17.07.2024 · Fachbeitrag aus CB · Haftungsrecht
Wenn bei der Behandlung eines Patienten mehrere Behandlungswege in Betracht kommen, ist eine umfassende Aufklärung geboten. In einem solchen Fall hat Gericht die Behandlerseite verurteilt – auch mangels hinreichender Dokumentation (Oberlandesgericht [OLG] Hamm, Urteil vom 02.02. 2024, Az. 26 U 36/23). Das Urteil bietet weiterführende Erkenntnisse, was zu beachten ist bei der Durchführung der Aufklärung und der Dokumentation dessen. Dies sollte der Chefarzt wissen, um seine nachgeordneten ...
> lesen
15.07.2024 · Fachbeitrag aus CB · Wahlleistungen
Seit dem 01.01.2024 gibt es eine neue Abrechnungsmöglichkeit für Krankenhäuser für mögliche ambulante Eingriffe mit den sogenannten Hybrid-DRG nach § 115f Sozialgesetzbuch (SGB) V. Bisher war unklar, inwieweit auch in diesem Bereich Wahlleistungen abgerechnet werden können. Nunmehr liegt eine gemeinsame Rechtsauffassung des Verbandes der privaten Krankenversicherungen (PKV-Verband) und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DGK) vor, die zumindest einige Streitpunkte klären sollte.
> lesen
12.07.2024 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Im Februar 2024 scheiterte ein Krankenpfleger mit seiner Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht Hamm. Der Kläger hatte u. a. vorgetragen, sein Hinweis auf Fehler anderer Kollegen in einem Personalgespräch mache ihn zur hinweisgebenden Person im Sinne des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG). Das Gericht teilte diese Auffassung nicht: Der Kläger hätte eine interne oder externe Meldestelle anrufen müssen (CB 06/2024, Seite 10 f.). In diesem Zusammenhang stellte ein Leser die Frage, ...
> lesen
11.07.2024 · Nachricht aus CB · Studie
Je mehr chirurgische Behandlungen von Magenkarzinomen ein Krankenhaus erbringt, desto höher ist offenbar die Behandlungsqualität. Betroffen sind die Zielgrößen „kurzfristige Mortalität“, „tödlich verlaufende Komplikationen“ und „postoperative Komplikationen“. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einem sogenannten Rapid Report.
> lesen
10.07.2024 · Fachbeitrag aus CB · Suchtmittelkonsum
Der Ärztekammer Berlin zufolge sind Ärztinnen und Ärzte beim Substanzmissbrauch die führende Berufsgruppe unter den Akademikern. Doch es gibt Hilfe. Ausstiegsprogramme gehören inzwischen zum Angebot vieler Ärztekammern ( iww.de/s11052 ). Dr. Maximilian Deest, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist Chefarzt der Oberberg Fachklinik Weserbergland im Extertal. Mit seinem Team behandelt er suchterkrankte Kollegen. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte ihn nach Wegen aus der ...
> lesen
09.07.2024 · Fachbeitrag aus CB · Wahlleistungen
Wahlärzte, die bei Abschluss der Wahlleistungsvereinbarung verhindert sind, können sich im Kernbereich der wahlärztlichen Leistungen vertreten lassen. Wie dies zu regeln ist, haben die Gerichte inzwischen hinreichend klargestellt (CB 05/2024, Seite 6 ff.). Was aber, wenn der Wahlarzt gar nicht verhindert ist, der Patient aber trotzdem von einem anderen Arzt behandelt werden will? Die Rechtsprechung hat sich dazu bisher noch nicht eindeutig geäußert: Das Landgericht (LG) Regensburg stellt ...
> lesen
05.07.2024 · Nachricht aus CB · Leserforum
Frage: „Als Chefärztin einer Abteilung für Plastische und Ästhetische Chirurgie bin ich vom Sozialgericht zur Gutachterin bestellt worden. Ich soll mich mit folgender Fragestellung befassen: Ein Brustimplantat wurde anders platziert als zur OP-Aufklärung mit der Patientin besprochen. Die Patientin wollte die Implantate hinter dem Brustmuskel platziert haben. Der Operateur hat einen erschöpfenden OP-Bericht vorgelegt, wonach er die Implantate so platziert hat wie besprochen. Der ...
> lesen
04.07.2024 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausplanung
Ohne die im Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) vorgesehenen Reformen wird sich im Jahr 2030 jedes zweite Krankenhaus im Deutschland im roten Rating-Bereich wiederfinden. Dies ist eines der wesentlichen Ergebnisse des Krankenhaus Rating Reports (KRR) 2024, der in diesem Jahr zum 20. Mal veröffentlicht wird. Der Report analysiert den Status quo, stellt mögliche Zukunftsszenarien vor und zeigt auf, welche Maßnahmen notwendig sind, um effizientere Strukturen zur ...
> lesen
03.07.2024 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Ein Chefarzt, der in einem von zwei Kreiskrankenhäusern für die medizinische Versorgung verantwortlich ist, und der die unternehmensrechtliche Entscheidung „torpediert“, diese zwei Kreiskrankenhäuser zu verschmelzen, verletzt hierdurch weder seine arbeitsvertraglichen Pflichten noch
seine Loyalitätspflichten (Arbeitsgericht [ArbG] Gera, Urteil v. 20.12.2023, Az. 4 Ca 495/23; Berufung eingelegt zum Landesarbeitsgericht Thüringen, Az. 3 Sa 20/24). Mit ähnlichen Fällen ist im Zuge der ...
> lesen
01.07.2024 · Nachricht aus CB · Berufsrecht/Strafrecht
Chefärzte, die Untergebene dazu auffordern, die Blutproben einer Patientin zu manipulieren, damit diese eine höhere Chance auf Zuteilung eines Spenderorgans erhält, verstoßen gegen ihre Wohlverhaltenspflicht. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg erklärte daher die gegen einen verbeamteten Chefarzt verhängten Disziplinarmaßnahmen für gerechtfertigt (Urteil vom 20.09.2023, Az. 3 LD 6/22).
> lesen