06.08.2020 · Nachricht aus BBP · Corona-Krise
Das Bundesamt für Justiz (BfJ) passt die anlässlich der Corona-Krise im Rahmen der Zwangsvollstreckung aus EHUG-Ordnungsgeldverfahren geschaffenen Erleichterungen für Unternehmen an die veränderten Umstände an.
> lesen
06.08.2020 · Nachricht aus BBP · Zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE)
Da Ende des Jahres 2019 absehbar war, dass nicht alle betroffenen elektronischen Aufzeichnungssysteme pünktlich mit einer TSE ausgestattet werden konnten, führte das BMF (6.11.19, IV A 4 - S 0319/19/10002 :001) eine Nichtbeanstandungsregelung bis zum 30.9.20 ein. Diese Frist für die Anbindung von Kassensystemen an eine zTSE wurde nicht verlängert. Daraufhin schufen die Bundesländer (bisher alle Bundesländer, außer Bremen) eigene Härtefallregelungen, um die Frist in geeigneten Fällen ...
> lesen
06.08.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Kassenführung
Anfragen von Softwareunternehmen, Kassenherstellern sowie Steuerberatern im Vorfeld auf das nächste Webinar „Aktuelles aus der Betriebsprüfung“ am 16.9.20 ( www.iww.de/webinar/aktuelles-aus-der-betriebspruefung ) zeigen, dass die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen des § 146a AO in der Praxis erhebliche Probleme mit sich bringt. Der AEAO zu § 146a in der Fassung vom 28.5.20 dient zwar der Erläuterung und Darlegung der Fiskalmeinung, lässt aber auch noch viele Fragen offen.
> lesen
06.08.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Handelsrechtlicher Jahresabschluss
Die ertragsteuerbezogenen Angabepflichten stellen im Anhang des handelsrechtlichen Jahresabschlusses ein vergleichsweise neues Arbeitsfeld dar. Sie sind erst durch die Novellierung des HGB durch das BilMoG entstanden und wurden durch das BilRUG nochmals erweitert. Der folgende Beitrag stellt die relevanten Angabevorschriften systematisch zusammen und zeigt anhand eines Musterfalls, worauf zu achten ist.
> lesen
06.08.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Corona-Pandemie
Wegen der Corona-Pandemie beantragen viele Unternehmen Kurzarbeit bzw. erhalten Zahlungen nach dem Infektionsschutzgesetz. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie solche Zahlungen an Arbeitnehmer in der GuV zu behandeln sind. Das Institut der Wirtschaftsprüfer hat dazu in einem Schreiben Stellung genommen (vgl. fachlicher Hinweis des IDW vom 8.4.20: „Zweifelsfragen zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung und deren Prüfung – Teil 3“).
> lesen
20.07.2020 · Fachbeitrag aus BBP · COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (CoVInsAG)
Das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz ist Teil des im März 2020 erlassenen Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, mit dem den wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in Deutschland begegnet werden soll. Welche Folgen für Unternehmen, Kreditgeber und Steuerberater das Gesetz in der Praxis nach sich zieht, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
> lesen
16.07.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Erreichtes Betriebsausgabenlimit
Der Durchführungsweg der Unterstützungskasse gestattet nur in
begrenztem Maße eine steuerliche Abzugsfähigkeit von Zuwendungen beim Trägerunternehmen, soweit es sich um eine nicht rückgedeckte Variante handelt. Für Trägerunternehmen (Arbeitgeber) stellt sich damit die Frage, welche steuerlichen Optimierungsmöglichkeiten bestehen, wenn die Grenze der Abzugsfähigkeit trotz fortbestehender Pensionsverpflichtungen erreicht ist. Tatsächlich bieten sich unterschiedliche ...
> lesen
13.07.2020 · Fachbeitrag aus BBP · zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE)
Durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22.12.16 wurde § 146a AO eingeführt. Danach besteht ab dem 1.1.20 die Pflicht, elektronische Aufzeichnungssysteme im Sinne des
§ 146a Abs. 1 Satz 1 AO i. V. m. § 1 Satz 1 KassenSichV (= elektronische und computergestützte Registrierkassen und Kassensysteme) sowie die damit zu führenden digitalen Aufzeichnungen durch eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) zu schützen.
> lesen
06.07.2020 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Größere Unternehmen verfügen regelmäßig über eine eigene Abteilung, die sich zumindest auch mit strategischen Fragestellungen beschäftigt. In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind derartige Kapazitäten nicht vorhanden, sodass die Geschäftsführung bei der strategischen Unternehmensplanung gefragt ist. Diese tut sich in der Praxis aber oftmals schwer damit, da sie zu stark in das operative Geschäft eingebunden ist. Da eine strategische Unternehmensplanung jedoch auch für KMU ...
> lesen
06.07.2020 ·
Checklisten aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Ein Weg aus der Corona-Krise führt nach Vorstellungen des Gesetzgebers über Mehrwertsteuerentlastungen. Aus diesem Grund werden ein halbes Jahr lang der allgemeine Steuersatz auf 16 % und der ermäßigte Steuersatz auf 5 % abgesenkt. Das gilt für alle Unternehmen. Zusätzlich soll für die Dauer eines Jahres die Gastronomie dadurch gefördert werden, dass die Steuerermäßigung auch auf Speisen anzuwenden ist. Wir geben einen Überblick.
> lesen