19.12.2017 · Nachricht aus CB · Urologie
In letzter Zeit tauchen wieder vermehrt Rechnungen auf, in denen für eine „urologische Endoskopie unter Verwendung vollflexibler optischer Instrumente“ die Nr. 683 analog (Gastroskopie … unter Einsatz vollflexibler optischer Instrumente) berechnet (und auch erstattet) wird. Manche Ärzte schließen aus der Erstattung, dass dies entgegen unserer 2012 vertretenen Auffassung (CB 06/2012, Seite 20) wohl doch erlaubt sei.
> lesen
19.12.2017 · Nachricht aus CB · Neurologie
Die Nrn. 838 (Elektromyografie [EMG]) und 839 GOÄ (EMG mit Untersuchung der Nervenleitgeschwindigkeit [NLG]) sind i. d. R. nicht nebeneinander berechnungsfähig: Die Leistungslegende der Nr. 839 GOÄ enthält die der Nr. 838 GOÄ. Anders verhält es sich, wenn erst die Auswertung der EMG nach Nr. 838 ergibt, dass auch die NLG bestimmt werden muss und die Untersuchung nach Nr. 839 GOÄ erst in einer anderen Sitzung stattfindet.
> lesen
19.12.2017 · Nachricht aus CB · Gynäkologie/Geburtshilfe
Zur sonografischen Untersuchung des fetomaternalen Gefäßsystems sieht das Analogverzeichnis der Bundesärztekammer (BÄK) die Nr. A 1008 GOÄ vor. Eine PKV war der Ansicht, für die Berechnungsfähigkeit müsse das gesamte fetomaternale Gefäßsystem untersucht werden. Das ist falsch.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus CB · Steuerung im Krankenhaus
Organisations- und Entscheidungsstrukturen in Kliniken werden von mehreren Faktoren beeinflusst. Neben der Fallzuordnung (CB 12/2017, Seite 5) gehört dazu die Verteilung von Erlösen und Kosten auf die verschiedenen Leistungserbringer. Beide Verteilungsmuster sind eng miteinander verbunden. Der folgende Beitrag befasst sich mit der Erlösverteilung. Er erläutert verschiedene Probleme und Lösungsansätze aus der Sicht des Chefarztes.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus CB · Wahlleistungsvereinbarung
Eine individuelle Vertretervereinbarung bei wahlärztlichen Leistungen ist auch wirksam, wenn sie weder datiert ist noch die Gründe für die Abwesenheit des Wahlarztes enthält (Amtsgericht [AG] Düsseldorf, Urteil vom 15.11.2017, Az. 45 C 270/17, Abruf-Nr. 198015 ). Da es in solchen Fällen (wegen des üblicherweise geringen Streitwerts) nur wenige Entscheidungen höherer Gerichte gibt, ist das Urteil auch ein Fingerzeig für ähnliche Fälle.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
Frage: „ Unser geriatrischer Chefarzt wird während Fehlzeiten durch eine Internistin vertreten. Sie ist Fachärztin, hat aber nicht die Zusatzqualifikation ‚Geriatrie‘. Sind die Leistungen, die diese Ärztin bei Abwesenheit des Chefarztes erbringt, trotzdem berechnungsfähig? Der Wahlleistungsvertrag, bzw. der Individualvertrag, wurde im Vorwege mit dem Patienten geschlossen“.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus CB · Vertragsarztrecht
Ermächtigte Krankenhausärzte übernehmen nicht nur in vielen – zumeist ländlichen – Gebieten wichtige Aufgaben in der Versorgung von GKV-Versicherten. Sie spielen häufig auch bei der Vernetzung von ambulantem und stationärem Sektor eine große Rolle. Hier wird es kompliziert, denn in der Ermächtigungsambulanz gelten die Vorgaben des Vertragsarztrechts. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Arzt die Ermächtigung als Nebentätigkeit oder als Dienstaufgabe auf Weisung des ...
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus CB · Buchtipp
„Rettet die Medizin!” – so lautet der provokante Titel des Buches des Neurologen Peter P. Pramstaller. Darin prangert er die Fehlentwicklungen der Medizin aufgrund der fortschreitenden Ökonomisierung und den damit verbundenen erheblichen Belastungen für Ärzte an und zeigt Wege der Veränderung auf. Pramstaller beschäftigt sich seit Langem neben seiner medizinisch-wissenschaftlichen Tätigkeit mit der Entwicklung und Anwendung neuer Denk- und Managementmodelle in Medizin und ...
> lesen
14.12.2017 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
Frage: „ Wie wird eine intraventrikuläre Chemo-Gabe mit vorheriger Liquorabnahme über ein Rickham-Reservoir abgerechnet – Ziffer 257 oder nur 265?“
> lesen
13.12.2017 · Fachbeitrag aus CB · GehaltsStatistik
Die Grundvergütung der Chefärzte ist von 2016 auf 2017 um durchschnittlich 3,1 Prozent gestiegen, die der Ärzte insgesamt um 3,2 Prozent. Das durchschnittliche Jahresgesamtgehalt der Chefärzte lag im Jahr 2017 bei 288.000 Euro im Vergleich zu 285.000 Euro im Vorjahr. Diese Zahlen sind Ergebnisse des Kienbaum-Vergütungsreports 2017 „Ärzte, Führungskräfte und Spezialisten in Krankenhäusern“. Eingeflossen darin sind die Daten von 143 Krankenhäusern mit Vergütungsinformationen zu 651 ...
> lesen