24.07.2013 · Fachbeitrag aus CB · Sektorenübergreifende Versorgung
Keine gute Nachricht für ermächtigte Chefärzte: Nach der Verabschiedung der neuen Bedarfsplanungs-Richtlinie (CB 03/2013, Seite 13) durch den Gemeinsamen Bundesausschuss im Dezember 2012 (Abruf-Nr. 130708) zeichnet sich ab, dass aufgrund der neuen Zuschnitte der Planungsbereiche bestehende Ermächtigungen vieler Arztgruppen gefährdet sind. Zudem dürfte es auch schwieriger werden, neue Ermächtigungen zu erlangen. Doch es gibt Optionen für den Chefarzt – dieser Beitrag erläutert sie.
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausmanagement
Welche Maßnahmen sollten Krankenhäuser und die Politik ergreifen, um die roten Zahlen und wenig rosigen Aussichten zahlreicher Krankenhäuser zu beheben? Teil 2 der Beitragsserie zum Krankenhaus Rating Report des RWI befasst sich damit, wie die in Teil 1 dargelegten finanziellen Schieflagen behoben werden können – mit nicht immer populären Vorschlägen.
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausmanagement
„Arzt zum Ausleihen“, „Hire a Doctor“, Arztagenturen – derzeit ist in aller Munde, was vor Jahren noch undenkbar schien. Teams von Honorarärzten kommen für manche Klinikchefs wie gerufen, um Lücken in der ärztlichen Versorgung zu stopfen. Während manche Honorarärzte langfristig in einem Haus arbeiten und sich in die Prozesse einfügen, sind andere nach einigen Tagen weitergezogen. Über diesen neuen Arzttypus haben wir mit Prof. Dr. Patrick Da-Cruz von der Hochschule Neu-Ulm ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausrecht
Worauf muss der Chefarzt heutzutage achten, wenn er wahlärztliche Leistungen abrechnen möchte? Der Problemkreis der persönlichen Leistungserbringung bei wahlärztlichen Leistungen ist ein Dauerbrenner in der Klinik – und vor Gericht. Der Beitrag zeigt, dass sich der Wind der Rechtsprechung inzwischen gedreht hat. Der Chefarzt sollte also umdenken. Wie ein neues Denken mithilfe eines Parallelschlusses zum Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) nach Ansicht des Verfassers gelingen kann, ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftungsrecht
Wird der Streit über einen möglichen Behandlungsfehler vor Gericht ausgetragen, entscheiden Richter und damit medizinische Laien, ob bei der Behandlung der medizinische Standard eingehalten wurde. Zumeist unterstützt ein medizinisch-wissenschaftliches Sachverständigengutachten das Gericht bei der Entscheidungsfindung. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 16. April 2013 (Az. VI ZR 44/12, Abruf-Nr. 131614 ) zeigt, welche spezifischen Anforderungen an die richterliche ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus CB · Strafrecht
Mit seinem Urteil vom 20. Februar 2013 bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH) den Freispruch zweier Mediziner, da der nicht sachgerecht aufgeklärte Patient auch bei ordnungsgemäßer Aufklärung in die Operation eingewilligt hätte – diese hatte letztlich den Tod des Patienten verursacht. Zugleich wies das Gericht den Vorwurf zurück, die Mediziner hätten eine nicht im Portfolio der Krankenkasse erfasste Behandlung betrügerisch abgerechnet (Az. 1 StR 320/12, Abruf-Nr. 131736 ).
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausrecht
In einer aktuellen Entscheidung vom 31. Mai 2013 hat das Landgericht (LG) Kiel die Abrechnung wahlärztlicher Leistungen durch Honorarärzte, also Ärzte, die im Krankenhaus nicht fest angestellt sind, als unzulässig angesehen. Eine entgegenstehende Entscheidung des Amtsgericht (AG) Münster vom 27. März 2012 ist damit aufgehoben.
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus CB · Radiologie
Das bereits im „Chefärzte Brief“ behandelte Thema der Mehrfachberechenbarkeit von Nr. 5377 GOÄ (CT-Zuschlag computergesteuerte Analyse) müssen wir erneut aufgreifen. Einige private Kostenträger lehnen nämlich eine Mehrfachberechnung unter Berufung auf den GOÄ-Kommentar des Deutschen Ärzteverlags („Brück“) oder den des Thieme-Verlags („Lang“) ab. Es heißt dort jeweils lapidar: „Je Sitzung nur einmal berechnungsfähig“
> lesen
25.06.2013 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausmanagement
2011 war für deutsche Krankenhäuser wirtschaftlich schwierig. Nach einer spürbaren Verbesserung 2009 und 2010 war die Situation der Kliniken 2011 wieder ähnlich schwierig wie 2008. Nach dem aktuellen „Krankenhaus Rating Report 2013“ des RWI waren 13 Prozent der Häuser erhöht insolvenzgefährdet und damit im „roten Bereich“, 14 Prozent waren leicht gefährdet. Grundlage für die vorliegende Analyse ist eine Stichprobe, die Jahresabschlüsse der Jahre 2010 und 2011 von knapp ...
> lesen
25.06.2013 · Fachbeitrag aus CB · Krankenversicherung
Chefärzte müssen sich immer öfter mit privaten Krankenversicherungen (PKV) ihrer Patienten auseinandersetzen. Es beginnt mit einer harmlosen Anfrage, in der die PKV um Übersendung der Krankenakte bittet, und endet im ungünstigsten Fall mit der Zustellung einer Klage an den Chefarzt, in der Rückforderungsansprüche erhoben werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie bei solcher Post der PKV am besten reagieren.
> lesen