20.07.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Reform des Erbschaftsteuergesetzes
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 8.7.16 dem vom Deutschen Bundestag am 24.6.16 verabschiedeten Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des BVerfG (ErbBstg 16, 159) nicht zugestimmt. Er hat beschlossen, gemäß Art. 77 Abs. 2 GG den Vermittlungsausschuss einzuberufen. Ziel: die grundlegende Überarbeitung.
> lesen
04.07.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Reform des Erbschaftsteuergesetzes
Der Bundestag hat am 24.6.16 den Gesetzentwurf zur Anpassung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des BVerfG gemäß der Empfehlung des Finanzausschusses (BT-Drucks. 18/8911 vom 22.6.16) verabschiedet. Der Bundesrat soll dem Gesetz am 8.7.16 zustimmen. Der Gesetzentwurf belässt es grundsätzlich bei den Steuerverschonungen für Unternehmen, nimmt jedoch erhebliche Veränderungen am bisherigen Begünstigungskonzept vor.
> lesen
01.07.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Familienheim
Das FG Köln hat bestätigt, dass für die Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG die Absichtserklärung zur Selbstnutzung nicht genügt.
> lesen
01.07.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbschein
Der BGH hat in seinem Urteil vom 5.4.16 entschieden, dass der Erbe sein Erbrecht auch durch die Vorlage eines eröffneten eigenhändigen Testaments belegen kann, wenn dieses die Erbfolge mit der im Rechtsverkehr erforderlichen Endgültigkeit nachweist.
> lesen
01.07.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Testament
Besondere Familienkonstellationen erfordern besondere Testamentsgestaltungen: Für die Patchwork-Familie, für Geschiedene und für den Fall eines behinderten Erben gibt es anerkannte Gestaltungsempfehlungen. Der folgende Beitrag gibt Antworten für den Fall, dass alle drei Sachverhalte berücksichtigt werden müssen.
> lesen
01.07.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Gemeinschaftliches Testament
Streitigkeiten über die Auslegung eines Testaments sind nichts Ungewöhnliches und führen immer wieder zu überraschenden Ergebnissen. Solange das Ergebnis einer Testamentsauslegung noch nicht feststeht, sollte vorschnelles Handeln vermieden werden. Der Musterfall zeigt, dass sich die Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen als äußerst nachteilig erweisen kann, wenn sich die pflichtteilsberechtigte Person damit um ihre mögliche Erbenstellung bringt.
> lesen
01.07.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Finanzgericht Düsseldorf
Eine einzelne Spende in den Vermögensstock einer Stiftung darf nur bis maximal 1 Mio. EUR über einen Zeitraum von zehn Jahren verteilt als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Das FG Düsseldorf hat jetzt geklärt, wie sich die Sonderausgaben berechnen, wenn jemand innerhalb des 10-Jahreszeitraums eine weitere Spende leistet.
> lesen
01.07.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Finanzgericht Münster
Hat der Nießbraucher größere Erhaltungsaufwendungen nach § 82b EStDV auf mehrere Jahre verteilt und wird der Nießbrauch innerhalb des Verteilungszeitraums beendet, kann der Eigentümer den verbliebenen Teil der Aufwendungen nicht als Werbungskosten geltend machen (FG Münster 15.4.16, 4 K 422/15 E, Abruf-Nr. 186711 , Revision zugelassen).
> lesen
01.07.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Testamentsauslegung
Ein handschriftliches Schriftstück ist nur dann als letztwillige Verfügung anzuerkennen, wenn es mit Testierwillen verfasst wurde. Verbleiben Zweifel, kann eine solche Erklärung nicht als gültiges Testament angesehen werden.
> lesen