18.12.2020 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Wirft ein Patient, der einen Anspruch auf Schadenersatz geltend macht, dem behandelnden Arzt einen Befunderhebungsfehler vor, so kehrt sich die Beweislast zulasten des Arztes nur um, wenn seine Dokumentation fehlerhaft bzw. unvollständig ist. Andernfalls muss der Patient selbst den Beweis antreten (Oberlandesgericht [OLG] Dresden, Urteil vom 27.10.2020, Az. 4 U 845/20). Das Urteil ist gleichermaßen für den ambulanten und für den stationären Sektor relevant.
> lesen
17.12.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Die GOÄ-Hygienepauschale gilt in der aktuellen „Lightversion“ auch im ersten Quartal 2021. Auf die Verlängerung um weitere drei Monate haben sich Bundesärztekammer (BÄK), PKV-Verband und Beihilfeträger nun geeinigt (Mitteilung online unter iww.de/s4424 ). Es bleibt bei der zuletzt geltenden Regelung, nach der die Nr. 245 GOÄ analog bei einem unmittelbaren, persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt (APK) im Rahmen einer ambulanten Behandlung zum Einfachsatz abgerechnet werden kann. Das ...
> lesen
17.12.2020 · Fachbeitrag aus CB · MVZ
Genehmigte Arztanstellungen zwischen Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) dürfen auch verlegt werden, wenn jedes MVZ einen eigenen Träger hat, die Gesellschafter bei den Trägern aber jeweils dieselben Personen sind. Dies geht aus einer noch unveröffentlichten Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) hervor (Urteil vom 30.09.2020, Az. B 6 KA 18/19 R).
> lesen
17.12.2020 · Fachbeitrag aus CB · Kardiologie
Frage: „Ich benötige Ihren Rat bei der Abrechnung eines Rechtsherzkatheters nach GOÄ. In der linken Herzhälfte wurde bereits eine Katheteruntersuchung durchgeführt. Nun soll ein Rechtsherzkatheter mit Kontrastmittel gelegt werden. Wie kann ich das abrechnen? “
> lesen
17.12.2020 · Fachbeitrag aus CB · Orthopädie
Frage: „ Welche GOÄ-Ziffer kann für die Anlage einer AMIC-Membran berechnet werden?“
> lesen
17.12.2020 · Nachricht aus CB · Konrad Adenauer Stiftung
Die Belastung der Gesundheitssysteme durch die COVID-19-Pandemie hat eine grenzüberschreitende Debatte darüber angestoßen, wie über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen entschieden werden sollte, wenn diese nicht mehr für alle Behandlungsbedürftigen reichen (sog. Triage-Situation). Mittlerweile gibt es dazu verschiedene Leitlinien, Empfehlungen und Handreichungen. Die Konrad Adenauer Stiftung (KAS) hat eine Befragung europäischer Intensivmediziner durchgeführt, die einen ...
> lesen
16.12.2020 · Nachricht aus CB · Wahlleistungsvereinbarung
Frage: „Ich leite eine Fachklinik für Psychosomatische Medizin. Bzgl. des Aufnahmegesprächs des Chefarztes bei Patienten mit Chefarztbehandlung habe ich eine Frage. Aktuell müssen alle neu anreisenden Patienten einen Coronatest am ersten Tag bei Anreise machen. Daher gehen die ankommenden Patienten sofort in eine Zimmerquarantäne, die erst nach negativem Test (frühestens am nächsten Tag liegt das Ergebnis vor) aufgehoben wird. Die Wahlleistungsvereinbarungen mache ich am Aufnahmetag ...
> lesen
15.12.2020 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Mitarbeiter eines Krankenhauses können in den Grenzen des Direktionsrechts an einen anderen Standort versetzt werden. Ist arbeitsvertraglich eine Versetzungsmöglichkeit vorgesehen, steht auch eine langjährige Tätigkeit der Versetzung nicht entgegen. Dies gilt selbst dann, wenn der bisherige Arbeitsort im Vertrag als Ort der Arbeitsleistung hinterlegt ist (Landesarbeitsgericht [LAG] Rheinland-Pfalz, Urteil vom 05.11.2019, Az. 8 Sa 28/19, Abruf-Nr. 214424 ). Das im Folgenden besprochene ...
> lesen
14.12.2020 · Fachbeitrag aus CB · Datenschutz
Gemäß Art. 17 Abs. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dürfen Patienten in bestimmten Fällen verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Ausnahmen bestehen, falls die Datenverarbeitung einem der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO bestimmten Zwecke dient. In welchen Fällen Sie als Chefarzt dem Ersuchen auf Löschung nachkommen müssen, erläutert dieser Beitrag. In Krankenhäusern unter kirchlicher Trägerschaft gilt i. d. R. das kirchliche Datenschutzrecht, das der ...
> lesen
08.12.2020 · Fachbeitrag aus CB · Vertragsarztrecht (Teil 2)
Die vertragsärztliche Versorgung wird i. d. R. durch niedergelassene Ärzte in eigener Praxis im Rahmen einer Voll- oder Teilzulassung sichergestellt. Besteht darüber hinaus in quantitativer oder qualitativer Hinsicht ein Versorgungsbedarf, kann ein im Krankenhaus angestellter Arzt zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung nach § 116 Sozialgesetzbuch (SGB) V i. V. m. § 31 Ärzte-Zulassungsverordnung (Ärzte-ZV) persönlich ermächtigt werden (CB 12/2020, Seite 12). Dieser ...
> lesen