05.03.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Existenzgründerberatung
Aufgrund einer Gesetzesänderung sind Unternehmensgründer ab 1.1.21 verpflichtet, dem Finanzamt die Aufnahme einer gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit aktiv durch Abgabe eines Fragebogens innerhalb eines Monats nach Neugründung auf elektronischem Wege mitzuteilen. Zudem sind Vereinfachungsregelungen bei der Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen in Kraft getreten. Welche Änderungen ab sofort bei Unternehmensgründungen zu beachten sind, wird im Folgenden erläutert.
> lesen
05.03.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Die Coronapandemie bietet Herausforderungen unterschiedlichster Art. Im gesellschaftsrechtlichen Zusammenhang gilt den Anforderungen an das Zustandekommen von Gesellschafterbeschlüssen sowie den Rahmenbedingungen für die Abhaltung von Gesellschafterversammlungen ein besonderes Augenmerk. Aber auch andere gesellschaftsrechtliche Fragestellungen, wie die Auskunfts- und Einsichtsrechte des GmbH-Gesellschafters nach § 51a GmbHG bedürfen der situationsspezifischen Handhabung, wie eine ...
> lesen
05.03.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Eigentumswohnung im Betriebsvermögen
Besitzer einer Eigentumswohnung haben neben dem monatlichen Hausgeld auch Zahlungen in die Instandhaltungsrücklage zu leisten. Doch wie werden diese Zahlungen bilanziell abgebildet, wenn sich die Eigentumswohnung im Betriebsvermögen befindet? Sind die Zahlungen in der Bilanz zu aktivieren oder handelt es sich um sofort abzugsfähigen Aufwand? Wie ist bei Sonderumlagen zu verfahren und was gilt, wenn eine Bestandsimmobilie erworben bzw. veräußert wird? Wie wirkt sich die Rücklage auf die ...
> lesen
05.03.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Steuerersparnis versus Steuerverschiebung
In Coronazeiten wird dringend empfohlen, wann immer möglich im Homeoffice zu arbeiten. Das setzt allerdings voraus, dass der Mitarbeiter über eine gute technische Ausstattung verfügt. Um deren Anschaffung zu erleichtern, hat die Regierung beschlossen, dass mit Wirkung vom 1.1.21 das förderungswürdige Equipment = digitale Wirtschaftsgüter sofort abgeschrieben werden kann. Dies soll für Arbeitnehmer und für Unternehmen gelten. Welche betriebswirtschaftlichen Auswirkungen damit ...
> lesen
05.03.2021 · Fachbeitrag aus BBP · EEG-Novelle 2021
Die Ende 2020 verabschiedete EEG-Novelle 2021 (Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften (BGBl I 20, 3138)) hat auch erhebliche Auswirkungen auf die besondere Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen. Der Beitrag stellt die wichtigsten Änderungen vor und zeigt, dass sich auch für bisher nicht begünstigte Unternehmen neue Chancen eröffnen.
> lesen
04.03.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzgebung
Bundestag und Bundesrat haben das „Gesetz zur Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und des Anfechtungsschutzes für pandemiebedingte Stundungen sowie zur Verlängerung der Steuererklärungsfrist in beratenden Fällen und der zinsfreien Karenzzeit für den Veranlagungszeitraum 2019“ v. 15.2.21 verabschiedet (BGBl I, 237). Die Änderungen sind grundsätzlich ab dem 19.2.21 in Kraft getreten. Ausnahmen davon
bestehen für Einzelmaßnahmen, auf die im Text explizit ...
> lesen
19.02.2021 · Nachricht aus BBP · Gastronomie geht leer aus
Das OLG Stuttgart hat am 18.2.21 zwei Entscheidungen über Ansprüche von Gastronomen getroffen, die ihren Betrieb aufgrund der im März 2020 erlassenen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg schließen mussten.
> lesen
19.02.2021 · Nachricht aus BBP · Corona
Soloselbstständige, die im Rahmen der Überbrückungshilfen III keine Fixkosten geltend machen, aber dennoch stark von der Corona-Krise betroffen sind, können einmalig eine Neustarthilfe von bis zu 7.500 EUR erhalten. Anträge können seit dem 16.2.21 über https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Home/home.html gestellt werden.
> lesen
18.02.2021 · Nachricht aus BBP · Steuerliche Verbesserungen
Kinderbonus, ermäßigte Mehrwertsteuer in der Gastronomie und Entlastungen für Unternehmen: Die Bundesregierung unterstützt Familien und Branchen, die besonders von der Pandemie betroffen sind.
> lesen
17.02.2021 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
In der Arbeitshilfe sind 15 Kennzahlen- und Formelvorschläge sowie Orientierungswerte für grundsätzlich gute Ausprägungen enthalten. Zudem ist Platz vorhanden, um bis zu fünf weitere Kennzahlen einzugeben.
> lesen