06.09.2018 · Nachricht aus BBP · Bundessteuerberaterkammer
Die BStBK veröffentlichte Hinweise für Steuerberater zum Einsatz eines steuerlichen innerbetrieblichen Kontrollsystems – Steuer-IKS. Diese enthalten u. a. anschauliche Fallbeispiele und wichtige Hilfestellungen zum Aufbau eines solchen Systems in Unternehmen. Die Einrichtung eines innerbetrieblichen Kontrollsystems soll der ordnungsgemäßen Abwicklung von Steuerprozessen dienen und kann damit den Vorwurf der Steuerhinterziehung entkräften.
> lesen
06.09.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Der Geschäftsführer einer GmbH vertritt die Gesellschaft gemäß § 35 Abs. 1 S. 1 GmbHG gerichtlich und außergerichtlich. Diese Vertretungsbefugnis ist unbeschränkbar. Andererseits bestimmt § 37 Abs. 1 S. 1 GmbHG, dass die Geschäftsführer der Gesellschaft gegenüber verpflichtet sind, die Beschränkung einzuhalten, die hinsichtlich ihrer Vertretungsbefugnis durch Gesellschaftsvertrag oder Gesellschafterbeschluss festgesetzt sind. Auf den ersten Blick stellt dies einen Widerspruch ...
> lesen
06.09.2018 · Nachricht aus BBP · IWW-Webinare
Es ist wieder so weit, hier kommen die Termine für Ihre Fortbildung mit unseren Webinaren im nächsten Quartal. Bilden Sie sich bequem und kompetent fort und nutzen Sie die Möglichkeit, mit unseren Experten in Kontakt zu treten. Das erwartet Sie im nächsten Quartal:
> lesen
06.09.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Zahlungskostengesetz
Post von der Bank. Diesmal geht es um Gebühren für Fremdwährungskonten. Ausnahmsweise besteht mal kein Grund für einen Wechsel der Geschäftsbeziehung. Denn das „Gesetz über die Vergleichbarkeit von Zahlungskontoentgelten, den Wechsel von Zahlungskonten sowie den Zugang zu Zahlungskonten mit grundlegenden Funktionen (ZKG), (BGBl I 16, 720)“ verpflichtet Kreditinstitute zu grundsätzlichen Änderungen ihrer Gebühren.
> lesen
06.09.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Altersversorgung
Die Direktzusage stellt den wichtigsten Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung dar. Als Vorteile gelten insbesondere die hohe
finanzwirtschaftliche Effizienz und die große Gestaltungsflexibilität. Trotz dieser unbestrittenen Vorteile denken immer mehr Unternehmen darüber nach, die Pensionsrückstellungen aus den Bilanzen auszulagern. Neben den rein ökonomischen Überlegungen haben auch Soft Facts erheblichen Einfluss. Der Beitrag stellt Lösungswege in Form von ...
> lesen
06.09.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Bei der Anmeldung nach § 8 GmbHG muss sich die Versicherung des Geschäftsführers seit dem 12.4.17 auch auf die neuen Tatbestände des § 265c StGB (Sportwettenbetrug) und des § 265d StGB (Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben) beziehen (OLG Oldenburg 8.1.18, 12 W 126/17).
> lesen
23.08.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Bankenhaftung und Einlagensicherung
Bankkunden haften für ihre Bank – so könnte man „Bail-in“ und „EDIS“ (= Europäische Einlagensicherung) auch beschreiben. Prinzipiell ist nichts dagegen einzuwenden, wenn Vertragspartner (Bank und Kontoinhaber), die sich ja immerhin zusammen finden, um zu beidseitigem Nutzen Geschäfte abzuwickeln, sich auch die Risiken teilen – sofern sie vor „Vertragsabschluss“ über die Risiken informiert waren. Und genau hier liegt die Gefahr: Welcher Bankkunde weiß schon, wie solide ...
> lesen
22.08.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Investitionsrechnung
Die Modernisierungen und vor allem die Investitionen in energetische Verbesserungen stellen heute wegen der mietrechtlichen Rahmenbedingungen einen wesentlichen Investitionsbereich für die Gebäudeeigentümer dar.
Dabei lassen sich viele Eigentümer die Sanierung vom Mieter bezahlen. Ein aktuelles Beispiel stellt der Wohnungskonzern Vonovia dar. Der Konzern hat seinen Mietern in den letzten Jahren Mieterhöhungen von bis zu 50 % für
Modernisierungen in Rechnung gestellt. Einige Mieter ...
> lesen