06.04.2021 · Nachricht aus BBP · Elektronische Bilanz
Die Erstellung und die Übermittlung einer Bilanz in elektronischer Form sind für Kleinstbetriebe wirtschaftlich unzumutbar, wenn hierdurch ein erheblicher finanzieller Aufwand verursacht wird. Dies hat das FG Münster (28.1.21, 5 K 436/20 AO, Abruf-Nr. 221186 ) aktuell entschieden.
> lesen
06.04.2021 · Nachricht aus BBP · Insolvenz- und Sanierungsrecht
Stellt ein selbstständiger Steuerzahler in einem Insolvenzverfahren einen Antrag auf Restschuldbefreiung, stellt sich die Frage, zu welchem Zeitpunkt der Ertrag aus dieser Restschuldbefreiung bei Wegfall betrieblicher Verbindlichkeiten steuerlich zu erfassen ist. Der durch den Wegfall von betrieblichen Verbindlichkeiten entstehende Gewinn ist im Veranlagungsjahr der Erteilung der Restschuldbefreiung zu erfassen. Wird der Betrieb aufgeben und das Insolvenzverfahren danach beendet, liegt ein ...
> lesen
06.04.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Der Geschäftsführer einer GmbH ist deren gesetzliches Vertretungsorgan. Ein Dritter darf darauf vertrauen, dass Willenserklärungen, die der Geschäftsführer für die GmbH abgibt, diese auch tatsächlich binden. Etwaige Beschränkungen der Vertretungsmacht im Innenverhältnis haben gegenüber Dritten keine rechtliche Wirkung. Dies ändert jedoch nichts daran, dass es Fälle gibt, in denen die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers auch im Außenverhältnis eingeschränkt ist. Das OLG ...
> lesen
06.04.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Schutz vor Steuerschätzung
Dieser Beitrag zeigt auf, wie wichtig die Dokumentation von betrieblichen Besonderheiten im Unternehmen ist. Insbesondere wie diese hilft, bei einer Betriebsprüfung die besonderen Umstände und Herausforderungen des meist weit zurückliegenden Zeitraums zu erklären. Die Nichtbeachtung kann gerade hierbei zu erheblichen steuerlichen Nachteilen führen, indem die Besteuerungsgrundlagen geschätzt werden.
> lesen
06.04.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzsteuerrecht
Bereits vor einigen Jahren hat sich der BFH (9.1.13, I R 33/11; BBP 19, 306) mit der bilanzsteuerrechtlichen Behandlung von Pfandgeldern beschäftigt. Nunmehr hat das BMF (8.12.20, IV C 6 - S 2133/19/10002 :013, Abruf-Nr. 219747 ) auf die BFH-Rechtsprechung reagiert und Vereinfachungs- und Anwendungsregelungen für Einheitsleergut getroffen, die nachfolgend dargestellt sind.
> lesen
24.03.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Strategische Unternehmensplanung in KMU
Unternehmen müssen ihre strategische Ausrichtung permanent hinterfragen, um im Wettbewerb zu bestehen. Gerade wenn sich die Umweltbedingungen rasch ändern, müssen sie sich auf mögliche zukünftige Entwicklungen einstellen, um Marktchancen und Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Vor allem mittelständische Unternehmen, die schnell wachsen und zunehmend international agieren, sind nur dann erfolgreich, wenn sie zügig und treffsicher strategische Maßnahmen planen und daraus die voraussichtlichen ...
> lesen
23.03.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Human Resources
Im Management des Human Capital klafft bei vielen Unternehmen eine große Lücke. Der Wert der Mitarbeiter wird erst erkannt, wenn sie gehen und niemand die Aufgaben übernehmen kann. So weit darf und muss es nicht kommen. Mit entsprechender Weitsicht und den richtigen Maßnahmen lassen sich z. T. hausgemachte Personalengpässe und der Verlust von Know-how vermeiden sowie die Mitarbeitermotivation erhalten.
> lesen
09.03.2021 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Nahezu alle Bundesländer haben die Frist zur Aufrüstung der Kassen mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) aufgrund der durch die Coronapandemie verursachten Einschränkungen bis zum 31.3.21 verlängert. Eine weitere Fristverl ängerung wird es nicht geben. Jetzt wird es also ernst. Folglich werden ab dem 1.4.21 bzw. sobald die Inzidenzwerte es wieder zulassen, Prüfer vermehrt Kassen-Nachschauen durchführen. Mandanten sollten in diesem Zusammenhang darauf ...
> lesen
05.03.2021 · Nachricht aus BBP · Mehrergebnisse und Steuerstrafverfahren
Das Hessische Ministerium der Finanzen (PM v. 16.2.21) hat bekannt gegeben, dass die steuerliche und strafrechtliche Auswertung der Panama Papers, die die Hessische Finanzverwaltung mit dem Bundeskriminalamt in Deutschland federführend für die Steuerverwaltungen der anderen Bundesländer übernommen hat, erfolgreich abgeschlossen wurde. In einer Pressemitteilung finden sich Infos zu Mehrergebnissen (steuerliches Mehrergebnis liegt bisher bei 38,4 Mrd. EUR) sowie zur Anzahl der Strafverfahren ...
> lesen
05.03.2021 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Die Praxis zeigt, dass selbst Erläuterungsbücher zur Kassenführung bzw. zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) unrichtige Erläuterungen zur ordnungsgemäßen Kassenführung enthalten können. Stattdessen benötigen Unternehmer und steuerliche Berater eine praxisnahe Hilfestellung durch verständliche Regeln. Nur dann sind die Aufzeichnungen auch beanstandungssicher. Sind bei der EÜR die Geschäftsvorfälle nicht anhand der Belege nachprüfbar, muss die Kassen-Nachschau diese beanstanden ...
> lesen