05.07.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Die rechtliche Stellung eines GmbH-Geschäftsführers ist bzgl. unterschiedlicher Aspekte relevant. Immer wieder wird die Frage diskutiert und auch häufig zum Gegenstand von gerichtlichen Auseinandersetzungen gemacht, ob der Geschäftsführer Beschäftigter im sozialrechtlichen Sinne ist und somit der Sozialversicherungspflicht unterliegt. Aber auch die Frage, wie die arbeitsrechtliche Einordnung zu erfolgen hat, ist häufig Gegenstand gerichtlicher Streitigkeiten. So auch unlängst in einem ...
> lesen
05.07.2019 · Fachbeitrag aus BBP · steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus
Der Bundestag hat am 29.11.18 den Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus verabschiedet. Der Bundesrat hatte den
Gesetzesbeschluss damals von der Tagesordnung abgesetzt. Am 28.6.19 hat der Bundesrat nun doch noch den Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau zugestimmt. Das Gesetz wird nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet. Es tritt einen Tag nach der Verkündung in Kraft. Im Folgenden erfahren Sie die wesentlichen Bedingungen, um in den Genuss ...
> lesen
02.07.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung
Die Digitalisierung der Rechnungswesenprozesse und dabei insbesondere die digitale Zusammenarbeit zwischen Steuerkanzlei und Mandant im Rahmen der Finanzbuchhaltung steht nun bereits mehrere Jahre auf der Agenda vieler Kanzleien. Neben DATEV Unternehmen online etablieren sich auch zunehmend andere Cloud-Lösungen zur Umsetzung einer digitalen Buchführung, wie etwa CANDIS oder DIGI-BEL am Markt. Und auch der nächste Schritt: Eine automatisierte Buchhaltung auf Basis von Künstlicher ...
> lesen
06.06.2019 · Nachricht aus BBP · Arbeitsrecht
Für die Berechnung des gesetzlichen Mindesturlaubs bleiben Zeiten eines unbezahlten Sonderurlaubs unberücksichtigt. Mit dieser Aussage ändert das BAG seine bisherige Rechtsprechung (BAG 19.3.19, 9 AZR 315/17, Abruf-Nr. 207805 ).
> lesen
06.06.2019 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
Bei geringfügigen Beträgen besteht keine Pflicht zur Bildung eines aktiven Rechnungsabgrenzungspostens (RAP) (FG Baden-Württemberg 2.3.18,
5 K 548/17, rkr., Abruf-Nr. 207714 ).
> lesen
06.06.2019 · Nachricht aus BBP · Gesellschaftsrecht
Die mangelhafte Ankündigung eines Tagesordnungspunktes führt nicht nur zur Anfechtbarkeit, sondern zur Nichtigkeit eines hierzu gefassten GmbH-Gesellschafterbeschlusses. Das hat das OLG München (9.1.19, 7 U 1509/18) aktuell entschieden.
> lesen
06.06.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Buchführung und Jahresabschluss
In (fast) jeder Bilanz werden Verbindlichkeiten ausgewiesen. Verglichen mit den Rückstellungen wird ihnen jedoch oft nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Der folgende Beitrag lenkt den Fokus auf diese Bilanzposition und stellt neben den Grundsätzen auch interessante Entwicklungen in der Rechtsprechung vor. Schließlich zeigt ein Musterfall, welche Steuereffekte ein unverzinsliches Darlehen auslösen kann.
> lesen
06.06.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Geldwäsche
Soweit ein Steuerberater die Funktion eines externen Geldwäschebeauftragten – etwa für einen verpflichteten Kfz-Händler – wahrnimmt, unterliegt er nach einem neuen Urteil des OLG Frankfurt a. M. (10.4.18,
2 Ss-OWi 1059/17) einem erhöhten Haftungsrisiko.
> lesen
06.06.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung
Viele Kanzleien sind im Digitalisierungsprozess angekommen. Für den überwiegenden Teil der Kanzleien bedeutet der digitale Wandel einen der größten Veränderungsprozesse überhaupt. Veränderungsprozesse, die sie gezwungenermaßen mitgehen müssen – ob sie wollen oder nicht. Nur wenige betrachten die erforderlichen Veränderungen als Chance, ihre Abläufe zu hinterfragen und ihre Steuerkanzlei innovativ zu gestalten.
> lesen
06.06.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Insolvenzrecht
Für den GmbH-Geschäftsführer ist die Verpflichtung zur Erstattung von Zahlungen, die nach Insolvenzreife geleistet wurden, die weitgehendste
Haftungsbedrohung. Während die allgemeine Haftungsbestimmung des § 43 Abs. 2 GmbHG regelmäßig nur bei abgegrenzten Pflichtverletzungen zum
Tragen kommt, ist der praktische Anwendungsbereich des § 64 S. 1 GmbHG zeitraumbezogen und führt fast immer zu erheblichen Ansprüchen. In einer aktuellen Entscheidung hat das OLG München (17.1.19, 23 U ...
> lesen