05.06.2020 · Nachricht aus BBP · Kassenführung
Nach einer ersten Entscheidung zur Bonpflicht bleibt die Pflicht zur Ausgabe von Kassenbelegen für Bäckereien bestehen. Die Antragstellerin, die auf einem Hauptbahnhof eine Bäckereifiliale als Kommissionärin betreibt und eine Vielzahl geringwertiger Waren (Backwaren, Kaffee) überwiegend an Reisende vertreibt, konnte nach Auffassung des FG Sachsen nicht substantiiert genug darlegen, dass sie durch die Bonpflicht unzumutbar beeinträchtigt werde. Die Ausführungen reichten nicht aus, um ...
> lesen
05.06.2020 · Nachricht aus BBP · Geschäftsführereignung
Ein GmbH-Geschäftsführer verliert auch seine Amtsfähigkeit, wenn er lediglich wegen Teilnahme an den im GmbH-Gesetz bezeichneten Katalogtaten (Betrug, Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen, Bilanz- und Insolvenzstraftaten etc.) rechtskräftig verurteilt wird (BGH 3.12.19, II ZB 18/19, Abruf-Nr. 213373 213373 ).
> lesen
05.06.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Hohe Kassenbestände sind für die Betriebsprüfer regelmäßig ein Anhaltspunkt dafür, dass die Kasse nur rechnerisch geführt und nicht tatsächlich ausgezählt wurde. Die hohen Kassenbestände können darauf hindeuten, dass Privatentnahmen oder Betriebsausgaben nicht oder nicht in der zutreffenden Höhe gebucht wurden. Möglicherweise sind auch nicht alle Einnahmen erfasst oder der Geldtransit zwischen mehreren Kassen und der Bank oder dem Haupttresor stimmt nicht.
> lesen
05.06.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Mit knapp zweijähriger Verspätung veröffentlichte das BMF Ende Oktober 2019 die „erste nationale Risikoanalyse Deutschlands“ (NARD). Nach § 5 Abs. 1 S. 2 GwG haben Verpflichtete zwingend „die Informationen, die auf der NARD beruhen zu berücksichtigen“ und damit in ihr Risikomanagement gem. §§ 4 ff. GwG zu integrieren.
> lesen
05.06.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht in der Corona-Krise
Im ersten Teil des Beitrags (BBP 5/20, 128) wurde dargestellt, welche wichtigen Handlungspflichten einen Geschäftsführer in der Krisensituation seines Unternehmens treffen. Neben der Verpflichtung zum aktiven Handeln bestehen auch eine Reihe von Unterlassungsgeboten bzw. von Regelungen, die ein bestimmtes Handeln zwar nicht per se untersagen, jedoch für den Geschäftsführer nachteilige Konsequenzen statuieren. Nachfolgend werden Fallgestaltungen dargestellt, die typischerweise auftreten und ...
> lesen
05.06.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung in der Gastronomie
Liegen dem FA keine hinreichenden Anhaltspunkte zu den Haupt-
umsatzträgern und den Rezepten der einzelnen Gerichte einer Pizzeria vor, scheidet eine pauschale Ausbeutekalkulation anhand des Mehleinsatzes aus. Zutreffendere Ergebnisse liefert in diesem Fall die Richtsatzschätzung (FG Münster 17.1.20, 4 K 16/16, Abruf-Nr. 214889 214889 ).
> lesen
05.06.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Handels- und Steuerrecht
Das FG Hessen (26.2.19, 4 K 2033/17) hat sich jüngst zur Bilanzierung von Anzahlungen auf selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände geäußert. Grund genug, die Bilanzierung von geleisteten und erhaltenen Anzahlungen sowie die umsatzsteuerlichen Auswirkungen näher zu betrachten.
> lesen
18.05.2020 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Keine Gäste, kalte Küche und keine Einnahmen – die Corona-Pandemie trifft die Gastronomie und Hotellerie besonders hart. In Deutschland könnten wegen der Corona-Krise dem Branchenverband DEHOGA zufolge 70.000 Hotel- und Gastronomie-Betriebe Pleite gehen. Was können Sie als Steuerberater tun, damit Ihr Mandant die Krise übersteht. Was müssen Sie in Bezug auf das neue Insolvenzrecht beachten? Welche Hilfestellung und Fallstricke bietet das Arbeitsrecht? Welche Hilfsprogramme gibt es? Und ...
> lesen
06.05.2020 · Nachricht aus BBP · Digitalverband Bitkom
In den wenigsten deutschen Unternehmen gibt es einen Leiter Digitalisierung oder einen Chief Digital Officer (CDO). Wo diese Position geschaffen wurde, ist sie allerdings ganz oben angesiedelt: auf Vorstands- bzw. Geschäftsführungsebene oder direkt darunter. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 603 Unternehmen aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
> lesen
06.05.2020 · Nachricht aus BBP · Bundesamt für Justiz (BfJ)
Anlässlich der Corona-Krise hat das Bundesamt für Justiz (BfJ) mehrere entlastende Maßnahmen zugunsten derjenigen Unternehmen beschlossen, die ihre Jahresabschlüsse bisher nicht fristgerecht einreichen konnten .
> lesen