07.01.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Die Coronapandemie wird sich nicht nur auf die Bilanz und die GuV des Geschäftsjahrs 2020 auswirken (vgl. hierzu Teil 1 des Beitrags, BBP 20, 339), sondern – ebenso wie bereits im Geschäftsjahr 2019 – ihre Spuren auch im Anhang und Lagebericht 2020 hinterlassen. Die vielen Bewertungsanpassungen in der Bilanz schlagen sich dabei in einer Reihe von hierdurch ausgelösten Einzelangaben im Anhang nieder. Beim Lagebericht wird der Wirtschaftsbericht insbesondere durch die Darstellung der ...
> lesen
18.12.2020 · Nachricht aus BBP · Aktuelle Gesetzgebung
Nur einen Tag nach dem Bundestag hat der Bundesrat am 18.12.20 das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens gebilligt. Es kann nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden.
> lesen
07.12.2020 · Nachricht aus BBP · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
07.12.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensberatung
Zum 1.7.20 trat die Umsatzsteuersenkung auf 16 %/5 % in Kraft. Diese ist bekannterweise befristet auf ein halbes Jahr; zum 1.1.21 steht daher die Rückführung auf die ursprünglichen 19 %/7 % an. Das BMF-Schreiben vom 4.11.20 (III C 2 – S 7030/20/10009 :016, Abruf-Nr. 218832 ) zeigt, wie sich der Umsatzsteuervorteil für den Mandanten in die Zeit nach dem 1.1.21 retten lässt. Rettungsanker ist die Ausgabe von Einzweck-Gutscheinen.
> lesen
07.12.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittelberatung
Gerade sind viele Unternehmen und Selbstständige aus der „Überbrückungshilfe 1“ raus und können Anträge für die „Überbrückungshilfe 2“ stellen, da kommt der Bund-Länder-Beschluss vom 28.10.20 und gibt vor, dass viele Unternehmen aus verschiedenen Branchen, mindestens für den Monat November 2020, schließen müssen. Neben den bisherigen Einschränkungen sind nun viele Unternehmen von der kompletten Schließung betroffen.
> lesen
07.12.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Umfrage unter 496 Steuerberatungskanzleien
Digitalisierung – ein Begriff, der die Unternehmenswelt in den letzten Jahren prägte, wie kaum ein anderer. Während es dabei zu Beginn insbesondere um die Überführung analoger Geschäftsprozesse auf eine digitale Ebene ging, rückt in dieser dynamischen Entwicklung aktuell zunehmend der Einsatz von künstlicher Intelligenz in den Fokus. Dieser Prozess macht auch vor der Steuerberatung nicht halt.
> lesen
07.12.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Im Unterschied zu den für das Geschäftsjahr 2019 erstellten Jahresabschlüssen und Lageberichten wirkt sich die Corona-Pandemie beim Abschluss für 2020 nicht nur auf den Anhang und den Lagebericht, sondern vor allem auf die Bilanz und GuV aus. Hierzu zählen insbesondere außerplanmäßige Abschreibungen, die Bildung von Rückstellungen und die Anpassung aktiver latenter Steuern.
> lesen
07.12.2020 · Nachricht aus BBP · Subventionsbetrug
Das AG Tiergarten (17.7.20, 328 Ls 4/20, Abruf-Nr. 216959 ) verurteilte den 31-jährigen Angeklagten wegen Subventionsbetrugs in sechs Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sieben Monaten auf Bewährung. Nach den Feststellungen des Schöffengerichts hatte der Angeklagte im Zeitraum zwischen dem 6.4.20 und dem 8.4.20 sechs unberechtigte Anträge auf Zuschüsse in Höhe von insgesamt 77.500 EUR aus dem Soforthilfeprogramm „Soforthilfe Corona“ des Bundes gestellt, ...
> lesen
07.12.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Einzelaufzeichnungspflicht
Grundsätzlich müssen Selbstständige jeden Umsatz einzeln aufzeichnen. Im Bereich des Taxigewerbes erfüllen die sog. Schichtzettel in Verbindung mit den Angaben, die sich auf dem Kilometerzähler und dem Taxameter des einzelnen Taxis ablesen lassen, die sich aus der Einzelaufzeichnungspflicht ergebenden Mindestanforderungen (BFH 26.2.04, XI R 25/02, BStBl II 04, 599). Was aber ist ein Schichtzettel und welchen Anforderungen muss dieser gerecht werden, will man Hinzuschätzungen vermeiden?
> lesen
03.12.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Digitale Transformation
Die Digitalisierung reformiert die Arbeit in einer so umfassenden Weise, dass sich Arbeitende und Führungskräfte bisher oft ungewohnte, neue Kompetenzen und Verhaltensweisen aneignen müssen, um in der digitalen Arbeitswelt von Morgen erfolgreich sein zu können. BBP befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung und der digitalen Technologien auf die Arbeit sowie den Arbeitsplatz und beleuchtet die neuen Anforderungen bezüglich der Kompetenzen und Soft Skills.
> lesen