21.02.2018 ·
Sonderausgaben · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Privat- und Betriebsvermögen
Wird der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft zu Lebzeiten der Ehegatten beendet, beruht dies meist auf einer Ehescheidung – entsprechendes gilt für eingetragene Lebenspartner nach § 15 LPartG. Daneben erlangt die „freiwillige“ Beendigung des Güterstands zunehmend Bedeutung. Gemäß § 5 Abs. 2 ErbStG ist der Zugewinnausgleich grundsätzlich schenkungsteuerfrei. In der Praxis häufen sich allerdings Haftungsfälle, bei denen der auf Geld gerichtete ...
> weiter
08.11.2016 ·
Sonderausgaben · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Erbschaftsteuerreform
Zu dem vom Deutschen Bundestag am 24.6.16 beschlossenen Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des BVerfG hat der Vermittlungsausschuss in seiner Sitzung am 21.9.16 eine Beschlussempfehlung abgegeben. Den Änderungen haben der Deutsche Bundestag am 29.9.16 und der Bundesrat am 14.10.16 zugestimmt. In dieser Sonderausgabe werden die Änderungen des BewG und des ErbStG anhand zahlreicher Beispiele erläutert und erste Gestaltungshinweise ...
> weiter
04.08.2016 ·
Download · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Nießbrauch
Der Vorbehaltsnießbrauch am Grundstück ist sowohl zivil- als auch steuerrechtlich ein Klassiker der vorweggenommenen Erbfolge. Insofern erstaunt es nicht, dass er immer wieder Gegenstand der Rechtsprechung und von Verwaltungsanweisungen wird. Mit der Checkliste werden die wichtigsten Fragen rund um den Vorbehaltsnießbrauch am Grundstück beantwortet.
> weiter
01.07.2016 ·
Checklisten · Downloads · Testamentsgestaltung
Besondere Familienkonstellationen erfordern besondere Testamentsgestaltungen: Für die Patchwork-Familie, für Geschiedene und für den Fall eines behinderten Erben gibt es anerkannte Gestaltungsempfehlungen. Welche Punkte dabei erfüllt sein müssen, ist in der folgenden Zusammenfassung hinterlegt.
> weiter
01.03.2016 ·
Checklisten · Downloads · Pflichtteilsrecht
Das Pflichtteilsrecht schränkt die Testierfreiheit des Erblassers erheblich ein und soll dem Pflichtteilsberechtigten eine Mindestteilhabe am
Nachlass sichern. In die Nachfolgeplanung müssen daher sowohl die zivilrechtlichen als auch die steuerrechtlichen Aspekte des Pflichtteilsrechts einbezogen werden. Die folgende Checkliste enthält die wichtigsten Regeln zum Pflichtteilsanspruch aus zivilrechtlicher Sicht.
> weiter
30.07.2015 ·
Checklisten · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Familienheim
> weiter
04.09.2014 ·
Checklisten · Downloads · Pflichtteilsrecht
> weiter
28.08.2014 ·
Sonderausgaben · Erbrecht und Zivilrecht · Ausschlagung
> weiter
08.05.2014 ·
Checklisten · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Privat- und Betriebsvermögen
> weiter
14.11.2013 ·
Checklisten · Erbrecht und Zivilrecht · Erbengemeinschaft
> weiter
29.08.2013 ·
Checklisten · Erbrecht und Zivilrecht · Schenkungsvertrag und Erbvertrag
> weiter
31.07.2012 ·
Checklisten · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Privat- und Betriebsvermögen
> weiter
08.05.2012 ·
Checklisten · Erbrecht und Zivilrecht · Erbschein
> weiter
29.02.2012 ·
Checklisten · Erbrecht und Zivilrecht · Ausschlagung
> weiter
05.07.2011 ·
Checklisten · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Privat- und Betriebsvermögen
> weiter