07.02.2018 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Das Recht des Patienten, nach § 630g Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) seine Patientenakte auf Verlangen einzusehen, gilt nicht für die allgemeine Dokumentation zur internen Organisation des Krankenhauses. Der Patient kann seinen Auskunftsanspruch auch nicht mit einem „berechtigten Interesse“ nach § 810 BGB begründen (Oberlandesgericht [OLG] Karlsruhe, Urteil vom 03.08.2017, Az. 7 U 202/16). Dennoch kann der allgemeinen Dokumentation in einem Haftungsstreit zentrale Bedeutung zukommen.
> lesen
30.01.2018 · Fachbeitrag aus CB · Chirurgie
Die Operation einer Dupuytren-Kontraktur der Hand über die GOÄ abzurechnen, führt häufig zu Streitigkeiten mit den Kostenträgern. Grund dafür ist, dass die GOÄ (anders als im Normalfall) bei diesem Eingriff unterschiedliche Operationsvarianten nach ihrer Radikalität abstuft und mit Ziffern unterschiedlicher Bewertung ausweist. Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick und liefert Argumentationshilfen für die Auseinandersetzung mit Kostenträgern.
> lesen
30.01.2018 · Nachricht aus CB · Strafrecht
Nach der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (siehe CB 02/2018, Seite 2) hat nun auch die Bundesärztekammer (BÄK) praktische Informationen für Ärzte zum Antikorruptionsgesetz veröffentlicht (online unter https://tinyurl.com/y8tsuyov ). Das neunseitige PDF-Dokument beantwortet die häufigsten Fragen zu den §§ 299a und 299b Strafgesetzbuch und erläutert die wichtigsten Begriffe.
> lesen
29.01.2018 · Nachricht aus CB · Recht
Bei einer nur relativen Indikation für einen operativen Eingriff muss der Patient eindeutig über die echte Alternative einer konservativen Behandlung aufgeklärt werden. Dies gilt vor allem bei einem operativen Eingriff, der mit erhöhten Risiken verbunden ist (Oberlandesgericht [OLG] Hamm, Urteil vom 15.12.2017, Az. 26 U 3/14).
> lesen
26.01.2018 · Fachbeitrag aus CB · Gynäkologie
Bei ambulant durchgeführten laparoskopischen beidseitigen Ovarektomien lehnte die private Krankenversicherung die Berechnung der Zuschläge nach Nr. 445 GOÄ (ambulante Operation) und Nr. 449 GOÄ (Nachbetreuung mehr als vier Stunden, hier auch vom Gynäkologen berechnet) ab.
> lesen
26.01.2018 · Fachbeitrag aus CB · Alle Fachgebiete
Inzwischen sehen private Krankenversicherungen (PKVen) weitestgehend ein, dass der in der Ambulanz liquidationsberechtigte Chefarzt auch vertreten werden kann. Allerdings behaupten sie nun in einigen Fällen, dies gelte nicht für „Kernleistungen“ der Behandlung.
> lesen
25.01.2018 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
Frage: „Mit großem Interesse habe ich Ihren Beitrag zur Ermächtigungsambulanz (CB 01/2018, Seite 6) gelesen. Darin schreiben Sie u. a., dass es vermieden werden sollte, elektronische Gesundheitskarten (eGK) en bloc zu Quartalsbeginn einzulesen, z. B. um Verordnungen ausstellen zu können. Warum?“
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Allein die Wahl einer alternativen, von der Schulmedizin nicht anerkannten Behandlungsmethode bedeutet noch keinen Behandlungsfehler. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem zahnmedizinischen Haftungsfall entschieden (Urteil vom 30.05.2017, Az. VI ZR 203/16, Abruf-Nr. 195482 ). Von Bedeutung für Kliniken und Fachbereiche der Humanmedizin ist das Urteil deshalb, weil der BGH in den jetzt veröffentlichten schriftlichen Entscheidungsgründen interessante – und relevante – Ausführungen ...
> lesen
22.01.2018 · Nachricht aus CB · Studie
Die Bewertungen der Krankenhaus-Patienten für die jeweilige Klinik hängen signifikant von der Patienten-Pflegepersonal-Relation ab. Forscher haben in einer Studie für Krankenhäuser in England festgestellt, dass das Urteil der Patienten signifikant negativer ausgefällt, wenn die Zufriedenheit mit den Ärzten oder mit den Pflegekräften abnimmt. Unzulängliche Betreuung durch die Pflegekräfte wird vor allem durch eine schwache Personalausstattung sowie durch mangelhafte Pflegebedingungen ...
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus CB · Berufsrecht
Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) darf ausländischen Ärzten im Rahmen des Zulassungsverfahrens, falls erforderlich, einen Sprachtest abnehmen. Das hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) entschieden und damit einen Antrag von vier angehenden Ärzten aus Syrien abgewiesen (Bayerischer VGH, Beschluss vom 12.12.2017, Az. 21 NE 17.1455).
> lesen