauten oberhalb aufgehängter Decken (sog. Staubdecken) in die Ermittlung des Gebäudewertes Eingang findet. Er hat dabei dem Ansinnen der Klägerin, den Raum zwischen abgehängter Decke und Flachdachdecke nur zu einem Drittel des Raumvolumens anzusetzen, eine klare Absage erteilt (BFH 14.10.20, II R 27/18, Abruf-Nr. 222432 ). Die Argumente der Vorinstanz wurden vollumfänglich bestätigt:
> lesen
27.05.2021 · Nachricht aus ErbBstg · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
27.05.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Nachlassregelungskosten
In der Praxis kommt es immer wieder zum Streit mit der Finanzverwaltung, wenn es um den Abzug von Steuerberatungskosten für Steuerangelegenheiten des Erblassers geht. Sie stellen zwar nach Auffassung der Finanzverwaltung keine Nachlassregelungskosten oder Kosten zur Erlangung des Erwerbs dar (so in H E 10.7 nachzulesen), können aber als Nachlassverbindlichkeiten i. S. d. § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs abgezogen werden, soweit sie vom Erblasser ...
> lesen