06.11.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Kapitalgesellschaften
In einem Verfahren des OLG Düsseldorf (20.7.18, 4 U 93/16, Abruf-Nr. 204629 ; OLG Düsseldorf, PM 18/18 vom 20.7.18) ging es kürzlich um den Umfang des Versicherungsschutzes einer sogenannten D&O-Versicherung, wenn der Geschäftsführer einer GmbH für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung der Gesellschaft in die Haftung genommen wird (§ 64 GmbHG). Für die Geschäftsführerin im Streitfall war der Ausgang des Verfahrens sehr ernüchternd.
> lesen
06.11.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
In den nächsten Wochen steht bei vielen Unternehmen die jährliche Inventuraufnahme auf dem Programm. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Erfassung sogenannter „rollender Ware“ bzw. „unterwegs befindlicher Ware“ dar. Aber nicht nur die Erfassung, sondern auch die Zurechnung bereitet oft Schwierigkeiten. Der Beitrag zeigt anhand einiger Praxisfälle, worauf es bei der Zurechnung ankommt.
> lesen
06.11.2018 · Nachricht aus BBP · Vorsicht vor unlauteren Anbietern
Der Bundesanzeiger Verlag warnt vor Angeboten und Bescheiden über Registereintragungen für Unternehmen im Unternehmensregister sowie im Zusammenhang mit Veröffentlichungen im Bundesanzeiger (siehe www.unternehmensregister.de ).
> lesen
06.11.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Bankforderungen
Darlehensverträge werden regelmäßig für eine bestimmte Zeitdauer mit einem gebundenen Zinssatz vereinbart. Möchten die Vertragspartner vorzeitig durch Kündigung aus dem Vertrag ausscheiden, wirft dies zwei Fragen auf: Kann der Darlehensgeber für den vorzeitigen Ausstieg regelmäßig eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen? Wann steht ihm ggf. ein solcher Anspruch zu und wie bemisst sich dieser Entschädigungsanspruch? Der folgende Beitrag fasst die Grundlagen des Anspruchs auf ...
> lesen
15.10.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Kostenrechnung
Die folgende Fallstudie lehnt sich an ein Beratungsprojekt in der mittelständischen Praxis an. Sie wurde stark modifiziert und vereinfacht. Die kostenrechnungsbasierten Beratungstools für die Problemanalyse waren eine stufenweise Deckungsbeitragsrechnung sowie für die Problemlösung eine Funktionsanalyse (Target Costing). Die Ausführungen zeigen, wie diese In-
strumente auch in Start-ups und KMUs erfolgreich eingesetzt werden können.
> lesen
12.10.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Datenübermittlung an Banken
Im Rahmen der Digitalisierung und der dadurch fortlaufenden Optimierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen gewinnen elektronische Schnittstellen zur medienbruchfreien Übermittlung von Daten immer mehr an Bedeutung. Eine dieser Schnittstellen stellt der Digitale Finanzbericht (DiFin) dar. Dieser dient dem Datenaustausch zwischen Steuerberater bzw. Unternehmen und Banken sowie Sparkassen im Rahmen des Kreditvergabeprozesses. Welche Beratungsaspekte diese neue Schnittstelle für den ...
> lesen
12.10.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Unterjährige Unternehmensplanung
Eine gute Planung legt Maßnahmen fest, um gewünschte Ziele zu realisieren. Soll bei einer Radtour über die Alpen Venedig erreicht werden, gibt die Planung die beste Route vor, um dieses Ziel zu erreichen.
> lesen
05.10.2018 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Buchführung
Im Bereich der Kassenführung gibt es seit 2017 Veränderungen, auf die die Berater und ihre Mandanten reagieren müssen. Denn der Gesetzgeber hat ab dem 1.1.17 die Einzelaufzeichnungspflicht in § 146 Abs. 1 S. 1 AO eingeführt. Jetzt ist ein Anwendungserlass zu § 146 AO ergangen. Damit muss die Frage entschieden werden, ob in allen gastronomischen Betrieben seit dem 1.1.17 Einzelaufzeichnungen erfolgen müssen. Die für Berater und Unternehmer überaus wichtigen Fragen der richtigen ...
> lesen
05.10.2018 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Finanzierung
Hohe Vorfälligkeitsentschädigungen für die vorzeitige Ablösung von Wohnungsbaukrediten belasten viele Immobilienverkäufer seit Jahrzehnten und lassen sie davor zurückschrecken, eine lukrative Verkaufsoption wahrzunehmen. Sowohl das Verfahren der Berechnung, aber auch die Prämissen, unter denen die Kalkulationen durchzuführen sind, stehen in der Kritik. Dieser Aufsatz befasst sich mit einem relevanten, die Entschädigungshöhe maßgeblich mitbestimmenden Aspekt der Kalkulation, nämlich ...
> lesen
05.10.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Gewinnermittlung
Provisionsvorschüsse sind beim Empfänger als erhaltene Anzahlungen zu passivieren. Nach einer aktuellen Entscheidung des BFH (26.4.18, III R 5/16, Abruf-Nr. 202411 ) sind Aufwendungen, die im wirtschaftlichen Zusammenhang mit diesen Provisionsvorschüssen stehen, nicht als unfertige Leistung zu aktivieren, wenn kein Wirtschaftsgut entstanden ist.
> lesen