26.04.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbschaftsteuergesetz
Die beiden großen Koalitionsparteien haben angeblich einen Kompromiss gefunden: Sie wollen am Modell der Steuerverschonung gemäß §§ 13a, 13b ErbStG festhalten. Die CSU will den Kompromiss in der vorgeschlagenen Form aber nicht mittragen, sodass mittlerweile intensiv diskutiert wird, welche Folgen eintreten, wenn es dem Gesetzgeber nicht gelingt, bis zum 30.6.16 ein reformiertes ErbStG in Kraft treten zu lassen (siehe Wissenschaftliche Dienste, Deutscher Bundestag vom 6.7.15, WD 4 - 3000 - ...
> lesen
26.04.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Einkommensteuer
Bei Todesfällen bis zum 18.8.08 kann der Erbe Verluste des Erblassers abziehen, wenn er durch sie wirtschaftlich belastet war. Die gesetzliche Haftung für entsprechende Verbindlichkeiten allein reicht nicht aus, der Erbe muss die Schulden auch tatsächlich „wirtschaftlich tragen“.
> lesen
12.04.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Bedarfsbewertung
Ein Verkehrswertgutachten ist nicht plausibel, wenn es die Wertminderung wegen eines Reparaturstaus mit den Kosten der Schadensbeseitigung gleichsetzt – so das FG Berlin-Brandenburg.
> lesen
12.04.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Festsetzungsverjährung
Die Mutter der Klägerin verstarb in 2000. In 2007 ergingen geänderte Einkommensteuerbescheide für die Jahre 1993 bis 1999. Die Klägerin, Tochter und Erbin der Mutter, ist der Auffassung, dass Festsetzungsverjährung eingetreten ist. Zudem sei ihre Mutter in den hier streitigen Jahren dement und somit schuldunfähig gewesen. Zudem hatte die – in 2001 verstorbene – Schwester der Klägerin die Steuerhinterziehung der Mutter als Gesamtrechtsnachfolgerin nicht i. S. des § 153 Abs. 1 S. 2 ...
> lesen
11.04.2016 · Nachricht aus ErbBstg · Hessisches Finanzgericht Pressemitteilung
Anteile an einem offenen Immobilienfond (Anteilscheine) sind im Rahmen der Erbschaftsteuerfestsetzung unter bestimmten Voraussetzungen mit dem niedrigeren Kurswert und nicht mit dem höheren Rücknahmepreis zu bewerten. Das hat das Hessische Finanzgericht entschieden (17.2.16, 1 K 1161/15).
> lesen
30.03.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbschaftsteuergesetz
Nach Presseinformationen (Handelsblatt vom 24.2.16, S. 8) haben die Koalitionsparteien einen Kompromiss gefunden: Am Modell der Steuerverschonung gemäß §§ 13a, 13b ErbStG soll festgehalten werden. Das Flat-Tax-Modell scheint in weite Ferne gerückt zu sein. Probleme bereitet allerdings wohl noch die CSU, die den Kompromiss nicht mittragen will.
> lesen
30.03.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Vermächtnis
Zinsen, die auf einer testamentarisch angeordneten Verzinsung eines erst fünf Jahre nach dem Tode des Erblassers fälligen betagten Vermächtnisanspruchs beruhen, sind beim Vermächtnisnehmer Einkünfte aus Kapitalvermögen gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG.
> lesen
30.03.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Schenkungsteuer
Das FG Münster hat bestätigt, dass die vom Nießbraucher übernommene Verpflichtung zur Zahlung von Zins und Tilgung bei der Wertermittlung des Nießbrauchs mindernd zu erfassen ist.
> lesen
30.03.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögen
Die Verschonungen für Betriebsvermögen stehen unter dem Vorbehalt der Behaltensregelungen des § 13a Abs. 5 ErbStG. Dazu gehört bei Gewerbebetrieben und Personengesellschaften auch die Nachversteuerung wegen zu hoher Entnahmen. Bei Kapitalgesellschaften, denen der Begriff der Entnahme fremd ist, ist hinsichtlich der Ausschüttungen an Gesellschafter sinngemäß zu verfahren.
> lesen
30.03.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Selbstanzeigenberatung
Unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung hat der BFH entschieden, dass aus einer Hinterziehung resultierende Steuerschulden des Erblassers nur als Nachlassverbindlichkeiten berücksichtigt werden können, soweit aufgrund einer tatsächlichen Steuerfestsetzung durch das FA eine wirtschaftliche Belastung des Erben vorliegt. Bislang war entsprechend dem erbschaftsteuerlichen Stichtagsprinzip die materiell richtige Steuer in voller Höhe abzugsfähig, soweit der Erbe das FA zeitnah nach dem ...
> lesen