06.04.2021 · Nachricht aus BBP · Wirtschaftshilfen
Für Unternehmen mit angeschlossener Gaststätte wird der Zugang zu den außerordentlichen Wirtschaftshilfen für den Monat November und Dezember verbessert und vereinfacht. Künftig ist der Gaststättenanteil unabhängig von den Umsätzen des restlichen Unternehmens antragsberechtigt. Hierauf hat sich die Bundesregierung in Abstimmung mit dem Freistaat Bayern verständigt. Dies betrifft etwa Brauereigaststätten, Vinotheken von Weingütern und Straußwirtschaften (BMWi, PM 17.3.21).
> lesen
06.04.2021 · Nachricht aus BBP · Unternehmensdaten
Zwischen Deutschland und den USA besteht bereits seit dem Jahr 2016 eine Interimslösung für den automatischen Austausch von Country-by-Country-Reports. Nun haben die beiden Staaten ein neues Abkommen unterzeichnet. Der Austausch der an die USA und an Deutschland gemeldeten Unternehmensdaten ist vor allem im Rahmen von Betriebsprüfungen zur Bestimmung fremdüblicher Verrechnungspreise interessant. Dieses neue Abkommen zum Informationsaustausch (Competent Authority Arrangement [CAA]) wurde ...
> lesen
06.04.2021 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
Die Finanzbehörde Hamburg (FBeh Hamburg, Fachinformation v. 2.11.20, S 2190 – 2019/003 – 52) weist darauf hin, dass das Urteil des BFH vom 28.4.20, IX R 14/19 anzuwenden ist. In dem Urteil wurde klargestellt, dass bestandskräftig zu Unrecht als sofort abziehbarer Erhaltungsaufwand geltend gemachte Anschaffungskosten zu einer Minderung des Abschreibungsvolumens führen und insoweit eine Weiterführung der Abschreibung ausgeschlossen ist.
> lesen
06.04.2021 · Nachricht aus BBP · Fragen rund um den Brexit
Sie betreuen Mandanten mit Geschäftsbeziehungen zu Großbritannien und haben steuerliche Fragen wegen des Brexits, zu denen Sie keine befriedigenden Aussagen finden? Dann hilft Ihnen vielleicht ein neues Informationstool des Bundeszentralamts für Steuern: Das Brexit-Chatbot. Hier geben Sie Ihre steuerliche Frage in Deutsch oder Englisch ein und erhalten darauf eine Antwort. Dieses Brexit-Chatbot steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung (Infos und Zugriff auf das Brexit-Chatbot unter ...
> lesen
06.04.2021 · Nachricht aus BBP · Corona & Betriebsprüfung
Lehnt ein Prüfer des Finanzamts nach Abschluss seiner Prüfungshandlungen wegen der Corona-Kontaktbeschränkungen eine Schlussbesprechung im Rahmen eines persönlichen Zusammentreffens ab? Und bietet er dafür eine telefonische Schlussbesprechung an? Wenn ja, sollte die Chance auf diese telefonische Besprechung wahrgenommen werden. Denn wird die telefonische Schlussbesprechung abgelehnt, kann das FA von einem Verzicht auf eine Schlussbesprechung ausgehen und die Änderungsbescheide erlassen ...
> lesen
06.04.2021 · Nachricht aus BBP · Kapitaleinkünfte
Seit 1.1.18 müssen Fondsanleger für ganz oder teilweise thesaurierende Fonds jedes Jahr eine sogenannte Vorabpauschale versteuern. Die Höhe dieser Vorabpauschale wird ermittelt, indem 70 % des Basiszinses der Bundesbank mit dem Wert des Fondsanteils zum Jahresbeginn multipliziert wird. Für das Steuerjahr 2021 müssen Fondsanleger keine Vorabpauschale versteuern. Hintergrund: Der Basiszins für 2020 ist negativ, nämlich – 0,45 %. Dieser wurde von der Deutschen Bundesbank anhand der ...
> lesen
06.04.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Insolvenzrechtliche Überschuldung
Aufgrund der jüngsten Änderungen des COVInsAG ist in zahlreichen Fällen die Insolvenzantragspflicht bis zum 30.4.21 ausgesetzt. Gleichwohl kann und sollte bereits zuvor in einschlägigen Fällen zur Vermeidung einer insolvenzrechtlichen Überschuldung ein Rangrücktritt für Gesellschafterdarlehen i. S. d. § 19 Abs. 2 S. 2 InsO erklärt werden. Hierbei gilt es steuerrechtliche Besonderheiten zu beachten, um einen (ungewollten) steuerpflichtigen Ertrag zu vermeiden. Der BFH (19.8.20, XI ...
> lesen
06.04.2021 · Nachricht aus BBP · Elektronische Bilanz
Die Erstellung und die Übermittlung einer Bilanz in elektronischer Form sind für Kleinstbetriebe wirtschaftlich unzumutbar, wenn hierdurch ein erheblicher finanzieller Aufwand verursacht wird. Dies hat das FG Münster (28.1.21, 5 K 436/20 AO, Abruf-Nr. 221186 ) aktuell entschieden.
> lesen
06.04.2021 · Nachricht aus BBP · Insolvenz- und Sanierungsrecht
Stellt ein selbstständiger Steuerzahler in einem Insolvenzverfahren einen Antrag auf Restschuldbefreiung, stellt sich die Frage, zu welchem Zeitpunkt der Ertrag aus dieser Restschuldbefreiung bei Wegfall betrieblicher Verbindlichkeiten steuerlich zu erfassen ist. Der durch den Wegfall von betrieblichen Verbindlichkeiten entstehende Gewinn ist im Veranlagungsjahr der Erteilung der Restschuldbefreiung zu erfassen. Wird der Betrieb aufgeben und das Insolvenzverfahren danach beendet, liegt ein ...
> lesen
06.04.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Der Geschäftsführer einer GmbH ist deren gesetzliches Vertretungsorgan. Ein Dritter darf darauf vertrauen, dass Willenserklärungen, die der Geschäftsführer für die GmbH abgibt, diese auch tatsächlich binden. Etwaige Beschränkungen der Vertretungsmacht im Innenverhältnis haben gegenüber Dritten keine rechtliche Wirkung. Dies ändert jedoch nichts daran, dass es Fälle gibt, in denen die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers auch im Außenverhältnis eingeschränkt ist. Das OLG ...
> lesen