29.01.2021 · Nachricht aus CB · Leserforum
Frage: „Zur intraoperativen Gefäß- und Lymphdarstellung mit Laserlicht bei einer Laparoskopie nutzen wir die Indocyaningrün-Fluoreszenz-(ICG-)Bildgebung. Dabei wird zunächst ein spezielles Kontrastmittel intravenös injiziert. Mittels Spezialkamera und Laserlicht werden anschließend die Durchblutung des Darms oder pathologische Sentinel-Lymphknoten dargestellt. Welche GOÄ-Ziffer können wir dafür berechnen?“
> lesen
29.01.2021 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Der Marburger Bund (MB) kritisiert, dass es immer wieder zu Verstößen gegen die Regelungen in den Tarifverträgen des MB und das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) komme. Die Arbeitslast sei vielfach zu hoch, die Patientensicherheit und das Wohl der Mitarbeiter würden leiden (Deutsches Ärzteblatt, Bericht vom 07.11.2020, online unter iww.de/s4417 ). Wenngleich der MB seinen Vorwurf primär an die Krankenhausträger richtet, stellt sich die Frage, ob und inwieweit auch der Chefarzt verantwortlich ...
> lesen
26.01.2021 · Nachricht aus CB · Kurzfilm
Die USA verzeichnen weltweit die meisten Todesfälle in der Coronapandemie. Dr. Megan Panico ist Intensivmedizinerin im Hartford Hospital, Hartfort, Connecticut. Wie sie mit Patienten zwischen Leben und Tod umgeht und wie sie die Doppelbelastung zwischen Beruf und Familie erlebt, zeigt der Kurzfilm COVIDLAND (07:28 min; online unter iww.de/s4529 ).
> lesen
26.01.2021 · Fachbeitrag aus CB · Sonderausgabe
Glücklich ist, wer neben dem ständigen Wohnsitz auch noch über ein eigenes Ferienhaus verfügen kann. Abgesehen vom Erholungswert ist es in der aktuellen Niedrigzinsphase auch eine attraktive Kapitalanlage. Befindet sich das bevorzugte Feriendomizil jedoch im Ausland, so gesellt sich zu den gewünschten klimatischen und kulturellen Gegebenheiten allerdings auch ein unbekanntes Rechts- und Steuersystem. Das führt häufig zu Überraschungen, die den Erholungsfaktor mindern können. Um Ihnen ...
> lesen
25.01.2021 · Fachbeitrag aus CB · Personalführung
Als Chefarzt sind Sie in Ihrer Klinik i. d. R. der Letztentscheider: Egal ob es um Diagnosen, Behandlungspläne, Personalentscheidungen oder Organisatorisches geht, müssen Sie viel und schnell entscheiden. So können Sie leicht den Eindruck bekommen, dass Sie als Getriebener nur reagieren statt planvoll zu gestalten. Wird dieser Eindruck zur Dauereinstellung, kann das viel Arbeitskraft und -freude rauben. Die Lösung ist, Führungsverantwortung an Ihre Oberärzte abzugeben – zum Wohle der ...
> lesen
22.01.2021 · Fachbeitrag aus CB · Strukturprüfungen
Ein Krankenhaus darf die intensivmedizinische Komplexbehandlung (OPS 8.980.20) nur abrechnen, wenn diese durch einen Facharzt geleitet wird, der eine Zusatzweiterbildung Intensivmedizin besitzt. Die Leitung der Behandlung erfordert, dass der Facharzt auch an Wochenenden zumindest stundenweise auf der Station anwesend ist. Im vorliegenden Fall scheiterte die Abrechenbarkeit von Leistungen über 12.000 Euro, weil das Krankenhaus diese Anwesenheit nicht durchgängig sicherstellen konnte ...
> lesen
21.01.2021 · Nachricht aus CB · Leserforum
Frage: „Unser Chefarzt der Unfallchirurgie hat den Schaft einer Hüfttotalendoprothese (TEP) bei Kronusbruch explantiert und einen verlängerten Spezialschaft implantiert. D. h., es wurde keine komplette Hüft-TEP ausgewechselt. Da es sich nur um den Schaft handelt, können wir keine eindeutige Ziffer finden. Kann man dafür trotzdem die Nr. 2152 GOÄ (Entfernung und erneuter operativer Einbau eines endoprothetischen Totalersatzes von Hüftpfanne und Hüftkopf) berechnen, ggf. analog?“
> lesen
20.01.2021 · Fachbeitrag aus CB · Infektionsschutz
Patienten, die sich weigern, an Maßnahmen zur Testung auf Corona mitzuwirken, haben keinen Anspruch auf Abschluss eines Behandlungsvertrags bzw. stationäre Aufnahme in ein Krankenhaus (Landgericht [LG] Dortmund, Beschluss vom 04.11.2020, Az. 4 T 1/20). Die Entscheidung ist rechtskräftig. Sie gibt Krankenhäusern und Ärzten Rechtssicherheit, die Behandlung von Testverweigerern abzulehnen, sofern keine akute Lebensgefahr besteht.
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus CB · COVID-19-Sonderregelungen
Eine gemeinsame Abrechnungsempfehlung von der Bundesärztekammer (BÄK), der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), dem Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) und den Beihilfeträgern ermöglicht seit dem 17.11.2020 die mehrfache Berechnung der Nr. 3 GOÄ für längere telefonische Beratungen im Rahmen der Coronapandemie. Diese Abrechnungsmöglichkeit war zunächst zeitlich befristet und wurde nun bis zum 31.03.2021 verlängert – allerdings mit kleineren Einschränkungen.
> lesen
15.01.2021 · Fachbeitrag aus CB · Beschlüsse
Die G-BA-Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren bei Knieendoprothese ist am 12.01.2021 in Kraft getreten (Volltext online unter iww.de/s4499 ). Über den Inhalt berichtete der CB online unter iww.de/cb , Abruf-Nr. 46928762 ).
> lesen