06.08.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Instrumente zur Liquiditätsüberwachung und -steuerung
Trotz voller Auftragsbücher ist ein Unternehmen nicht in der Lage, den Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Um das zu vermeiden, müssen die Verantwortlichen eventuell bevorstehende Unterliquidität rechtzeitig erkennen und nach Möglichkeit verhindern. Deshalb empfiehlt es sich, verschiedene Instrumente zur Liquiditätsüberwachung und -steuerung einzusetzen. Hierzu gehört u. a. der klassische Liquiditätsplan. Wird dieser um eine Abweichungsanalyse ergänzt, wird man künftige Prognosen ...
> lesen
06.08.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Fallen bei der unternehmerischen Entscheidungsfindung
Break-even-Rechnungen und Amortisationsrechnungen überzeugen auf den ersten Blick durch ihre einfache Anwendbarkeit und ihre gute Interpretierbarkeit. Aber Vorsicht vor einem unkritischen Einsatz.
> lesen
06.08.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Steuerung und Analyse der unternehmerischen Liquidität
Die Kapitalflussrechnung muss von Unternehmen vorgelegt werden, die zur Aufstellung von Konzernabschlüssen verpflichtet sind oder nach IFRS bilanzieren. Folglich ist ihre Erstellung für einen Großteil des deutschen Mittelstands nicht zwingend vorgeschrieben. Dennoch spricht vieles für eine freiwillige Implementierung, denn die Kapitalflussrechnung ist das einzige Element des Jahresabschlusses, das dem Grundsatz „Liquidität vor Rentabilität“ Rechnung trägt. Ferner gehört sie zu den ...
> lesen
06.08.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Mit Asset Management das Anlagevermögen optimieren
Nahezu alle Unternehmen benötigen Anlage- und Umlaufvermögen, um ihr Geschäft erfolgreich betreiben zu können. Doch die Anschaffung und das Vorhalten von Vermögen kostet Geld und bindet Kapital. In vielen Fällen ist das im vorhandenen Umfang nicht nötig, und durch die Reduzierung von Vermögen kann die Kapitalbindung zum Teil deutlich gesenkt werden, was positive Auswirkungen auf Liquidität und Wirtschaftlichkeit hat. Inzwischen kümmern sich zwar immer mehr Betriebe um die Reduzierung ...
> lesen
06.08.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Lageranalyse und -verbesserung
Viele Unternehmen vernachlässigen, wenn sie auf der Suche nach Möglichkeiten der Kostensenkung und Gewinnsteigerung sind, den Lagerbereich, und zwar sowohl den für die Beschaffung (u. a. Materialien, Komponenten) als auch den für den Verkauf (u. a. Fertigwaren, Halbfertigprodukte). Dabei hat die Lagerhaltung fast immer erheblichen Einfluss auf Gewinn, Kapitalbindung und die Liquidität. Hinzu kommt, dass durch unnötige Lagerbestände die Risiken zunehmen, etwa von Schwund, Verderb, ...
> lesen
06.08.2018 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Nahezu alle Unternehmen benötigen Anlage- und Umlaufvermögen, um ihr Geschäft erfolgreich betreiben zu können. Doch die Anschaffung und das Vorhalten von Vermögen kostet Geld und bindet Kapital. In vielen Fällen ist das im vorhandenen Umfang nicht nötig, und durch die Reduzierung von Vermögen kann die Kapitalbindung zum Teil deutlich gesenkt werden, was positive Auswirkungen auf Liquidität und Wirtschaftlichkeit hat. Inzwischen kümmern sich zwar immer mehr Betriebe um die Reduzierung ...
> lesen
06.08.2018 · Nachricht aus BBP · Bundesfinanzministerium
Das BMF (5.7.18, IV A 4 - S 1544/09/10001 - 10 [DOK 2018/0507094]) hat die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2017 bekannt gegeben. Die Richtsatzsammlung steht auf der Internetseite des BMF zum Download bereit, www.iww.de/s1866 .
> lesen
06.08.2018 · Nachricht aus BBP · Datenschutzkonferenz
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat verschiedene Kurztexte veröffentlicht, die die Anwendung der DSGVO in der Praxis erleichtern sollen. Unter anderem steht ein Kurztext zum Thema „Unterrichtung und Verpflichtung von Beschäftigten hinsichtlich der Anforderungen der DSGVO“ zum kostenlosen Download bereit.
> lesen
06.08.2018 · Nachricht aus BBP · Finanzplanung
Zahlt ein Kunde seinen Immobilienkredit vorzeitig gegen eine Vorfälligkeitsentschädigung zurück, dürfen Banken nach Auffassung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) kein Entgelt dafür verlangen, die Vorfälligkeitsentschädigung zu berechnen. Die Landgerichte München und Dortmund erklärten entsprechende Preisklauseln der Münchener Hypothekenbank und der Kreissparkasse Steinfurt für unwirksam, nachdem der vzbv die Kreditinstitute verklagt hatte.
> lesen