24.09.2021 · Fachbeitrag aus CB · Radiologie
Frage: „Im Rahmen radiologischer Leistungen wenden wir Radionuklide an, wie wir selbst hergestellt haben. Die mit der Herstellung verbundenen Kosten für die Synthese und die Qualitätskontrolle rechnen wir als Auslagen nach § 10 GOÄ ab. Regelmäßig verweigern Private Krankenversicherer (PKVen) die Erstattung, da kein Sachkostennachweis vorhanden sei (siehe Kasten). Wie können wir den Einsatz selbst hergestellter Radionuklide berechnen und welche Nachweise sind dafür erforderlich?“
> lesen
24.09.2021 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Verstirbt ein Patient an den Folgen eines Befunderhebungsfehlers, so ermittelt das Gericht die Höhe des Schmerzensgelds anhand mehrerer Faktoren. Maßgebend sind u. a. das Alter des Patienten, die Intensität und die Zeitspanne der Lebensbeeinträchtigung sowie der Grad des Verschuldens des Arztes. Wegen einer nicht erkannten Tumorerkrankung sprach das Gericht ein Schmerzensgeld i. H. v. 50.000 Euro zu (Oberlandesgericht [OLG] Frankfurt am Main, Urteil vom 22.12.2020, Az. 8 U 142/18; ...
> lesen
23.09.2021 · Nachricht aus CB · Gastroenterologie
Frage: „Zur Behandlung einer Anastomoseninsuffizienz mit Perforationen im oberen Gastrointestinaltrakt haben wir eine endoluminale Vakuumtherapie mithilfe einer Eso-SPONGE ® -Einlage durchgeführt. Welche GOÄ-Ziffern würde Sie für die Einlage bzw. für deren Wechsel ansetzen?“
> lesen
22.09.2021 · Fachbeitrag aus CB · Vertragsarzt-/Berufs-/Strafrecht
Der von einem Arzt ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt grundsätzlich ein hoher Beweiswert zu. Der Arbeitgeber darf aber berechtigte Zweifel an einer Arbeitsunfähigkeit (AU) haben, wenn die AU-Bescheinigung genau die Restlaufzeit des Arbeitsverhältnisses umfasst. Der Beweiswert der ärztlichen AU-Bescheinigung ist dann erschüttert (Bundesarbeitsgericht [BAG], Beschluss vom 08.09.2021, Az. 5 AZR 149/21).
> lesen
20.09.2021 · Fachbeitrag aus CB · Umsatzsteuer
Einige Privatkliniken stellen zugelassenen Plankrankenhäusern im Rahmen einer Kooperation Fachpersonal gegen Entgelt zur Verfügung. Das Personal soll Patienten operieren, die in der Privatklinik mangels Einzelfallzusage nicht zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) behandelt werden können. In diesen Fällen sind die Zahlungen des Krankenhauses an die Privatklinik umsatzsteuerpflichtig. Denn die Privatklinik ist an der Leistungskette zur Abwicklung der allgemeinen ...
> lesen
20.09.2021 · Fachbeitrag aus CB · Themenspezial
Der Chefarzt haftet für die Einhaltung des Facharztstandards in der von ihm geleiteten Krankenhausabteilung. Darin können sowohl die Handlungen nachgeordneter Ärzte als auch die Vorgaben der Krankenhausleitung eingeschlossen sein. Die zugehörigen Rechtsbegriffe heißen Organisationsverschulden und Übernahmeverschulden.
> lesen
17.09.2021 · Fachbeitrag aus CB · Vergütungsrecht
Welche Unterlagen muss ein Krankenhausträger im Rahmen einer Abrechnungsprüfung durch den Medizinischen Dienst (MD; vormals MDK) bis wann einreichen? Und was passiert bei einem Verstoß gegen § 7 Prüfverfahrensverordnung (PrüfvV)? Das Bundessozialgericht (BSG) hat nunmehr die Rechtsfolgen eines solchen Verstoßes klargestellt. Das höchste deutsche Sozialgericht hat damit für eine Vielzahl laufender Gerichtsverfahren und noch nicht gerichtlich geltend gemachter Ansprüche für Klarheit ...
> lesen
16.09.2021 · Nachricht aus CB · Telemedizin
Patienten können ärztliche Zweitmeinungen (s. u.) nun auch vor Eingriffen an der Wirbelsäule einholen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren entsprechend ergänzt. Die Änderung tritt nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
> lesen
16.09.2021 · Fachbeitrag aus CB · Planbare Eingriffe
Seit Anfang des Jahres 2019 haben gesetzlich krankenversicherte Patienten einen Anspruch auf Einholung einer ärztlichen Zweitmeinung vor bestimmten Eingriffen. Dies regelt ein Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in Verbindung mit einem Beschluss des Ergänzten Bewertungsausschusses. Zweitmeiner in diesem Sinne kann auch ein Klinikarzt sein, der bestimmte Anforderungen erfüllt. Über die Details informiert der nachfolgende Beitrag.
> lesen