28.02.2018 · Fachbeitrag aus CB · Prozessoptimierung
Krankenhäuser können die jährlich steigenden Kosten nicht allein durch Leistungssteigerungen kompensieren. Alternativen sind notwendig, um Kosten zu senken oder Erlöse auf andere Art und Weise zu steigern. Ein möglicher Weg hierzu ist der verlässliche Stationsablauf. Wie dieses Instrument entwickelt wird und wie Ihre Abteilung davon profitiert, erläutert der folgende Beitrag.
> lesen
26.02.2018 · Fachbeitrag aus CB · Leserservice
Welche Teile einer vereinbarten Wahlleistung muss der Chefarzt selbst erbringen? Die Antwort darauf gibt die CB-Sonderausgabe „Der Chefarzt als Wahlarzt: So gestalten Sie Ihre Vertretung rechtssicher“ (für CB-Abonnenten als PDF online unter cb.iww.de , Abruf-Nr. 45173410 ).
> lesen
22.02.2018 · Nachricht aus CB · Berufspolitik
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat erneut unmissverständlich klargestellt, dass Bereitschaftsdienst nach dem EU-Arbeitszeitrecht als Arbeitszeit anzusehen ist. In dem am 21.02.2018 veröffentlichten Urteil zum Fall eines belgischen Feuerwehrmanns erteilt der Gerichtshof zugleich allen Versuchen einer willkürlichen Neubewertung des Begriffs „Arbeitszeit“ eine deutliche Absage (Rechtssache C 518/15). „Der Europäische Gerichtshof hat in ungewöhnlich deutlichen Worten all jene in die ...
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Ein Arzt, der einen Patienten operiert, ohne über das notwendige Werkzeug dafür zu verfügen, begeht einen Behandlungsfehler (Oberlandesgericht [OLG] Karlsruhe, Urteil vom 13.12.2017, Az. 7 U 90/15). Obwohl es im vorliegenden Fall um einen niedergelassenen Chirurgen geht, sind die Grundsätze auch für Klinikärzte relevant. Unter dem Aspekt des Organisationsverschuldens hat das Urteil für Chefärzte sogar besondere Bedeutung.
> lesen
20.02.2018 · Fachbeitrag aus CB · Haftungsrecht
Ein Chefarzt hat im Rahmen einer Wahlleistungsvereinbarung die operative Kernleistung persönlich zu erbringen. Er erfüllt diese Anforderung nicht, wenn er den Eingriff nur als Anästhesist begleitet (Oberlandesgericht [OLG] Hamm, Urteil vom 15.12.2017, Az. 26 U 74/17).
> lesen
19.02.2018 · Fachbeitrag aus CB · Rechtsprechung
Ein Krankenhaus, das unwissentlich einen Arzt mit erschlichener Approbation beschäftigt hat, braucht die Vergütung für von diesem Arzt erbrachte Leistungen nicht an die Krankenkassen zurückzahlen. (Sozialgericht [SG] Aachen, Urteil vom 02.02.2018, Az. S 13 KR 262/17, Az. S 13 KR 466/16 und Az. S 13 KR 114/17).
> lesen
16.02.2018 · Nachricht aus CB · Vergütung
Die Preise für ärztliche Leistungen sind seit 2013 im stationären Sektor um insgesamt 15,8 Prozent gestiegen. Im ambulanten Bereich waren es nur 7,3 Prozent. Das teilt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) auf seiner Website mit (online unter https://tinyurl.com/yaylkrhn ).
> lesen
15.02.2018 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum GOÄ
Frage: Unsere Wirbelsäulenchirurgen führen oft einen intraoperativen 3D-CT-Scan durch. Wie können wir diese Leistung abrechnen? Ist hierfür die Nr. 5378 GOÄ zulässig?
> lesen
15.02.2018 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum GOÄ
Frage: Unsere Wirbelsäulenchirurgen führen oft einen intraoperativen 3D-CT-Scan durch. Wie können wir diese Leistung abrechnen? Ist hierfür die Nr. 5378 GOÄ zulässig?
> lesen
12.02.2018 · Fachbeitrag aus CB · Studie
Beim Entlassmanagement von Patienten mit komplexen Beschwerden gilt der e-Arztbrief im Vergleich zum herkömmlichen Arztbrief als das schnellere Informationsmittel an den Hausarzt. Der e-Arztbrief senkt aber die Rehospitalisationsrate und Mortalität dieser Patienten nicht effizienter als die diktierte Version. Das belegt eine randomisierte Studie aus Kanada.
> lesen