07.10.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzgebung
Die plötzliche Abschaffung der Förderprämie für E-Autos am 18.12.23 hat zu einem Einbruch der Verkaufszahlen geführt und das Vertrauen in die Förderpolitik beschädigt. Die Wiederbelebung der Absatzzahlen soll nun durch eine beschleunigte Abschreibung im Rahmen des Steuerfortentwicklungsgesetzes (SteFeG) erfolgen. In diesem Beitrag wird untersucht, wie stark der Anreiz durch die erhöhte Abschreibung aus betriebswirtschaftlicher Sicht – über die ersten Jahre hinaus – tatsächlich ...
> lesen
07.10.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittel
Am 27.8.24 ist die dritte Förderrunde für die letzte Antragsgruppe gestartet. Damit können jetzt auch Unternehmen, Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) bei Maßnahmen am Sondereigentum sowie Kommunen die Heizungsförderung bei der KfW beantragen. BBP beantwortet wichtige Fragen zu den Antragsberechtigten, Art und Umfang der Förderung sowie zum Antragsverfahren.
> lesen
07.10.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Ungewisse Verbindlichkeiten
Altersfreizeitmodelle erfreuen sich bei Arbeitnehmern aufgrund des auch altersbedingt zunehmenden Wunsches nach einer Work-Life-Balance großer Beliebtheit. Es ist daher zu begrüßen, dass der BFH mit Urteil vom 5.6.24 (IV R 22/22, Abruf-Nr. 242848 ) klar entschieden hat, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitgeber eine Rückstellung für Altersfreizeit bilden kann.
> lesen
07.10.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Neue Stromsteuerentlastung
Viele Unternehmen beklagen sich über die hohen Strom- und Bürokratiekosten. Umso erfreulicher ist es, dass die Stromsteuerentlastung für produzierende Unternehmen ab dem 1.1.24 erhöht und erleichtert wurde. Nun ist es an den Unternehmen und ihren Beratern, diese Chance auch konsequent zu nutzen. Der folgende Beitrag stellt die Hintergründe und die wichtigsten Voraussetzungen vor.
> lesen
07.10.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Ist der vertragliche Ausschluss der Privatnutzung des betrieblichen Pkw durch den Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) einer Kapitalgesellschaft zur Vermeidung der Besteuerung ausreichend? Und liegt bei einer untersagten Privatnutzung dennoch eine betriebliche Nutzung i. S. d. § 7g EStG vor, sodass ein Investitionsabzugsbetrag und die Sonder-AfA in Anspruch genommen werden dürfen? Mit diesen Fragen hat sich das FG Münster (28.4.23, 10 K 1193/20 K,G,F, Abruf-Nr. 237191 , Rev. BFH I R ...
> lesen
07.10.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung im deutschen Mittelstand, Teil 2
Die Digitalisierung und weitergehend die digitale Transformation nimmt in der Welt der Unternehmer und Unternehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Doch wie gelingt die Digitalisierung im Tagesgeschäft? Welche Aspekte spielen dabei eine Rolle und vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen? BBP gibt die Antworten.
> lesen
06.09.2024 · Nachricht aus BBP · EBN-Förderprogramm
Die Energieberatungsprogramme werden derzeit stark nachgefragt. Die Anzahl der Anträge für Energieberatungen in Wohngebäuden hat bis Juli 2024 mit 80.000 einen neuen Höchststand erreicht. Angesichts der haushaltspolitischen Gesamtlage und der anhaltend hohen Nachfrage nach geförderten Energieberatungen ist daher eine Anpassung der Fördersätze und der Zuschusshöhen unerlässlich.
> lesen
06.09.2024 · Nachricht aus BBP · EU-Kommission
Die Kommission hat eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen veröffentlicht, um Interessenträger bei der Umsetzung der EU-Vorschriften für die Nachhaltigkeits-Berichterstattung von Unternehmen zu unterstützen. Das ist Teil der laufenden Bemühungen der Kommission, den EU-Rahmen für ein nachhaltiges Finanzwesen für Unternehmen besser nutzbar zu machen und deren Verwaltungsaufwand zu verringern. Über den folgenden Link kommen Sie zum Q &A : www.iww.de/s11418 .
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Buchführung und Bilanzierung
Die Aufzeichnungspflichten nach § 4 Abs. 7 EStG für Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind bei einem Steuerpflichtigen, der seinen Gewinn aus selbstständiger Tätigkeit durch Einnahmen-Überschussrechnung ermittelt, nur erfüllt, wenn sämtliche Aufwendungen einzeln fortlaufend in einem gesonderten Dokument oder Datensatz aufgezeichnet werden. Eine reine Belegsammlung mit Aufaddieren der Positionen nach Abschluss des Veranlagungszeitraums ist nicht ausreichend. Da der BFH gegen ...
> lesen
06.09.2024 · Nachricht aus BBP · Ihr Plus im Netz
Zum 1.1.25 tritt mit der Novellierung des § 14 UStG in Deutschland eine neue Verpflichtung in Kraft, die Unternehmen dazu verpflichtet, Rechnungen elektronisch zu versenden und zu empfangen. Diese Anforderung sieht eine stufenweise bis zum 31.12.27 dauernde „Erprobungsphase“ vor. Diese wird von vielen Unternehmen auch benötigt werden. Welche Herausforderungen aber auch Chancen sich für die Unternehmen ergeben, haben wir in eine Sonderausgabe für Sie zusammengefasst. Die Sonderausgabe ...
> lesen