04.07.2016 · Fachbeitrag aus CB · Der praktische Fall
Die ärztliche Schweigepflicht dürfte diejenige Rechtsvorschrift sein, die in Krankenhäusern am häufigsten gebrochen wird – oftmals unbewusst. Ärzte sind hier in besonderer Verantwortung. Dies zeigt der folgende Beispielfall, den für uns Dr. Rainer Hellweg gelöst hat. Er ist Fachanwalt für Medizinrecht bei armedis Rechtsanwälte in Hannover.
> lesen
04.07.2016 · Fachbeitrag aus CB · Management
„The trend is your friend“: Krankenhäuser schrieben nach einem Rückgang im Jahr 2013 auch 2014 wieder weniger häufig rote Zahlen als im Vorjahr: Nur 23 Prozent beklagten 2014 auf Konzernebene einen Jahresverlust. Im Jahr 2013 hatten noch 30 Prozent, 2012 sogar 34 Prozent einen Jahresverlust ausgewiesen. Das ist ein Ergebnis des „Krankenhaus Rating Reports 2016“. Das RWI, das Institute for Health Care Business GmbH und die Philips GmbH hatten für die Studie 517 Jahresabschlüsse aus ...
> lesen
04.07.2016 · Fachbeitrag aus CB · Privatliquidation
Im GOÄ-Spiegel befassen wir uns wieder mit Auslegungs- und Anwendungsfragen der GOÄ.
> lesen
31.05.2016 · Fachbeitrag aus CB · Der praktische Fall
Ein Chefarzt berichtet: „Ich behandele ärztliche Kollegen grundsätzlich umsonst. Dies entspricht dem guten Umgang unter ärztlichen Kollegen. Zudem biete ich – auf Bitten der Klinikleitung – bestimmte Untersuchungen in der Chefarzt-Ambulanz gratis an. Der Hintergrund: Bestimmte diagnostische Verfahren sind neu in der Klinik eingeführt worden; mit dem „Gratis-Angebot“ möchte die Krankenhausleitung diese neuen Verfahren gegenüber Patienten fördern.“ Handelt der Chefarzt ...
> lesen
31.05.2016 · Fachbeitrag aus CB · Mitarbeiterführung
Derzeit erobert die sogenannte Y-Generation den Arbeitsmarkt – das sind die zwischen 1985 und 2000 Geborenen. Ihre Ansprüche an die Berufswelt scheinen mit der Realität in den Kliniken kaum vereinbar zu sein. Strenge hierarchische Strukturen, eine immer noch schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie und hohe Arbeitsbelastung – das ist nicht das, was sich die gut ausgebildeten „Ypsiloner“ als Perspektive vorstellen. Doch Kliniken müssen es schaffen, auch für den Ärzte-Nachwuchs ...
> lesen
31.05.2016 · Fachbeitrag aus CB · Honorarausfall
Allgemeine Geschäftsbedingungen in einem Wahlleistungsvertrag sind in der Regel unwirksam, wenn sie Patienten zum Schadenersatz verpflichten, die OP-Termine absagen. Dies entschied das Amtsgericht München am 28. Januar 2016 (Az. 213 C 27099/15). Das Urteil ist rechtskräftig.
> lesen
31.05.2016 · Fachbeitrag aus CB · Vertragsarztrecht
Eine Institutsermächtigung scheidet nicht deshalb aus, weil die Abrechnung von Leistungen nach EBM-Nr. 01780 („Planung der Geburtsleitung durch den betreuenden Arzt der Entbindungsklinik gemäß den Mutterschutzrichtlinien“) eine Genehmigung nach der Ultraschallvereinbarung gemäß § 135 Abs. 2 SGB V voraussetzt. Jedoch gilt, dass die persönliche Ermächtigung eines Krankenhausarztes Vorrang hat vor der Ermächtigung eines Krankenhauses, falls keine Unterversorgung vorliegt. So ...
> lesen
31.05.2016 · Fachbeitrag aus CB · Qualitätsmanagement
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17. Dezember 2015 eine sektorenübergreifende Qualitätsmanagement-Richtlinie beschlossen (Abruf-Nr. 186001 ). Die Richtlinie gilt nun für Arzt- und Zahnarztpraxen sowie für Kliniken gleichermaßen. Sie fasst somit die drei bisher bestehenden Berichtssysteme zusammen. Neu ist z. B., dass eine OP-Checkliste geführt werden muss bei operativen Eingriffen, bei denen mindestens zwei Ärzte beteiligt sind oder bei denen eine Sedierung stattfindet. Die ...
> lesen
31.05.2016 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausrecht
Die selbstständige Tätigkeit eines Honorararztes im Krankenhaus steht regelmäßig gerichtlich auf dem Prüfstand. Falsche Gestaltungen der Zusammenarbeit führen nicht selten zur Qualifizierung als „abhängig beschäftigt“ und somit zur Sozialversicherungspflicht. Nun liegen zwei neue Urteile des Sozialgerichts (SG) München sowie des Landessozialgerichts (LSG) Niedersachsen-Bremen vor, die jeweils den Status „selbstständiger Honorarzt“ nicht anerkannten. Die Urteile enthalten viele ...
> lesen