11.09.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Einkommensteuer
§ 20 Abs. 1 Nr. 6 S. 1 EStG (Streitjahr 2010) findet beim Rückkauf einer Sterbegeldversicherung auch auf negative Unterschiedsbeträge zwischen der Versicherungsleistung und der Summe der auf sie entrichteten Beiträge Anwendung.
> lesen
30.08.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbschaftsteuergesetz
Am 22.6.17 hat die Finanzverwaltung ihre koordinierten Ländererlasse – mit Ausnahme Bayerns – zur Anwendung der geänderten Vorschriften des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes (AEErbSt 2017) veröffentlicht (BStBl I 17, 902). Mit den AEErbSt 2017 werden die ErbSt-Richtlinien zu §§ 13a, 13b ErbStG überarbeitet sowie die mit dem ErbStAnpG neu eingefügten §§ 13c, 28 und 28a ErbStG erstmals kommentiert. Die bayrische Finanzverwaltung hat sich dem Anwendungserlass bisher nicht ...
> lesen
30.08.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · IWW-Webinare
Es ist wieder so weit, hier kommen die Termine unserer Webinare für das Schlussquartal. Bilden Sie sich bequem am PC fort und nutzen Sie die Möglichkeit, mit unseren Experten in Kontakt zu treten und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten vor dem Jahreswechsel zu diskutieren (weitere Informationen unter seminare.iww.de/programm/steuern ):
> lesen
30.08.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Freibetrag
Beschränkt Steuerpflichtigen steht für den Erwerb beim Tod des Ehegatten der Freibetrag nach § 16 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG (500.000 EUR) unabhängig vom Anteil des inländischen Vermögens am Gesamterwerb in voller Höhe zu.
> lesen
30.08.2017 · Nachricht aus ErbBstg · Bundesgerichtshof
Ein Anspruch auf Geldentschädigung wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung ist grundsätzlich nicht vererblich.
> lesen
30.08.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Testament
Das OLG Düsseldorf hatte sich in seiner Entscheidung vom 31.1.17 mit der Frage auseinanderzusetzen, ob eine in einem gemeinschaftlichen Testament vorgesehene Öffnungsklausel bewirkt, dass eine angeordnete Vor- und Nacherbschaft als befreite Vorerbschaft anzusehen ist.
> lesen
30.08.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Pflichtteilsrecht
Das OLG Köln musste sich mit folgender Frage auseinandersetzen: Kann ein Anwaltsvergleich auch dann eine Zahlungspflicht des Erben gegenüber dem Pflichtteilsberechtigten begründen, wenn die Erbenstellung zwischenzeitlich weggefallen war?
> lesen
30.08.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Besteuerungsgrundlagen
Die Besteuerung der Abfindung, die ein künftiger gesetzlicher Erbe an einen anderen Erben für den Verzicht auf einen künftigen Pflichtteilsanspruch zahlt, richtet sich nach der zwischen den Erben maßgebenden Steuerklasse. Damit weicht der BFH von seiner bisherigen Rechtsprechung ab. Vorerwerbe vom künftigen Erblasser sind nicht zu berücksichtigen, so der BFH mit Urteil vom 10.5.17.
> lesen
30.08.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Insolvenz
Die ErbSt auf Erwerbe des Insolvenzschuldners nach Insolvenzeröffnung ist Masseverbindlichkeit i. S. des § 55 Abs. 1 Nr. 1 HS. 2 InsO und als solche gegen den Insolvenzverwalter festzusetzen – so der BFH mit Urteil vom 5.4.17.
> lesen
30.08.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögen
Schon die Rechtslage vor dem 1.7.16 sah in § 13a ErbStG vor, dass im Falle eines Verstoßes gegen die Lohnsummen- oder Behaltensregelung eine Nachversteuerung zu erfolgen hat. Das hat sich durch das ErbStAnpG zum 1.7.16 nicht geändert. Allerdings ist nun zu beachten, dass ein Verstoß gegen die Lohnsummen- und Behaltensregelung sich nicht mehr auf den Wert des begünstigungsfähigen Unternehmens, sondern nur noch auf den Wert des begünstigten Vermögens unter Ausschluss des nicht ...
> lesen