27.04.2017 · Fachbeitrag aus CB · Haftungsrecht
Ein Arzt muss nicht in jeder Minute des Aufenthalts eines Patienten in einer Klinik damit rechnen, dass dieser sich plötzlich unerwartet und absprachewidrig entfernt (Oberlandesgericht [OLG] Frankfurt, Urteil vom 24.01.2017, Az. 8 U 119/15, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
27.04.2017 · Fachbeitrag aus CB · Behandlungsqualität
Ein geringer Anteil an qualifizierten Pflegekräften erhöht die Rate an Fixierungsmaßnahmen um 18 Prozent. Das ist das Fazit einer Längsschnittanalyse der Daten von 3.101 Abteilungen an 869 US-Kliniken.
> lesen
27.04.2017 · Nachricht aus CB · Privatliquidation
Frage: „Die Nrn. 271 und 272 GOÄ sehen eine persönliche Leistungserbringung durch den Wahlarzt oder seinen Stellvertreter vor. Ich frage mich schon seit Längerem, was dies bei diesen Ziffern konkret bedeutet. Muss dabei z. B. jede Infusion persönlich angehängt werden? Wie sieht es mit mehreren Kurzinfusionen aus? Kann jede Infusion über sechs Stunden mit der Nr. 274 GOÄ abgerechnet werden?“
> lesen
27.04.2017 · Fachbeitrag aus CB · Wahlleistungen
Chefärzte, die wahlärztliche Leistungen für den Krankenhausträger erbringen und an den Einnahmen daraus über eine Beteiligungsvergütung partizipieren oder denen der Krankenhausträger das Liquidationsrecht gewährt hat, sind im Kernbereich der wahl ärztlichen Leistungen zur persönlichen Leistungserbringung verpflichtet. Sie können sich allerdings unter bestimmten Umständen auch dort vertreten lassen.
> lesen
26.04.2017 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftungsrecht
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Ärzten erstmals deutlich die Darlegungslast im Prozess auferlegt, wenn der Patient konkrete Anhaltspunkte für einen Hygieneverstoß vorbringt (Beschluss vom 16.08.2016, Az. VI ZR 634/15, Abruf-Nr. 188996 ). Das könnte eine Trendwende zulasten der Klinikärzte einläuten. Der folgende Beitrag erläutert, inwieweit Krankenhauskeime – z. B. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Stämme (MRSA) – ein Haftungsrisiko bedeuten und was dagegen ...
> lesen
21.04.2017 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausfinanzierung
Der Begriff „Investitionsstau“ prägt die Diskussion um die Krankenhausfinanzierung seit Jahrzehnten: Spitzenmedizin erfordert neben qualifiziertem Personal und hochwirksamen pharmazeutischen Produkten eine optimale Ausstattung mit moderner Geräte- und Gebäudetechnik. Doch die Mittel, um Qualität und Innovationen zu finanzieren, sind knapp. Nicht selten wird sogar die Rückkehr zur monistischen Krankenhausfinanzierung gefordert.
> lesen
20.04.2017 · Fachbeitrag aus CB · GOÄ-Spiegel
Wenn die Nr. 700 GOÄ (Laparoskopie…) neben laparoskopischen Eingriffen berechnet wird, lehnen das manche Kostenträger ab. Sie argumentieren z. B. damit, dass Nr. 700 GOÄ eine rein diagnostische Leistung sei, für die vorbereitende Exploration des Operationsgebiets sei sie nicht als eigenständige Endoskopie berechnungsfähig (vgl. GOÄ-Kommentar Hoffmann). Das ist grundsätzlich richtig. Aber wie die meisten Ablehnungsschreiben von Kostenträgern enthält diese Argumentation nicht die ...
> lesen
11.04.2017 · Fachbeitrag aus CB · Langzeitstudie
Die Rate der Schadensfälle in deutschen Krankenhäusern ist zwischen 1996 und 2014 gleichbleibend niedrig. Das belegt eine repräsentative Langzeitstudie des Versicherungsmaklers Ecclesia Gruppe.
> lesen
05.04.2017 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausfinanzierung
Die Ökonomisierung der Medizin prägt seit Jahren die Berichterstattung in der Fach- und Publikumspresse. Dabei stehen häufig die Krankenhäuser und die DRG-Fallpauschalen im Mittelpunkt. Spätestens seit Einführung der DRG-Fallpauschalen werden Chefärzte, Oberärzte und leitende Pflegekräfte mit ökonomischen Fragestellungen konfrontiert. Ohne entsprechendes Detailwissen ist es jedoch schwierig die komplexen Zusammenhänge der Krankenhausfinanzierung zu verstehen.
> lesen
21.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · Infektionskrankheiten
Eine Antibiotika-Therapie ist ein etablierter Risikofaktor für einen Clostridium difficile Infekt (CDI)mit schweren Durchfällen. Häufig betroffen sind Klinikpatienten. Überraschend ist aber dennoch, dass selbst eine Antibiotikatherapie beim Bettvorgänger beim Folgepatienten offenbar mit einem erhöhten CDI-Risiko einhergeht. Das belegt eine retrospektive Kohortenstudie in den USA mit Daten zu über 100.000 Patientenpaaren aus vier Kliniken, die in den Jahren 2010 bis 2015 nacheinander das ...
> lesen