06.09.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Gefahr der Haftung und insolvenzrechtlichen Anfechtung
Der BGH hat in seinem Urteil vom 26.1.17 (IX ZR 285/14) zu Haftungsfragen des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung von Krisenmandanten Stellung bezogen. Auch der Gesetzgeber hat auf das Urteil reagiert und seit dem 1.1.21 in § 102 StaRUG weitreichende Warn- und Hinweispflichten kodifiziert. Die Haftungsgefahren des Steuerberaters sind damit gestiegen. Der Beitrag zeigt, wie sich ein Steuerberater bei der Jahresabschlusserstellung zur Vermeidung von zivil- und strafrechtlichen ...
> lesen
06.09.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Der Schrotthandel ist von der Finanzverwaltung als hinterziehungsanfälliges Gewerbe identifiziert, weshalb dem Steuerpflichtigen in der Praxis mit einem gewissen Misstrauen vonseiten der Steuerverwaltung begegnet wird. Das FG Düsseldorf hatte in einem AdV-Verfahren über Zuschätzungen der Steufa gegenüber einem Schrotthändler zu entscheiden (FG Düsseldorf 21.6.21, 15 V 709/21 A [E,G] Abruf-Nr. 224252 ).
> lesen
06.09.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzgebung
Der Gesetzgeber hat das „Gesetz zur Modernisierung des Körperschaft-
steuerrechts (KöMoG)“ verabschiedet. Am 30.6.21 wurde es im Bundesgesetzblatt verkündet (BGBl I 21, 2050). Das Gesetz ermöglicht es, Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften für die Besteuerung wie Körperschaften zu behandeln. Der Beitrag soll einen Überblick über die neue Vorschrift geben. Bereits hierdurch dürfte sich erschließen, dass die Neuregelung vielschichtig und kompliziert ist. Die Vor- oder ...
> lesen
06.09.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Befristete Wiedereinführung der degressiven Abschreibung
Kaum eingeführt läuft die Möglichkeit zur degressiven Abschreibung Ende des Jahres 2021 wieder aus. Die erhöhte Abschreibung führt im Anschaffungsjahr zu einer deutlichen Reduktion der Steuerzahlung, was möglichst viele Betriebe zu Investitionen bringen soll. In diesem Beitrag soll anhand eines Beispiels untersucht werden, wie stark der Anreiz aus betriebswirtschaftlicher Sicht tatsächlich ist. Das überraschende Ergebnis wird dann auf alternative Parameterkonstellationen ausgedehnt.
> lesen
06.08.2021 · Nachricht aus BBP · Gemeinsamer Aktionsplan der G20-Finanzminister
In einer Online-Meldung vom 10.7.21 stellte das BMF die Ergebnisse des Projekts BEPS (Base Erosion and Profit Shifting) sowie 15 BEPS-Aktionspunkte vor ( www.bundesfinanzministerium.de ).
> lesen
06.08.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfungssicheres Scannen
In diesem Beitrag soll es um das Vertrauen in die IT und um implementierte und funktionierende Kontrollen beim Scan-Prozess gehen, die in einer aussagekräftigen Verfahrensdokumentation zu beschreiben sind.
> lesen
06.08.2021 · Nachricht aus BBP · Aktuelle Gesetzgebung
Im „Gesetz zur Modernisierung der Entlastung von Abzugsteuern und der Bescheinigung der Kapitalertragsteuer (Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz - AbzStEntModG)“ wurde die Berechnung der Umsatzgrenzen zur Festlegung der Buchführungspflicht nach § 141 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AO angepasst. Ob die Umsatzgrenze von 600.000 EUR überschritten wird, ist nun nach den Regeln des Umsatzsteuergesetzes i. S. v. § 19 Abs. 3 UStG zu berechnen. Die neue Berechnungsmethode greift für ...
> lesen
06.08.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Mögliche Fallgestaltungen mit grafischer Übersicht
In Zeiten des Baubooms werden nicht nur auf bisher unbebauten Grundstücken Betriebsgebäude errichtet. Oft werden bestehende Immobilien abgebrochen, um auf einem standortmäßig lukrativ gelegenen Grundstück eine neue, modernere Immobilie zu errichten. Doch wie sind die Abbruchkosten und Restbuchwerte der abgebrochenen Immobilie steuerlich einzuordnen? Wann handelt es sich um sofort abzugsfähige Aufwendungen und wann muss eine Aktivierung erfolgen? BBP erläutert die möglichen ...
> lesen
06.08.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Der Gesellschafter einer GmbH hat grundsätzlich das Recht, von der Gesellschafterversammlung gefasste Beschlüsse, die er nicht akzeptieren will, gerichtlich anzufechten. Zu der Frage, ob er dafür (noch) in der Gesellschafterliste der nämlichen GmbH eingetragen sein muss, hat der BGH in einer aktuellen Entscheidung Stellung genommen (BGH 26.1.21, II ZR 391/18, Abruf-Nr. 220759 ).
> lesen
06.08.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Vertragsverhältnisse – z. B. Mitgliedschaften in einem Fitnessstudio –werden oft ohne feste Laufzeit gegen ein laufendes Entgelt abgeschlossen. Darf die Einrichtung und/oder der Gegenstand wegen der Coronapandemie temporär nicht genutzt werden, aber erfolgt dessen ungeachtet weiterhin ein Lastschrifteinzug, stellt sich die Frage, wie diese Einnahmen bilanziell zu behandeln sind. Das IDW hat in einem Schreiben nun dazu Stellung genommen (vgl. „Zweifelsfragen zu den Auswirkungen der ...
> lesen