20.12.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Familienheim
Die Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4b ErbStG fällt mit Wirkung für die Vergangenheit weg, wenn der Erwerber das Familienheim auf seine Tochter überträgt und dasselbe sodann nur noch aufgrund eines vorbehaltenen Nießbrauchsrechts zu eigenen Wohnzwecken nutzt, so das FG Münster mit Urteil vom 28.9.16.
> lesen
20.12.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Bundesfinanzhof
Im Jahr 2011 wurde die Steuerfestsetzung für das Jahr 2007 des im Jahr 2009 verstorbenen Erblassers E geändert, wodurch sich KiSt-Nachforderungen ergaben. Die Klägerin K leistete die auf sie gemäß ihrem Erbanteil entfallende KiSt-Nachzahlung und begehrte hierfür den Sonderausgabenabzug nach § 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG. Das FA lehnte ab.
> lesen
19.12.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Redaktion Erbfolgebesteuerung
wir habe gute Neuigkeiten für Sie: Es bleibt alles beim Alten! Allein aus technischen Gründen werden Sie in 2017 erstmals 12 statt wie bisher 10 Ausgaben der ErbBstg Erbfolgebesteuerung erhalten!
> lesen
13.12.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbscheinsverfahren
Das OLG München hatte sich in seinem Beschluss vom 8.11.16 mit der Frage zu beschäftigen, wer im Erbscheinsverfahren zu beteiligen ist.
> lesen
07.12.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Verlustvortrag nach alter Rechtslage
Ist auszuschließen, dass der Erbe die den Verlustvorträgen zugrunde liegenden Verbindlichkeiten des Erblassers zu tragen hat, kann er den Verlustvortrag des Erblassers mangels Beeinträchtigung seiner Leistungsfähigkeit nicht beanspruchen – so der BFH.
> lesen
30.11.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Land- und Forstwirtschaft
Gegenstand der Übertragung nach § 6 Abs. 3 EStG bzw. § 7 Abs. 1 EStDV a. F. ist die betriebliche Sachgesamtheit in dem Umfang, den sie im Zeitpunkt des wirtschaftlichen Übergangs hat. Vorherige Veränderungen des Betriebsvermögens – in Gestalt von Entnahmen oder Veräußerungen –, stehen der Buchwertfortführung nicht entgegen, sofern diese nicht den Untergang der Sachgesamtheit als funktionsfähige betriebliche Einheit bewirkt haben.
> lesen
28.11.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Familienheim
Der Erwerber einer vom Erblasser selbst genutzten Wohnung muss diese unverzüglich selbst nutzen, um die Steuerbefreiung gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG erhalten zu können. Angemessen ist regelmäßig ein Zeitraum von sechs Monaten nach dem Erbfall. Beginnt der Erwerber erst nach sieben Monaten mit der Planung der Renovierung der ungenutzten Wohnung, ist dies nicht „unverzüglich“ – so das FG Münster mit Urteil vom 28.9.16.
> lesen
17.11.2016 · Nachricht aus ErbBstg · Amtsgericht München Pressemitteilung
Allein aus der Zahlung der Mitgliedsbeiträge eines Verstorbenen an einen Verein durch den Erben ohne einen Hinweis darauf, dass die Erblasserin verstorben ist, kann nicht geschlossen werden, dass der Erbe selbst die Mitgliedschaft fortsetzen will.
> lesen
08.11.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbschaftsteuerreformgesetz
Zu dem vom Deutschen Bundestag am 24.6.16 beschlossenen Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des BVerfG hat der Vermittlungsausschuss in seiner Sitzung am 21.9.16 eine Beschlussempfehlung abgegeben. Den Änderungen haben der Deutsche Bundestag am 29.9.16 und der Bundesrat am 14.10.16 zugestimmt. Im Folgenden werden die Änderungen des BewG und des ErbStG anhand zahlreicher Beispiele erläutert und erste Gestaltungshinweise gegeben.
> lesen