13.05.2025 · Fachbeitrag aus CB · Best Practice
Der 142. Deutsche Chirurgie Kongress (DCK) befasste sich u.a. mit Intensivmedizin und Risikomanagement in der Chirurgie. Ein neuer Ansatz ist die Advanced Care Unit, wie sie das Universitätsklinikum Heidelberg betreibt. Dr. Markus Mieth ist dort Erster Oberarzt und DRG-Fachbeauftragter der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte ihn, was die Advanced Care Unit von einer intensivmedizinischen Station unterscheidet.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus CB · Katastrophenmedizin
Um Medizinstudierende besser auf Katastrophen, Krisen und Anschläge vorzubereiten, bietet das Universitätsklinikum Würzburg seit dem vergangenen Wintersemester das Wahlfach Katastrophenmedizin an. Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Wurmb ist Facharzt für Anästhesiologie und Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums. Er leitet dort die Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin und die ...
> lesen
25.04.2025 · Fachbeitrag aus CB · Pflege
Wie lassen sich für die Pflege Mehrwerte durch Digitalisierung heben? Mit dieser Forschungsfrage startete im August 2022 das Projekt „Recommender System zur Pflegemaßnahmenplanung in der stationären Pflege – iPAB“ des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen (vgl. iww.de/s12772 . Im Juli 2025 endet der Projektzeitraum – Zeit für eine Bilanz. Die zog Oliver Stritzel, Senior Engineer im Bereich Supply Chain Services des Fraunhofer IIS, im Gespräch mit Ursula ...
> lesen
10.04.2025 · Nachricht aus CB · PERSONAL
Als eine der ersten Fachgesellschaften hat die Deutsche Röntgengesellschaft ein Diversitäts-Netzwerk gegründet. Es heißt Diversity@DRG und will die Vielfalt fördern. Dr. med. Katharina Ronstedt, MBA, Kinderradiologin, Direktorin der Abteilung Kinderradiologie sowie Leiterin des Zentrums Radiologie am Klinikum Kassel, ist Sprecherin dieses Netzwerks. Ursula Katthöfer (textwiese.com) fragte sie, wie Krankenhäuser von diversen Teams profitieren können.
> lesen
28.02.2025 · Fachbeitrag aus CB · Personal
Schulterdyskotie, postpartale Blutung, eklamptischer Anfall, Beckenendlagegeburt, fetale Reanimation, Notsectio – Komplikationen unter der Geburt gefährden das Leben von Mutter und Kind. Um Teams aus der Geburtshilfe auf schwierige Situationen vorzubereiten, helfen Simulationstrainings. Dr. Cordula von Kleinsorgen, Fachärztin für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, ist Chefärztin der Klinik für Geburtshilfe im Perinatalzentrum Level I der Christophorus Kliniken Coesfeld. Als ...
> lesen
03.02.2025 · Fachbeitrag aus CB · Digitalisierung
Telemedizin wird in den unterschiedlichsten Fächern eingesetzt. Auch Intensivmedizin ist aus der Ferne möglich – rund um die Uhr. Schlüsselfaktor sind hochfrequente Echtzeitdaten der Intensivstationen. Sie werden an externe Intensivmediziner übertragen und von ihnen ausgewertet.
Prof. Dr. med. Christian Storm, Facharzt für Innere Medizin, Intensivmedizin & Notfallmedizin, ist CEO und Co-Founder des tcc Telehealth Competence Centers, das diesen digitalen Service anbietet.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitseffizienz
Ärztinnen und Ärzte an Krankenhäusern arbeiten viel. Aber arbeiten sie auch effizient? Dr. Yüksel König sieht Potenzial, um den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Als Chefärztin der Klinik für Endokrine Chirurgie des Vivantes Humboldt-Klinikums in Berlin-Reinickendorf weiß sie, wovon sie spricht. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte sie nach ihren Erfahrungen bei der Optimierung der Arztzeit.
> lesen
10.12.2024 · Fachbeitrag aus CB · Digitalisierung
Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) unterstützt das
KI-Sprachmodell ARGO die Ärzteschaft beim Schreiben von Arztbriefen. Dr. Nils Schweingruber, Facharzt für Neurologie, ist einer der beiden Geschäftsführer der IDM gGmbH ( idmedizin.de ), der gemeinnützigen UKE-Tochtergesellschaft, die ARGO entwickelte. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte ihn nach dem Nutzen des KI-Sprachmodells.
> lesen
23.09.2024 · Fachbeitrag aus CB · Patientenmanagement
Das Essen im Krankenhaus enthält mehr Fleisch als von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlen. Doch wie lassen Patienten sich motivieren, ein gesünderes, eher pflanzenbasiertes Menü zu wählen? Prof. Dr. Simone Dohle leitet das Labor für Gesundheit- und Risikokommunikation am Institut für Hausarztmedizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB). In einer Studie (online iww.de/s11545 ) befragte sie online 2.000 repräsentativ ausgesuchte Personen zum Speiseplan einer ...
> lesen
29.08.2024 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsorganisation
Prof. Dr. Henriette Neumeyer ist Leiterin des 2022 entstandenen Geschäftsbereichs „Krankenhauspersonal und Politik“ der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und stellvertretende DKG-Vorstandsvorsitzende. Dr. Lisa Brandl ist Referentin im Bereich „Krankenhauspersonal und Politik“ und zuständig für die Arbeitsgruppe Bürokratieabbau. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte die beiden approbierten Ärztinnen nach Wegen aus der Bürokratiefalle.
> lesen