16.05.2018 · Fachbeitrag aus CB · Datenschutz
Seit dem 25.05.2018 ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Betroffen sind auch Messenger-Dienste (z. B. WhatsApp). Viele Krankenhausärzte nutzen diese nicht nur privat, sondern auch zur Übermittlung medizinischer Informationen (z. B. klinische Bilder und Befunde). Deshalb erinnern Fachkreise noch einmal daran, dass Ärzte unbedingt digitale Kommunikationsmittel nutzen, die die Vorgaben der DSGVO erfüllen.
> lesen
16.05.2018 · Fachbeitrag aus CB · Vergütungsrecht
Immer wieder kommt es zu Verständigungsschwierigkeiten zwischen Ärzten und Patienten. Werden dabei Dolmetscher eingesetzt, ist oft die Kostenfrage offen. 2 Urteile bringen Klarheit – leider zulasten der Krankenhäuser bzw. Patienten.
> lesen
14.05.2018 · Fachbeitrag aus CB · Scheinselbstständigkeit
Nach § 28o Sozialgesetzbuch (SGB) IV müssen Honorarärzte der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Auskunft über ihr Arbeitsverhältnis geben. Allerdings könnten sie sich durch ihre Angaben wegen Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen nach § 266a Strafgesetzbuch (StGB) bzw. Anstiftung (§ 26 StGB) oder Beihilfe (§ 27 StGB) strafbar machen. Deshalb haben sie das Recht, die Auskunft zu verweigern (Oberlandesgericht [OLG] Hamm, Beschluss vom 09.01.2018, Az. III-4 RBs 468/17).
> lesen
11.05.2018 · Fachbeitrag aus CB · Strahlenschutz
Seit dem 21.04.2018 regelt die Verordnung EU 2016/425 die grundlegenden Gesundheitsschutz- und Sicherheitsanforderungen an persönliche Schutzausrüstungen (PSA). Im Anhang II schreibt die Verordnung u. a. vor: „Unbeschadet ihrer Festigkeit und Wirksamkeit müssen PSA so leicht wie möglich sein“ bzw. „... so gut wie möglich an die Gestalt des Nutzers angepasst werden können“. Diese Vorgaben geben Anlass, Ergonomie und Effizienz von Schutzschürzen zu überdenken.
> lesen
08.05.2018 · Nachricht aus CB · Alle Fachgebiete
Immer wieder erreichen uns Anfragen zur Berechnungsfähigkeit von Infusionen nach den Nrn. 271 und 272 GOÄ: Wie oft sind diese Infusionen berechnungsfähig? Welche anderen Leistungen dürfen daneben abgerechnet werden? Müssen die Infusionen vom Chefarzt selbst erbracht werden? Der folgende Beitrag beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen.
> lesen
04.05.2018 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum GOÄ
Frage: „Ein Chefarzt beauftragt nachts einen Teleradiologen mit der Erbringung eines Notfall-CTs. Am Morgen schaut er sich nochmals die Bilder an und schreibt einen ausführlichen Befundbericht. Wie können diese Notfall-CTs gegenüber dem Privatpatienten abgerechnet werden?“
> lesen
25.04.2018 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Im Februar 2018 hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit einem Urteil zum Geschäftsmodell des Online-Bewertungsportals jameda bundesweites Aufsehen erregt (siehe nebenstehenden Beitrag). Zwar stellt das Urteil nicht die Plattform an sich infrage, der BGH besteht jedoch auf Nachbesserungen. Dr. Florian Weiß, Geschäftsführer von jameda, erläutert im Gespräch mit Bernd Hein, Fachjournalist Gesundheitswesen, warum die Veröffentlichung von Kritik durch Patienten den Ärzten eher nützt als schadet.
> lesen
25.04.2018 · Nachricht aus CB · Anästhesie
In den letzten Monaten wurden vermehrt Rechnungen „beobachtet“, in denen die Nr. 56 GOÄ (Verweilgebühr) analog für „postoperative Überwachung im Aufwachraum (AWR)“ berechnet wurde. Das ist nicht rechtens.
> lesen
25.04.2018 · Nachricht aus CB · Gynäkologie/Geburtshilfe
Grundsätzlich ist die Untersuchung der A. umbilicalis und der A. uterina bds. Mindestvoraussetzung für die Berechnung der Nr. A 1008 des Analogverzeichnisses der Bundesärztekammer (CB 01/2018, Seite 19). Ein Leser wies kürzlich auf folgende Ausnahme hin: Ab dem dritten Trimenon ist zusätzlich die A. cerebri media zu untersuchen. Die Redaktion bedankt sich an dieser Stelle für den Hinweis.
> lesen
25.04.2018 · Fachbeitrag aus CB · Röntgen/MRT
Nr. 5731 heißt „Ergänzende Serien…“. Was eine „Serie“ ist, ist in der GOÄ nicht definiert. „Serien“ sind nicht zu verwechseln mit den „Untersuchungssequenzen“ des EBM. In der Praxis herrscht häufig Unklarheit über die Begriffe wie auch darüber, wann eine „ergänzende Serie“ nach Nr. 5731 GOÄ berechnungsfähig ist.
> lesen