28.03.2018 · Fachbeitrag aus CB · Patientenrechte
Wird ein Implantat durch ein neues ersetzt oder aus anderen Gründen entnommen, stellt sich die Frage, was aus den „alten“ Implantaten wird. Dürfen die – aufgrund der verwendeten Rohstoffe oder Technik teilweise sehr wertvollen – Implantate von der Klinik entsorgt oder anderweitig verwendet werden? Dürfen ausgebaute Implantate (Metallentfernung) bei anderen Patienten wiederverwendet werden? Anders formuliert: Wem gehört eigentlich das Implantat? Der CB bietet einen Überblick, welche ...
> lesen
26.03.2018 · Fachbeitrag aus CB · Steuerung im Krankenhaus
Erlöse und Kosten sind zwei Seiten derselben Medaille. Genauso wie Sie als Chefarzt Kenntnisse über die Mechanismen der Erlösverteilung haben sollten (CB 01/2018, Seite 13), benötigen Sie auch einen Einblick in die innerbetriebliche Kostenverteilung Ihres Krankenhauses. Nur so können Sie die wirtschaftliche Entwicklung Ihrer Abteilung transparent nachvollziehen sowie die medizinischen und ökonomischen Aspekte Ihrer Entscheidungen als Chefarzt ausgewogen berücksichtigen.
> lesen
22.03.2018 · Fachbeitrag aus CB · Digitale Kommunikation
Fast jeder Krankenhausarzt (98 Prozent) nutzt Messenger-Dienste wie WhatsApp, aber zwei Drittel (66 Prozent) halten solche Dienste für unsicher. Das belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Datenschutz Instituts (DDI), an der sich 350 Krankenhausärzte beteiligt haben.
> lesen
22.03.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Praxisgemeinschaft
Bei einer Praxisgemeinschaft eines MVZ mit einer Hausärztin kommt es für die Bewertung unerlaubter Patientenidentitäten auf das MVZ als Rechtseinheit an und nicht auf die verschiedenen, im MVZ tätigen Ärzte (Bundessozialgericht [BSG], Beschluss vom 11.10.2017, Az. B 6 KA 29/17 B).
> lesen
22.03.2018 · Fachbeitrag aus CB · Informationsfluss
Mehr als drei Viertel der Ärzte in Deutschland wünschen sich digitale Kommunikationswege oder eine digitale Vernetzung. Die Realität ist jedoch weiterhin analog: Mehr als 90 Prozent der Ärzte nutzen noch immer herkömmliche Wege wie Brief, Fax und Telefon. Dies ist ein Ergebnis der Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit“, herausgegeben von der Stiftung Gesundheit (siehe weiterführenden Hinweis).
> lesen
21.03.2018 · Fachbeitrag aus CB · Ethik
Fragen der Begrenzung therapeutischer Optionen stellen sich häufig. Sie sind nicht leicht zu beantworten, weil es dafür keine Standards gibt. In jedem Einzelfall muss der behandelnde Arzt die infrage kommenden sinnvollen medizinischen Indikationen gegen das Selbstbestimmungsrecht des Patienten abwägen. Maßgeblich sind dabei die individuellen Bedingungen der Erkrankung und die Lebenssituation des Patienten.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus CB · Verordnung
Klinikärzte sollten bei Verordnungen auf Patientenaufkleber lieber verzichten. Das von der Deutschen Apotheker Zeitung betriebene Nachrichtenportal DAZ.online warnt Apotheker vor Rezepten aus Klinikambulanzen, die mit Patientenaufklebern versehen sind: Zum einen können diese Rezepte für die Apotheken Retaxationen auslösen – das Gegenstück für Apotheken zur Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Ärzten. Zum anderen sind die Aufkleber schlichtweg nicht erlaubt.
> lesen
16.03.2018 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Bei der Ausstattung eines Krankenhauses mit Pflegepersonal darf der Betriebsrat über die Mindestbesetzung mitentscheiden, wenn dadurch einer Gesundheitsgefährdung der Beschäftigten vorgebeugt wird (Arbeitsgericht [ArbG] Kiel, Beschluss vom 26.07.2017, Az. 7 BV 67 c/16, noch nicht rechtskräftig).
> lesen
16.03.2018 · Fachbeitrag aus CB · Sozialrecht
Darüber, ob die intervallartige Tätigkeit externer Honorarärzte im Krankenhaus als sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gilt, sind sich auch die Gerichte uneinig. Aktuell gibt es dazu zwei gegenläufige Entscheidungen: Das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg sagt „Ja“ (Urteil vom 18.01.2018, Az. L 1 KR 441/15), das Sozialgericht (SG) Hannover in einem anderen Verfahren „Nein“ (Urteil vom 10.01.2018, Az. S 14 R 32/16, noch nicht rechtskräftig).
> lesen
15.03.2018 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftungsrecht
Wenn es unterschiedliche Behandlungswege gibt, ist die Methodenwahl grundsätzlich Sache des behandelnden Arztes. Gleichwohl können in dieser Situation besondere Aufklärungsanforderungen bestehen. Dass diese aber nicht überdehnt werden dürfen, zeigt ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm (Urteil vom 09.01.2018, Az. 26 U 21/17). Der folgende Artikel erörtert, was Ärzte bei der Aufklärung beachten müssen, wenn mehrere Behandlungsalternativen vorliegen.
> lesen