06.03.2019 · Nachricht aus BBP · Betriebsprüfungen im Gastronomiebereich
Der Schwerpunkt der Berliner Finanzverwaltung bei den steuerlichen Überprüfungen lag 2018 auf dem Gastronomiebereich. Von den 1.021 Betriebsprüfungen, die bis zum 30.11.18 abgeschlossen wurden, wurden insgesamt 689 Betriebsprüfungen ausgewertet. Die verstärkten Betriebsprüfungen haben zu einem Mehrergebnis von rund 15,9 Mio. EUR geführt (PM der Berliner Senatsverwaltung für Finanzen vom 27.12.18).
> lesen
06.03.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Datenschutz
Fragebögen werden zur beliebten Maßnahme, um die Umsetzung der
DSGVO in Unternehmen zu überprüfen. So verschickt das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) seit November 2018 einen Bogen mit 20 Fragen an kleinere und mittlere Unternehmen (KMU). Mitte Dezember 2018 hat sich der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) der Aktion mit einem eigenen Fragebogen angeschlossen. Doch was sind das für Fragen?
> lesen
06.03.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittelberatung
Die Überführung des analogen zum digitalen Geschäftsmodell ist oft mit erheblichen Investitionen verbunden. Die Bundesregierung hat zum Anreiz für die Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen das Förderprogramm „go-digital“ geschaffen. Zeitgleich legen viele Bundesländer eigene Digitalisierungsförderprogramme auf, die sich teils deutlich vom großen Bundesprogramm, beispielsweise in der Förderhöhe, Förderquote und Förderthemen, unterscheiden. Dieser Beitrag stellt eine ...
> lesen
06.03.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Die richtige Abbildung von Altersteilzeitvereinbarungen gehört zu den Klassikern bei der Bilanzierung. Das Urteil des BFH (27.9.17, I R 53/15) zum Nachteilsausgleich und das daraufhin geänderte Schreiben des BMF (22.10.18, IV C 6 - S 2175/07/10002, Abruf-Nr. 205142 ) zeigen jedoch, dass es auch hier immer noch Neuerungen gibt. Grund genug, im Folgenden die richtige Bilanzierung in Handels- und Steuerbilanz zu betrachten.
> lesen
06.03.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Praxisfall
Die meisten DAX-Konzerne haben eine wertorientierte Unternehmensführung etabliert. Dies wird anhand der Geschäftsberichte deutlich. Die Konzerne steuern ihre Geschäftseinheiten über den Wertbeitrag oder Residualgewinn. Aber auch mittelständische Konzerne können den Wertbeitrag zur Performancemessung nutzen, wenn ein paar Vereinfachungen vorgenommen werden. Der Beitrag verdeutlicht, welche Grundidee hinter dem Konzept steckt, welche Kennzahlen herangezogen werden können und wie sich die ...
> lesen
06.03.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Visuelle Kommunikation
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Diese Aussage gewinnt an Bedeutung, wenn man seinem Mandanten etwas mitteilen möchte. Denn der Generation Smartphone scheint es immer schwerer zu fallen, sich dauerhaft nur auf eine Sache, wie das Lesen eines Textes, zu konzentrieren. Bilder bleiben zudem nachhaltiger im Kopf. Die Herausforderung liegt darin, Zahlen in Diagrammen so aufzubereiten, dass diese klar, kompakt und verständlich das Ergebnis wiedergeben. Im Beitrag erfahren Sie, welches ...
> lesen
06.02.2019 · Nachricht aus BBP · Gesetzgebung
Wenn deutsche Unternehmen durch ausländische Investoren übernommen werden sollen, wird das künftig strenger geprüft. So soll die Bundesregierung frühzeitig mitentscheiden können, ob legitime Sicherheitsinteressen Deutschlands betroffen sind. Das Kabinett hat dazu eine Änderung der Außenwirtschaftsverordnung beschlossen (PM Bundesregierung v. 18.12.18).
> lesen
06.02.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Datenschutzgrundverordnung
Dank der Datenschutzgrundverordnung stellt sich in vielen Unternehmen die Frage, ob ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden soll oder gar muss. Die DSGVO schreibt vor, dass unter bestimmten Gegebenheiten zwingend ein Datenschutzbeauftragter eingestellt werden muss. Ergänzend dazu gilt in Deutschland das neu gefasste Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das ebenfalls einige Richtlinien zum Thema Datenschutzbeauftragter festlegt.
> lesen
06.02.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Einem Gesellschafter, der unterjährig in eine vermögensverwaltende Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eintritt, kann der auf ihn entfallende Einnahmen- oder Werbungskostenüberschuss für das gesamte Geschäftsjahr zuzurechnen sein. Allerdings muss dies mit Zustimmung aller Gesellschafter bereits im Vorjahr vereinbart worden sein (BFH 25.9.18, IX R 35/17, Abruf-Nr. 206571 ).
> lesen
06.02.2019 · Nachricht aus BBP · Gefahren des Brexit
Ein harter Brexit ohne Abkommen trifft nicht nur die britische Wirtschaft,
sondern schadet auch deutschen Unternehmen quer durch alle Branchen.
Jedes siebte Unternehmen in Deutschland lässt personenbezogene Daten in Großbritannien verarbeiten und ohne Brexit-Abkommen dürfen viele Daten nicht mehr ins Vereinigte Königreich kommuniziert werden (PM Bitkom 15.1.18).
> lesen