27.03.2020 · Fachbeitrag aus CE · Liquiditätshilfen
Die Bundesregierung ermöglicht Kleinunternehmern, Soloselbstständigen und Freiberuflern unbürokratische Soforthilfe zur Bewältigung der Coronakrise. Doch an wen wenden sich die Betroffenen, die eine finanzielle Soforthilfe in Form eines Zuschusses benötigen? In der Zusammenstellung finden Sie die Anlaufstellen in allen 16 Bundesländern.
> lesen
26.03.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Wichtige Hinweise für die Beratung
Die Corona-Pandemie ist längst nicht mehr nur eine Gefahr für die Gesundheit. Durch Schließung von Geschäften, Ausgangssperren und durch ein geändertes Konsumverhalten der verunsicherten Bevölkerung stellt Corona für viele eine existenzielle Bedrohung dar. Um die Krise finanziell so gut wie möglich zu überstehen, können Steuererleichterungen beantragt werden. Was das Finanzamt zu bieten hat und wie Ihre Mandanten an die Steuererleichterungen kommen können, beleuchten wir im folgenden ...
> lesen
26.03.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Corona-Krise
Das BMF hat die gleich lautenden Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zu gewerbesteuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus veröffentlicht.
> lesen
20.03.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Wichtige Hinweise für die Beratung
Aufgrund der Corona-Krise ergeben sich in vielen Bereichen des Steuerrechts Fragen und Unsicherheiten. Nachfolgend erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Praxisfragen von Mandanten.
> lesen
20.03.2020 · Fachbeitrag aus BBP · IWW-Mandanten-Rundschreiben
Die Corona-Pandemie stellt viele Ihrer Mandanten vor große Herausforderungen. Die Bundesregierung hat nun kurzfristig reagiert und ein Hilfsprogramm aufgelegt, wobei insbesondere die Voraussetzungen für das Kurzarbeitergeld gelockert wurden. Zudem stellen sich viele arbeitsrechtliche und organisatorische Fragen. Antworten liefert eine aktuelle Sonderausgabe, die Ihre Mandanten zielgerichtet informiert. Einfach mal reinschauen und kostenlos testen!
> lesen
20.03.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Rechte und Pflichten
Meldet sich in einem Unternehmen ein Betriebsprüfer des FA, ist das sowohl für den Mandanten als auch für den Steuerberater eine Ausnahme-
situation. Wichtig zu wissen: Unternehmen haben im Rahmen einer Außenprüfung starke Rechte. Das verdeutlichen verschiedene Urteile aus dem Jahr 2019. Und trotz dieser Rechte sollten insbesondere Steuerberater ausloten, inwieweit es sich tatsächlich lohnt, diese durchzusetzen. Hier ein Überblick, welche (neuen) Rechte Unternehmen haben und ein kleiner ...
> lesen
20.03.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Der Tod eines Geschäftsführers eines Unternehmens in der Rechtsform der GmbH birgt für die Handlungsfähigkeit des Unternehmens ein erhebliches Risiko, wenn nicht für einen derartigen Fall Vorsorge getroffen wird. Vor dem OLG Köln wurde eine entsprechende Streitfrage entschieden (OLG Köln 27.6.19, 18 Wx 11/19, dejure.org ), die nachfolgend thematisiert wird.
> lesen
17.03.2020 · Fachbeitrag aus CE · Covid-19
Die Bundesregierung hat ein Schutzschild gegen wirtschaftliche Auswirkungen des Coronavirus inkraft gesetzt. Firmen und Betriebe sollen damit ihre Liquidität sichern können. CE Chef easy erläutert die Details zum vereinfachten Kurzarbeitergeld, steuerlichen und anderen Liquiditätshilfen, Bürgschaften, Arbeitsschutz und Handelsbeschränkungen. Das Maßnahmenpaket entstand in Kooperation des Finanz- und des Wirtschaftsministeriums.
> lesen
06.03.2020 · Nachricht aus BBP · Insolvenzrecht
Für ein Insolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH ist das Amtsgericht zuständig, an dem die GmbH beim Eingang des Insolvenzantrags ihren satzungsmäßigen Sitz hat. Diese Klarstellung traf das OLG Hamm (2.10.19, 32 SA 25/19, Abruf-Nr. 214107 ). Wird der Sitz der Gesellschaft – satzungsgemäß – später verlegt, ändert das an der bereits begründeten Zuständigkeit nichts.
> lesen