11.11.2016 · Fachbeitrag aus CB · Kleine Formulierung – Große Wirkung
Umstrukturierungen in ihrer Klinik oder Meinungsverschiedenheiten mit der Klinikleitung zwingen Chefärzte immer mal wieder, ihren vielleicht vor 20 Jahren unterzeichneten Chefarzt-Vertrag herauszukramen und zu prüfen, wie einzelne Passagen darin formuliert sind. Denn eine unscheinbare Formulierung kann weitreichende Auswirkungen haben und zu großen Haftungsrisiken oder enormen Honorareinbußen führen. Oder wissen Sie wirklich, worin die Unterschiede bestehen, wenn im Vertrag „nach ...
> lesen
11.11.2016 · Fachbeitrag aus CB · Urteil
Wird ein Patient stationär aufgenommen, aber noch am Abend in eine andere Klinik verlegt, kann das Krankenhaus keine stationäre Behandlung abrechnen, sondern nur eine Erstuntersuchung. Dies hat das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg am 31.08.2016 entschieden (Az. L 5 KR 2479/15, Abruf-Nr. 189541 ).
> lesen
11.11.2016 · Fachbeitrag aus CB · Recht anschaulich
Das Thema Verjährung bietet sich selten für einen Beitrag im CB an. Mit einem kuriosen Urteil schafft es jedoch das Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken, die Zusammenhänge anhand eines Arzthaftungsfalls recht eindrucksvoll und auch für juristische Laien auf den Punkt zu bringen (Urteil vom 18.05.2016, Az. 1 U 121/15, Abruf-Nr. 189543 ).
> lesen
11.11.2016 · Fachbeitrag aus CB · Arzt verurteilt
Bei der GOÄ-Abrechnung sind „Kapazitätszuschläge“ ebenso wenig zulässig wie ein Überschreiten des Schwellenwerts mit undifferenzierten Pauschalbegründungen. Unabhängig davon sind an wirksame Honorarvereinbarungen besondere Anforderungen zu stellen. All dies hat das Landesberufsgericht für Heilberufe beim Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) mit Urteil vom 20.04.2016 unmissverständlich entschieden und damit die gegen einen Arzt in der Vorinstanz verhängte Geldbuße ...
> lesen
11.11.2016 · Fachbeitrag aus CB · Der praktische Fall
Ein Chefarzt der Hämatologie und Onkologie und behandelt in seiner Privatsprechstunde einen Patienten. Zufällig befindet sich auch dessen Cousine bei dem Chefarzt in Behandlung. Als der Patient wieder einmal in der Sprechstunde vorspricht, kommt der Chefarzt gut gelaunt auf ihn zu: „Es hat mich sehr gefreut, dass das neue Krebsmedikament bei Ihrer Cousine so gut angeschlagen hat!“ Der Patient ist erstaunt – er wusste nichts von der Krebserkrankung. Hat der Chefarzt gegen die ärztliche ...
> lesen
11.11.2016 · Fachbeitrag aus CB · Change Management
Das Umfeld, in dem Kliniken agieren, verändert sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Daraus resultiert der Druck, die klinikinternen Strukturen und Abläufe den aktuellen Veränderungen anzupassen – ein Prozess, den Sie als Chefarzt aktiv mitgestalten. Damit Veränderungen langfristig erfolgreich sind, müssen sie sorgfältig geplant und gesteuert werden. Doch welche Faktoren tragen zum Erfolg eines von Ihnen geleiteten Projekts oder Teilprojekts bei?
> lesen
11.11.2016 · Fachbeitrag aus CB · Aktuelles Urteil
Die jetzt veröffentlichten Entscheidungsgründe eines Urteils des Oberlandesgerichts (OLG) Köln vom 09.12.2015 zeigen: Der Klinikarzt muss eine Reihe von Punkten für eine rechtssichere Aufklärung beachten, wenn Familienangehörige oder andere nicht-professionelle Übersetzer am Werk sind (Az. 5 U 184/14, Abruf-Nr. 188951 ). Die Grundsätze der Entscheidung sollte der Chefarzt nicht nur bei der Behandlung von Flüchtlingen, sondern generell beim Umgang mit nicht Deutsch sprechenden Patienten ...
> lesen
11.11.2016 · Fachbeitrag aus CB · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf. Sie betreffen dieses Mal alle Fachrichtungen.
> lesen
29.09.2016 · Fachbeitrag aus CB · Vergütungsrecht
Die ärztliche Vergütung des Chefarztes für ambulante oder wahlärztliche Leistungen wird fällig, wenn die Rechnung die formellen Voraussetzungen von § 12 Abs. 2 bis 4 GOÄ erfüllt. Dazu gehört auch, dass der Patient die Rechnung erhalten hat (§ 12 Abs. 2 GOÄ). Somit erscheint fraglich, ob ein Vorschuss verlangt werden kann, bevor die Rechnung versandt wurde. Mit dieser Grundsatzfrage hat sich das Landesberufsgericht für Heilberufe Münster in einem Beschluss vom 25.11. 2015 befasst ...
> lesen
29.09.2016 · Fachbeitrag aus CB · Vergütungsrecht
Wer bei Google einen bayrischen Kurort und dazu das Stichwort „Abrechnungsbetrug“ eingibt, stößt auf eine Vielzahl von Zeitungsartikeln zu staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen. Sie richten sich gegen die dortige Rehabilitationsklinik und einzelne ihrer Chefärzte. Die Klinik, so heißt es dort, wurde ebenso durchsucht wie das Privathaus eines Chefarztes, Unterlagen wurden beschlagnahmt. Auslöser war die Anzeige eines Patienten. Ihm war aufgefallen, dass viele Visiten nach Nrn. 45 und 46 ...
> lesen